You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Wikinger
Stammbaum Wikinger E-mail

Stammbaum der Wikinger 

Ein Stammbaum der Wikinger lässt sich nicht im traditionellen Sinne aufbauen. Grundsätzlich gehörten die Menschen, die als Wikinger bezeichnet wurden, zu den germanischen Völkern an Nord- und Ostsee. Charakteristisch für diese Ahnen der Germanen, war eben dass sie zur See fuhren und sich durch Raubzüge an die verschiedenen Strände der Regionen bewegten. Ab hier lassen sich dann zwei Gruppen der Wikinger erkennen.

Für die Einen war das „Seefahrerleben“ lediglich eine Möglichkeit für die Halbstarken sich auszutoben und sich etwas „Rum und Ehre“ zu erkämpfen. Diese Männer fuhren nur in jungen Jahren und für kurze Zeit zur See und auf diese Raubzüge. Danach kehrten Sie in ihre Stämme und Dörfer zurück, um sich dem ganz gewöhnlichen Leben ihrer Stämme wieder anzuschließen.

{mosgoogle} 

Die zweite Gruppe der Wikinger beschloss, auf diese „Rückkehr“ zu verzichten, weil die Seefahrt für Sie zum einzigen Lebensinhalt wurde. Für diese Wikinger war eine Rückkehr in ihre Stammbäume nicht möglich, weil sie sich dort einfach nicht wieder integrieren konnten.

 

Ursprung der Wikinger 

Anders als die „Opfer“ dieser Wikinger meinten, wurden diese Männer selbst von ihrem eigenen Stamm bekämpft und gejagt. Das hatte zur Folge, dass sich diese Wikinger oft in ganz anderen Teilen Europas und der Welt niederließen. Insgesamt kann man sagen, dass die Bezeichnung Wikinger, keine ethnische Bezeichnung ist und sich nicht auf einen Stammbaum zurückführen lässt. Viel eher kann man sie als eine Bezeichnung betrachten, die für eine Gruppe von Menschen unterschiedlicher Herkunft in einer bestimmten Zeit gilt. Woher das Wort selbst abstammt und wie es hergeleitet werden kann ist allerdings eine ganz andere „Tafel der Ahnen“. Denn bis heute gibt es unzählige Theorien und Möglichkeiten, bei denen sich die Wissenschaftler nicht im geringsten einig darüber sind, was denn der Ursprung des Begriffes ist.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Frühling zu neuem Leben erwacht und alles blüht, und dass es im Sommer angenehm warm ist. Im Herbst stellen wir uns auf Regen, Nebel und bunt gefärbtes Laub ein und im Winter rechnen wir mit kalten Temperaturen und Schnee. Aber das ist nur die Theorie, denn die Natur scheint sich wenig um unsere Einteilung in Jahreszeiten zu kümmern.    Ganzen Artikel...

Ausgestorbene Voelker Übersicht ausgestorbener VölkerEs gibt unterschiedliche Gründe, weshalb viele indigene Völker ausgestorben sind. Einen wesentlichen Anteil trägt die Kolonialisierung, denn zum einen verdrängten die fremden Einwanderer die Ureinwohner teils mit Gewalt oder durch Versklavung und Unterdrückung. Zum anderen brachten die Einwanderer Krankheiten mit, gegen die die Ureinwohner weder Abwehrkräfte oder Heilmittel hatten. Weitere Faktoren waren die Zwangsmissionierungen der Ureinwohner sowie der Alkohol, der vielen Eingeborenen zum Verhängnis wurde.    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3   Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unterhalt zu leisten. Die Höhe der Ansprüche richtet sich nach der Größe der Familie, dem Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Außerdem gibt es zum einen den Barunterhalt und zum anderen den Naturalunterhalt.  Ganzen Artikel...

Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar auf die Suche nach seinen Wurzeln macht, wird sehr schnell mit unterschiedlichen Verwandtschaftsgraden in Berührung kommen. In den näheren Generationen ist es dabei meist noch recht einfach, die richtige Bezeichnung zu finden. Spätestens wenn sich der Stammbaum jedoch weiter verzweigt, stoßen viele Hobby-Genealogen an ihre Grenzen. So ist es beispielsweise weit verbreitet, eine Kusine des Vaters als Großkusine zu bezeichnen.   Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang verdient. Bevor ein vierbeiniger oder gefiederter Mitbewohner angeschafft wird, sollten deshalb einige grundlegende Punkte geklärt sein.     Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Intelligenz - Was ist das eigentlich?
Intelligenz - Was ist das eigentlich? Im Laufe seiner Geschichte hat sich der Mensch deutlich weiterentwickelt. Erst nach und nach hat er ge...
Fragen und Antworten zur Zeitumstellung
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Mit dem Frühling beginnt auch die sogenannte Sommerzeit. Jedes Jahr wird am let...
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es i...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2 Gegenüber ihren Kindern sind Eltern grundsätzlich zu Unterhalt verpflichtet...
Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf
Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf Wenn von Ritterturnieren die Rede ist, haben die meisten folgendes Bild vor Augen: Ein arm...
Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird?
Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird? Viele Kinder und Teenager haben entweder noch gar kein eigenes Konto oder sie nu...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag