You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Die bekanntesten Hominiden, Teil III
Die bekanntesten Hominiden, Teil III E-mail

Die bekanntesten Hominiden, Teil III 

In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, haben wir bereits mehrere Urformen und Vorfahren des Menschen kennengelernt. Dieser dritte und zugleich letzte Teil der Reihe stellt weitere Hominiden vor und spannt dabei den Bogen zum heutigen, modernen Menschen.

 

 

Der Homo neanderthalensis

1856 wurden unweit von Düsseldorf bei Steinbrucharbeiten ein Schädel und weitere Knochen gefunden. Der genaue Fundort war das Neandertal und so kam der Homo neanderthalensis, im Volksmund auch als Neandertaler bezeichnet, zu seinem Namen. Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Neandertaler vor rund 200.000 bis vor etwa 30.000 Jahren lebte. Der Neandertaler errichtete Hütten, in denen er wohnte.

Er wusste mit dem Feuer umzugehen und baute sich Werkzeuge aus Stein und aus Holz. Wahrscheinlich bestattete er die Toten in richtigen Gräbern. Zumindest lassen dies die Fundstellen vermuten. Mit einem Volumen von rund 1.750 cm3 verfügte er außerdem über ein sehr großes Gehirn.

Trotz der vielen Ähnlichkeiten in Sachen Lebensweise ist die Wissenschaft heute allerdings der Meinung, dass der Neandertaler lediglich eine Urform des Menschen, aber kein direkter Vorfahre des heutigen Menschen ist. Dies würde auch erklären, weshalb der Neandertaler kurz nach dem Auftreten des Homo sapiens erst immer weniger wurde und schließlich komplett ausstarb.

Nach dieser Theorie hätte der Homo sapiens, der dem Neandertaler intellektuell deutlich überlegen war, den Neandertaler verdrängt. Eine andere Theorie geht eher davon aus, dass die massiven Veränderungen des Klimas und hier vor allem die letzte Eiszeit zum Aussterben des Neandertalers geführt haben. Zu dieser Theorie passt, dass selbst in seiner Blütezeit gerade einmal rund 100.000 Neandertaler in ganz Europa gelebt haben. Angesichts dieser doch recht geringen Anzahl waren die Überlebenschancen nicht allzu groß.    

 

Der Homo sapiens

Homo sapiens ist die Bezeichnung für den heutigen Menschen, wobei sapiens übersetzt soviel bedeutet wie weise. Der Homo sapiens gilt also als unser direkter Vorfahre. Die Wurzeln des Homo sapiens liegen in Afrika, wo er vor etwa 190.000 Jahren wahrscheinlich aus dem Homo erectus hervorging. Nach Europa ist der Homo sapiens vor rund 40.000 Jahren eingewandert. Zu den bekanntesten Funden gehören Skelettreste, die 1868 in der Cro Magnon Höhle im Südwesten Frankreichs gefunden wurden.

Zum Cro Magnon Mensch werden alle direkten Vorfahren des heutigen Menschen gezählt, die im Zeitraum bis vor etwa 10.000 Jahren in Europa zu Hause waren. Die weltberühmten Malereien in französischen und spanischen Höhlen sind Beispiele für Hinterlassenschaften des Cro Magnon Menschen. Der Cro Magnon Mensch lebte ähnlich wie der heutige, moderne Mensch. So bewohnte er Häuser, fertigte verschiedenste Gegenstände an und benutzte Werkzeuge wie Hämmer, Speere, Harpunen oder Pfeil und Bogen.

Er verwendete Kämme, um sich die Haare zu kämmen, und nähte Kleidung und andere Textilien mithilfe von Nadeln unterschiedlicher Art. Der Cro Magnon Mensch als europäischer Homo sapiens erreichte eine Körpergröße von rund 170cm, sein Gehirn hatte ein Volumen von etwa 1.550 cm3.  Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Homo sapiens erst seit ungefähr 13.000 Jahren die alleinige menschliche Lebensform auf der Welt ist.

Bis dahin teilte sich der Homo sapiens den Lebensraum mit dem Neandertaler, dem Homo florensis und dem kürzlich entdeckten X-Menschen.  

 

Der Homo florensis

2003 wurden auf der indonesischen Insel Flores Skelettreste einer Hominidenart gefunden, die daraufhin nach ihrem Fundort benannt wurde. Die Wissenschaft vermutet, dass der Homo florensis eine weiterentwickelte Form des Homo erectus ist und sich nach langen Wanderungen schließlich auf der indonesischen Insel niedergelassen hat.

Der Homo florensis war mit einer Körpergröße von etwa 100cm recht klein und auch sein Gehirn wies mit rund 400cm3 ein nur vergleichsweise geringes Volumen auf. Dennoch war der Homo florensis intellektuell gut entwickelt. So fertigte und verwendete er beispielsweise verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel, die sonst nur dem Homo sapiens zugeordnet werden.

Der Homo florensis lebte vor circa 38.000 bis vor etwa 18.000 Jahren. 

 

Der X-Mensch, die Steinzeitmenschen aus Südanatolien und der Ötzi

In einer Höhle im südsibirischen Altaigebirge wurde 2008 ein Finger gefunden. Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Finger um Überreste einer bis dahin unbekannten menschlichen Urform handelt. Dieser Vorfahre erhielt den Namen X-Mensch und soll vor etwa 40.000 Jahren gelebt haben.Auf dem Göbekli Tepe im Bergland Südanatoliens, unweit der syrischen Grenze, entdeckten Forscher Steinpfähle.

Diese Pfähle waren bis zu sieben Meter hoch, bis zu 50 Tonnen schwer und so angeordnet, dass Räume mit einem Durchmesser von rund 20 Metern entstanden waren. Das Alter der Steinpfähle wird auf 11.600 Jahre geschätzt. Die Pfähle waren mit Symbolen verziert und die Forscher interpretierten dies als eine Art Hieroglyphenschrift.

Deshalb vermuten sie, dass die Anlage keine Wohnstätte war, sondern rituellen Zwecken wahrscheinlich in Verbindung mit einem Totenkult diente. Gleichzeitig legt dies die Annahme nahe, dass die Steinzeitmenschen in großen Gruppen und über einen längeren Zeitraum zusammengelebt haben müssen, um diese Anlage überhaupt errichten zu können.

Dies würde auch bedeuten, dass es schon damals frühe Formen des Ackerbaus und der Viehzucht gegeben haben muss. Diese Theorie widerspricht allerdings den bisherigen Erkenntnissen dazu, wann und wie der Mensch sesshaft wurde.1991 fand ein Bergsteigerehepaar in Südtirol die Überreste eines Menschen.

Das sehr gut erhaltene Skelett wurde intensiv untersucht und dabei zeigte sich, dass dieser männliche Homo sapiens vor etwa 5.300 Jahren gelebt haben musste. Er erhielt den Namen Ötzi, mitunter wird aber auch vom Homo tylolensis oder, abgeleitet von seinem Fundort, vom Mann vom Hauslabjoch gesprochen. Seine Mumie kann im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen angeschaut werden.

Mehr Tipps, Anleitungen und Vorlagen:

  • Die bekanntesten Hominiden Teil II
  • Die bekanntesten Hominiden Teil I
  • Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
  • Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
  • Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf
  • Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?
  • Thema: Die bekanntesten Hominiden, Teil III

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung 5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung  Die eigenen Kinder aufwachsen sehen und sie auf ihrem Lebensweg begleiten: Das wünschen sich die meisten Eltern. Und eigentlich ist das auch der normale Lauf der Dinge. Doch was, wenn den Eltern dieses Geschenk nicht vergönnt ist? Was, wenn das Schicksal bitter zuschlägt und sich die Eltern nicht mehr um ihren Nachwuchs kümmern können? Natürlich ist das keine schöne Vorstellung. Umso beruhigender ist es, wenn die Eltern wissen, dass ihre Kinder im Fall der Fälle in gute Hände kommen. Mit einer Sorgerechtsverfügung können die Eltern genau dafür Vorsorge treffen. Nur: Was ist eine Sorgerechtsverfügung genau? Wie sollte sie aussehen? Wir beantworten die fünf wichtigsten Fragen zur Sorgerechtsverfügung!  Ganzen Artikel...

    An diesen Orten wird Atlantis vermutet Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus, denn sie führen zurück in längst vergangene Zeiten, werfen Fragen auf und bilden mitunter die Wurzeln unseres heutigen Wissens. Aber nicht alle Hochkulturen haben tatsächlich auch Spuren hinterlassen. Ein Beispiel hierfür ist Atlantis und gerade die Tatsache, dass es keinerlei Beweise für die Existenz zu geben scheint, macht das Phänomen noch spannender.    Ganzen Artikel...

    Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil   Viele Leute interessieren sich für ihre Herkunft und ihre Vorfahren. Vor allem, wenn es mehrere Generationen zurück in die Vergangenheit geht, ist es spannend zu erfahren, woher die Ahnen kamen, wie sie lebten und wie sich die Familie im Laufe der Zeit verzweigte. Wer sich als Genealoge versuchen und auf die Spuren seiner Familiengeschichte machen möchte, sollte ein paar Dinge wissen und beachten. In einem ausführlichen Beitrag geben wir Basistipps für die Ahnenforschung und zeigen, wo mögliche Stolperfallen lauern.   Eine kurze Erklärung zur Genealogie  Ganzen Artikel...

    Beliebte und sehr teure Katzenrassen Einige beliebte, aber sehr teure Katzenrassen in der Übersicht In der Liste mit den beliebtesten und am häufigsten gehaltenen Haustieren in Deutschland belegen Katzen den ersten Platz. Dabei ist die Auswahl riesig und von der ruhigen, sensiblen, zierlichen oder verschmusten Wohnungskatze bis hin zum robusten, aufgeweckten oder eigenwilligen Freigänger lässt sich für jeden Geschmack etwas finden. Zu den vergleichsweise pflegeleichten Katzenrassen gehört die Europäisch Kurzhaar. Sie ist nicht zu groß und nicht zu klein, nicht zu dick und nicht zu dünn, fühlt sich drinnen und draußen wohl und ist in unzähligen Farben erhältlich.    Ganzen Artikel...



    Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht   Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge ihrer Eltern. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet Eltern klar dazu, ihre Kinder zu pflegen, zu beaufsichtigen und zu erziehen. Aber das BGB besagt auch, dass Eltern ihre Kinder darin unterstützen sollen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Aus rechtlicher Sicht ist die Erziehung also nicht ganz eindeutig geregelt. Vielmehr gilt es, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Loslassen sowie zwischen Beaufsichtigen und eigenständigem Handeln zu finden. Trotzdem sind Eltern nun einmal für das Wohl ihrer Kinder genauso verantwortlich wie für deren Handlungen. Damit stellt sich die Frage nach der elterlichen Aufsichtspflicht. Welche Regelungen dazu gibt es? Was droht, wenn sie verletzt wird? Und wann können Kinder alleine bleiben? Wir haben die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht zusammengestellt!  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Historische Adressbuecher
    Historische Adressbücher als Vorläufer der heutigen Telefonbücher Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln gibt es eine Reihe u...
    Hilfreiche Mittel um das Wetter vorherzusagen
    Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen Das Wetter ist nicht nur ein beliebtes Thema für einen unverfänglich...
    Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4
    Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4 Kündigt sich Nachwuchs an, stellt sich die Frage, wie das Kind heißen soll. Dabei gehe...
    7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern, 2. Teil
    7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern, 2. Teil Ein Fotobuch bringt nicht nur Ordnung in die private Bildersammlung, sondern gibt ihr a...
    Was ist eine Leihoma?
    Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie...
    Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil
    Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil Für Familien ist die gesetzliche Krankenversicherung e...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag