You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Die Vorteile des Singledaseins
Die Vorteile des Singledaseins E-mail

Die Vorteile des Singledaseins

 

„Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches und erfülltes Leben. Dabei bietet auch das Leben ohne einen festen Partner Pluspunkte, die sogar wissenschaftlich bewiesen sind. Aber inwiefern geht es Singles besser als Menschen in einer Beziehung? Und warum kommen nicht jedem die Vorzüge des Lebens als Single gleichermaßen zugute?

 

Die Vorteile des Singledaseins

„Warum ist jemand wie du eigentlich noch Single?“, „Der oder die Richtige wird schon noch kommen“ oder „Auf jeden Topf passt ein Deckel“ sind Sätze, die Menschen ohne feste Beziehung regelmäßig zu hören bekommen, oft begleitet von mitleidigen Blicken. Die große Liebe zu finden und in trauter Zweisamkeit zu leben, scheint auch in unserer modernen Gesellschaft zu den großen Lebenszielen zu gehören, die es zu erreichen gilt.

Aber nicht jeder hat seine bessere Hälfte schon gefunden oder verspürt überhaupt den Wunsch, sich fest an einen Partner zu binden. Ganz im Gegenteil genießen viele ihr Singledasein. Sie schätzen das Gefühl, selbstbestimmt und unabhängig zu sein und spontan entscheiden zu können. Auch aus wissenschaftlicher Sicht gibt es gute Gründe für ein Leben als Single. Zu den Vorteilen gehören diese:

 

Singles schlafen besser

Die Vorzüge des Singledaseins beginnen schon frühmorgens, wenn der Wecker klingelt. Eine Studie hat gezeigt, dass sich ein Single statistisch gesehen beim Aufstehen deutlich erholter fühlt als jemand, der neben seinem Partner geschlafen hat. Demnach können Singles besser einschlafen und erholter durchschlafen, weil sie nicht davon gestört werden, dass ihr Partner schnarcht oder sich herumwälzt. Noch schlechter als Paare schlafen der Studie zufolge übrigens nur Paare mit kleinen Kindern.

 

Singles leben und sind gesünder

Wissenschaftliche Studien deuten an, dass Singles im Durchschnitt ein gesünderes Leben führen als Liierte. So sind Menschen ohne Partner zum Beispiel schlanker. Statistiken zufolge ist der Body-Mass-Index (BMI) von Singles in neun europäischen Ländern niedriger als der von Verheirateten. Der Gewichtsunterschied beträgt im Schnitt rund zwei Kilogramm.

Die Ursache dafür sind vermutlich die Veränderungen, die mit dem Leben in einer Beziehung einhergehen. So neigen wir zum Beispiel eher dazu, uns etwas gehen zu lassen, wenn wir in einer festen Partnerschaft sind. Dazu kommt, dass wir öfter zusammen essen und uns bei den gemeinsamen Mahlzeiten sowohl bei den Essgewohnheiten als auch bei den Portionsgrößen aneinander anpassen. Auch das kann eine Gewichtszunahme begünstigen. Ein weiterer Aspekt ist, dass Singles in aller Regel aktiver sind. Das allein schon deshalb, weil sie mehr Zeit für Sport, Hobbys und andere Freizeitaktivitäten haben.

Dass Singles im Schnitt gesünder sind, bestätigen auch die Arztbesuche und die Krankheitstage. So fallen die durchschnittlichen Zahlen bei Frauen, die schon immer Singles sind, in beiden Kategorien deutlich niedriger aus als bei verheirateten und geschiedenen Frauen.

 

Singles haben beruflich bessere Chancen

Nicht nur gesundheitlich, sondern auch beruflich läuft es für Singles gut. Denn durch das Singledasein können sie sich zum einen stärker auf ihre eigene Karriere konzentrieren. Zum anderen sind sie bei Überstunden, Geschäftsreisen oder auch jobbedingten Umzügen flexibler. Schließlich gibt es keinen festen Partner, mit dem sie ihr Leben abstimmen müssen.

Von dieser Flexibilität profitierten offensichtlich viele Singles nach der Finanzkrise 2009. Eine Studie hat gezeigt, dass es für sie um 68 Prozent einfacher war, schnell wieder einen Job zu finden, als für Menschen in einer Beziehung.

 

Singles haben engere Freundschaften

Bloß weil jemand Single ist, heißt das noch lange nicht, dass er auch einsam ist. Enge Beziehungen jenseits einer Partnerschaft sind auch zu guten Freunden möglich. Studien belegen, dass Paare eher dazu neigen, Freundschaften schleifen zu lassen, weil sie den Fokus vermehrt auf die Beziehung zum Partner legen. Noch stärker kippen Freundschaften hintenüber, wenn ein Paar Nachwuchs bekommt.

Im Unterschied dazu tun sich die meisten Singles leichter damit, enge Freundschaften zu pflegen. Auch ohne Beziehung können sie sich auf diese Weise ein stabiles Netzwerk aus Kontakten aufbauen.

 

Singles engagieren sich mehr

Wenn sich jemand neben dem Job und den Hobbys nicht auch noch um eine Partnerschaft kümmern muss, hat er meistens mehr Zeit, um sich sozial zu engagieren. Eine Studie hat ergeben, dass alleinstehende Frauen zum Beispiel eher politisch aktiv werden als Liierte. Das betrifft den Besuch von politischen Veranstaltungen ebenso wie die Teilnahme an Petitionen oder Spendenaktionen.

Singles fällt es außerdem leichter, ein umweltfreundlicheres Leben zu führen. Denn wenn sie ihre Gewohnheiten umstellen, müssen sie keine Rücksicht auf den Partner nehmen.

 

Ein großes Aber

Studien und Statistiken zufolge hat das Singledasein also einige echte Vorteile. Allerdings gilt das nicht für jeden Single. Vor allem dann nicht, wenn jemand unfreiwillig Single ist. Aus wissenschaftlicher Sicht genießen insbesondere die Leute das Singledasein, die gut mit sich alleine klarkommen, selbstständig sind und in Beziehungen zu Familie und Freunden Halt finden.

Anders sieht es aus, wenn jemand alleinstehend ist, obwohl er sich sehnlichst einen Partner an seiner Seite wünscht. Führt das Singledasein zu Einsamkeit, kann die Partnerlosigkeit zum Problem werden. Dann überwiegen die Nachteile. Einsamkeit begünstigt nämlich nachweislich Schlafstörungen, Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere gesundheitliche Beschwerden.


Letztlich ist es sehr individuell, welches Lebens- und Beziehungsmodell am besten passt. Deshalb sollte jeder für sich selbst entscheiden, welche Lebensform am ehesten mit der Situation übereinstimmt, in der wir uns wohlfühlen, und die widerspiegelt, wer wir wirklich sind.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?  “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder “wie der Vater so der Sohn”, weiß der Volksmund. Tatsächlich gibt es, was das Aussehen, den Charakter, die Verhaltensweisen, die Talente oder die Vorlieben betrifft, oft viele Gemeinsamkeiten zwischen Eltern und ihren Kindern. Manchmal scheint ein Kind auch Anlagen von anderen Verwandten und Vorfahren mit auf den Weg bekommen zu haben, etwa von den Großeltern, Onkeln oder Tanten.    Ganzen Artikel...

Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil Das Sterben, der Tod und das Trauern sind keine reinen Erwachsenenthemen, sondern gehören auch zum Leben von Kindern dazu. Doch viele Erwachsene möchten Kinder instinktiv vor der Begegnung mit dem Tod schützen. Dabei können Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass sie lernen, den Verlust zu bewältigen.   Ganzen Artikel...

Saetze in lateinischen Kirchenbuechern Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenbüchern Taufbücher, Heiratsbücher und Sterbebücher. In einem Taufbauch, das auch als Taufregister bezeichnet wird, sind die Geburts- oder Taufdaten einer Person sowie seine Eltern und seine Paten erfasst. In einem Heiratsbuch finden sich Angaben zu den beiden Eheleuten und teils auch die Namen der Eltern und der Trauzeugen und in einem Sterbebuch sind die Todes- oder die Begräbnisdaten einer Person verzeichnet.   Ganzen Artikel...

Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder   Mit dem 18. Geburtstag beginnt die Volljährigkeit. Das Kind gilt nun offiziell als erwachsen, und das inklusive aller Rechte und Pflichten, die zum Erwachsensein dazugehören. Für die Eltern heißt die Volljährigkeit gleichzeitig auch, dass das Sorgerecht für ihr Kind wegfällt. Doch wie sieht es mit der Unterhaltspflicht aus? Wir fassen die wichtigsten Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder zusammen!   Grundsätzliches zum Unterhaltsanspruch von Kindern  Ganzen Artikel...



Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?   Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensache. Neben den Eltern, den großen Geschwistern und anderen Familienmitgliedern spielten dabei auch die Großeltern eine zentrale Rolle. Heute sieht es anders aus. Viele Eltern sind berufstätig und müssen deshalb auf Betreuungsangebote wie Kita und Kindergarten zurückgreifen. Werden Oma und Opa dadurch überflüssig? Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Ist ihre Unterstützung überhaupt hilfreich? Und wie wirkt sich die heutige Form der Betreuung auf unsere Kinder aus?   Kaum wissenschaftliche Untersuchungen  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Unters...
Tipps zum Tiere kaufen
Infos und Tipps zum Thema Tiere mit oder ohne Stammbaum (kaufen) Ist die Entscheidung gefallen, ein Tier ins Haus zu holen, gibt es mehrere...
Der Totengott
Der Totengott
Beliebte und sehr teure Katzenrassen
Einige beliebte, aber sehr teure Katzenrassen in der Übersicht In der Liste mit den beliebtesten und am häufigsten gehaltenen Haus...
Was ist ein Erbschein?
Was ist ein Erbschein? Für den Erben kann der Erbschein zu einem sehr wichtigen Dokument werden. Denn das amtliche Zeugnis weist ihn al...
Regeln zur Forschung im Archiv
Infos und Regeln zur Forschung im Archiv Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle I...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag