You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4 E-mail

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4

 

Kündigt sich Nachwuchs an, stellt sich die Frage, wie das Kind heißen soll. Dabei gehen Eltern bei der Namenswahl sehr unterschiedlich vor. So gibt es in einigen Familien die Tradition, das Kind nach einem Familienmitglied zu benennen, oft sind das die Großeltern. Andere Eltern wählen einen Namen, der für sie eine persönliche Bedeutung hat.

Manchmal werden Kinder nach Figuren aus Romanen oder Filmen benannt, teilweise dienen Promis als Vorbild. Manche Eltern stöbern in Vornamen-Büchern, andere Eltern studieren die Listen mit den beliebtesten Namen eines Jahres.

Doch viele Eltern möchten ihrem Kind gar keinen ausgefallenen oder aktuell angesagten Namen geben. Stattdessen suchen sie nach einem zeitlosen Namen, der Generationen überdauert und auch dann noch schön klingt, wenn das Kind selbst längst eigene Kinder und Enkel hat.

In einer mehrteiligen Liste haben wir 40 solcher zeitlosen Klassiker zusammengetragen. Wir erklären, was die Namen bedeuten und wo sie herkommen. Außerdem nennen wir die Formen für beide Geschlechter und mögliche Abwandlungen. Hier ist der letzte Teil 4!

 

35. Sarah

Der weibliche Vorname Sarah ist aus der Bibel übernommen. Er ist hebräischen Ursprungs und bedeutet übersetzt soviel wie die Fürstin.

Im alten Testament ist Sarah die Ehefrau von Abraham und die Mutter von Isaak. Verbreitet war der Name seit dem 16. Jahrhundert, volkstümlich wurde er aber nie. Im Dritten Reich erhielt jede Jüdin von Amts wegen als eine Art Brandmarke den Beinamen Sarah. Deshalb kam es in der Nachkriegskriegs zu einer Abwertung des Namens. Heute ist der Vorname wieder ein beliebter und oft gewählter Klassiker.

Ihren Namenstag feiert eine Sarah am 13. Juli. Nebenformen sind Sara, Sally und Zarah. Im Amerikanischen gibt es außerdem die Variante Sadie. Eine männliche Form existiert nicht.

 

36. Sebastian

Sebastian stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt der Erhabene oder der Verehrungswürdige. Der Heilige Sebastian ist der Schutzpatron der Jäger, Schützen und Soldaten. Zu Ehren dieses Schutzheiligen ist der Vorname seit dem späten Mittelalter verbreitet. Und bis heute gilt der Name als modern und wird deshalb als Klassiker gerne gewählt.

Abwandlungen des Namens sind unter anderem Bastian, Basti, Wastel, Basch, Bascho, Bastia, Sebastien, Sebastiano, Bastiano und Basto. Die weibliche Form lautet Sebastiane. 

 

37. Simon

Der Name Simon ist aus der Bibel übernommen. Dabei handelt es sich um eine Nebenform von Simeon. Simeon stammt ebenfalls aus der Bibel, ist hebräischen Ursprungs und bedeutet übersetzt soviel wie Gott hat gehört.

Im Alten Testament ist Simeon einer der Söhne von Jakob. Während Simeon in Deutschland kaum verbreitet ist, ist der Name Simon seit der Reformation sehr beliebt. Als zeitloser Klassiker gilt er nach wie vor als modern und wird gerne gewählt.

Weitere Formen des männlichen Vornamens sind Sim, Semjon und Sima. Die weibliche Form ist die Simone, die auch in Simona, Simonette und Simonetta abgewandelt werden kann.

 

38. Stephan

Dieser Vorname leitet sich vom griechischen “stéphanos” für Kranz oder Krone ab. Durch die Verehrung des Heiligen Stephanus, der vor den Toren Jerusalems gesteinigt wurde, war der Name im Mittelalter äußerst beliebt. Nachdem der Vorname dann rückläufig war, feierte er in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sein großes Comeback. Inzwischen ist Stephan ein beliebter und gerne gewählter Klassiker.

Zum Stephan gibt es sehr viele Abwandlungen. Dazu gehören zum Beispiel Stefan, Steffen, Steve, Steven, Etienne, Esteban, Stepko und Istvan.

Die weibliche Variante ist die Stephanie. Es gibt zwei Märtyrerinnen mit diesem Namen, die heiliggesprochen wurden und vor allem in Frankreich sehr verehrt werden. In Deutschland wurde der Name durch die Adoptivtochter von Napoleon bekannt und beliebt, die 1806 den späteren Großherzog Karl von Baden heiratete.

Auch die weibliche Form kennt mehrere Abwandlungen, darunter Stefanie, Fannie, Stefanie, Steffi, Etiennette, Tienette, Fanny und Stefanida.

 

39. Theodor

Der aus dem Griechischen stammende Vorname setzt sich aus “théos” für Gott und “dóron” für Gabe oder Geschenk zusammen. Übersetzt bedeutet der Name also soviel wie Gottesgeschenk.

Durch die Verehrung des Heiligen Theodor von Venedig verbreitete sich der Vorname ab 1260 im gesamten Abend- und Morgenland. Im 15. Jahrhundert schätzten vor allem die Humanisten den Namen. Durch die große Begeisterung für Theodor Körner, dem Dichter des Freiheitskampfes gegen Napoleon, bekam der Name noch einmal neuen Aufschwung. Nachdem der Name dann zwischenzeitlich etwas rückläufig war, feiert er aktuell als zeitloser Klassiker ein Comeback.

Abwandlungen des Namens sind Theo, Ted, Teddy, Theodore, Theodoro, Fjodor und Feodor.

Die weibliche Form ist Theodora, wobei dieser Name gleichbedeutend ist mit Dorothea. Im Unterschied zu Theodora ist Dorothea schon lange ein weit verbreiteter und beliebter Vorname. Dazu trug im Mittelalter die Verehrung der Heiligen Dorothea bei, die die Patronin der Gärtner ist. In der Neuzeit wurde der Name vor allem in Adelskreisen gerne gewählt. Aber auch Goethes Epos “Hermann und Dorothea” verhalf dem Namen zu Beliebtheit.

Zum Namen Dorothea gibt es jede Menge Nebenformen. Dazu zählen zum Beispiel Dora, Dorina, Doris, Thea, Dorothy, Doreen, Dolly, Dorota, Theda, Theodore und Fjodora.

 

40. Viktor

Der Name Viktor geht auf das lateinische “vincere” für siegen zurück. In Deutschland verbreitete sich der Name, weil es mehrere Heilige gab. Dazu gehört zum Beispiel der Heilige Viktor von Xanten, der am Xantener Dom als Drachentöter dargestellt wird. Nachdem der Name etwas in Vergessenheit geraten war, wird er derzeit wieder öfter gewählt.

Abwandlungen des Namens sind Viktorian, Vicco, Viggo, Vittore, Vittorio, Vittorino und Vitja.


Die weibliche Version Viktoria verbreitete sich in Deutschland erst im 19. Jahrhundert. Namensvorbild war die englische Königin. Heute zählt Viktoria zu den beliebten Klassikern unter Mädchennamen. Abwandlungen sind Viktorina, Viktoriana, Fieke und Vicky.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1   Seit dem 1. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für ihr ein bis drei Jahre altes Kind. Der gesetzlich verankerte Anspruch soll die frühkindliche Förderung stärken und die Eltern entlasten. Doch was in der Theorie gut klingt, erweist sich in der Praxis mitunter als schwierig. Aktuellen Zahlen zufolge fehlen in Deutschland nämlich über 340.000 Krippen- und Kita-Plätze.  Ganzen Artikel...

Tabelle und Tipps zum Hausbaum - Lebensbaum Tabelle, Infos und Tipps zum Hausbaum/Lebensbaum Bäume haben schon seit jeher eine tiefe, sinnbildliche Bedeutung. Viele Völker verehrten Bäume und sahen sie als heilige Stätten, die von Göttern oder Geistern bewohnt werden. Auch in der Bibel werden Bäume genannt, etwa der Baum des Lebens oder der Baum der Erkenntnis. Im Mittelalter wurde häufig das Bild eines dreiteiligen Baumes verwendet. So finden sich beispielsweise auf Türen und Toren von Burgen und Kirchen oder auf Grabeskreuzen zwei Bäume, die sich kreuzen und zu einem Baum werden.   Ganzen Artikel...

An diesen Orten wird Atlantis vermutet Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus, denn sie führen zurück in längst vergangene Zeiten, werfen Fragen auf und bilden mitunter die Wurzeln unseres heutigen Wissens. Aber nicht alle Hochkulturen haben tatsächlich auch Spuren hinterlassen. Ein Beispiel hierfür ist Atlantis und gerade die Tatsache, dass es keinerlei Beweise für die Existenz zu geben scheint, macht das Phänomen noch spannender.    Ganzen Artikel...

Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erfüllung. Und wenn es zu einer Trennung kommt, stellt sich auch die Frage nach dem Sorgerecht für den Nachwuchs.   Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil   Für Familien ist die gesetzliche Krankenversicherung eine attraktive und hilfreiche Lösung. Denn unter bestimmten Voraussetzungen können Familienangehörige beitragsfrei mitversichert werden. Das versicherte Mitglied muss den jeweiligen Angehörigen dazu nur bei seiner Krankenkasse anmelden. Der Angehörige bekommt daraufhin seine eigene Krankenkassenkarte und kann alle Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Doch wann ist eine Familienversicherung überhaupt möglich? Wie hoch ist der Beitrag? Und wie geht es weiter, wenn die Familienversicherung endet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse!   Für wen ist eine Familienversicherung möglich?  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids Die Blätter werfen ihr Laub ab, die Temperaturen sinken, es wird neblig...
Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps
Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps Mehr Flexibilität, eigenständiges Arbeiten, keine Pendlerwege und eine bessere Verei...
Infos rund um Urbarien
Infos rund um Urbarien Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, könne...
Vorlage Stammbaum-Gliederung
Vorlage einer Stammbaum-Gliederung Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte ei...
Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil Viele Leute interessieren sich für ihre Herkunft und ihre Vorfahren. Vor allem, wen...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag