You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Familienforschung Stammbaum
Familienforschung Stammbaum
Volkskunde und Ethnologie E-mail

Familienforschung Stammbaum 

Die Familienforschung oder auch Genealogie wird in den meisten Fällen im Volksmund als Ahnenforschung bezeichnet. In der Familienforschung von einen Stammbaum, werden wissenschaftlich die folgenden Themenkomplexe behandelt:

 

Ursprung und Entwicklung von Familie und die Abstammung von einzelnen Personen oder auch ganzen Familien. Die Familienforschung ist in Deutschland eng gebunden an die Volkskunde. An den Universitäten in Deutschland gibt es für Volkskunde mehrere synonyme Bezeichnungen: Europäische Ethnologie, Empirische oder auch Vergleichende Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie.


Familienforschung und Volkskunde  

 

Die Volkskunde beschäftigt sich mit den Themen der Familienforschung in dem weiteren Rahmen einer ganzen Kultur und ihrer Entwicklung. Da sich die Herangehensweise aber in vielen Punkten ähnelt, arbeiten die Wissenschaftler hier oft Hand in Hand. Wobei meistens die Familienforschung von der Volkskunde und ihren Erkenntnissen profitiert.

 

 

 

Denn schließlich wirkt sich der gesellschaftliche Wandel der Gesellschaft auch immer auf die Veränderung der familiären Strukturen aus. Dementsprechend ist es für die Familienforscher wichtig, gute Kenntnisse der Volkskunde zu haben. Bei der Familienforschung werden Stammbäume erstellt. Ein solcher Familienforschung Stammbaum ist das strukturierte und grafisch dargestellte Ergebnis von viel Recherche und Lektüre. In einem Familienforschung Stammbaum wird der Verlauf und die Entwicklung einer Familie übersichtlich dargestellt.

Familienforschung über Generationen 

 

 

Allerdings stellt eine solche grafische Darstellung auch immer eine Vereinfachung dar. Der Leser einer Grafik erfährt nichts über die Hintergründe und die Motive der Menschen. Warum zum Beispiel eine Familie fünf Generationen lang immer wieder Goldschmiede hatte und dann in der sechsten Generation keine Goldschmiede mehr, geht aus der Grafik alleine nicht hervor.

 

Aber auch solche Fragen gehören in die wissenschaftliche Familienforschung. Gab es einen Grund, wie das Abbrennen der Goldschmiede, oder gab es einen gesellschaftlichen Wandel in der Zeit, dass der Sohn nicht mehr das Handwerk des Vaters erlernt hat.

 

Anhand dieses Beispiels kann man gut verstehen, dass man die Familienforschung nicht alleine auf das Erstellen von Stammbäumen reduzieren kann. In ihr kommen viele verschiedene wissenschaftliche Methoden zum Einsatz und es wird auf vielen unterschiedlichen Ebenen nach Antworten rund um die Entwicklung einer Familie gesucht.  

 

 

 

 

 

 

Weiterführende Fachdokumentationen, Anleitungen und Tipps: 

 

Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten 

 

Uneheliche Kinder und Adoptivkinder in der Familienforschung

Grundlegende Infos und Tipps zur Ahnenforschung

 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

 

 

 

mehr Artikel

Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3   Nicht alle Kinder finden bei ihrer leiblichen Familie das Zuhause, das sie brauchen. Dann springen Pflegeeltern ein, die die Kinder vorübergehend oder dauerhaft bei sich aufnehmen und für sie sorgen. Allerdings stellen sich rund um eine Pflegschaft oft viele Fragen. Deshalb haben wir einen ausführlichen Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes erstellt, in dem wir die wichtigsten Punkte klären. Hier ist der letzte Teil 3!   Werden die Pflegeeltern zum Vormund des Kindes?  Ganzen Artikel...

Vorlage fuer den Familienfragebogen Allgemeine Vorlage für den Familienfragebogen Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Stammbäume oder Ahnentafeln angelegt werden. Im Vordergrund steht sicher das Interesse an den eigenen Wurzeln, so dass die Ahnentafel oder der Stammbaum letztlich als bildliche Darstellung der bisherigen Forschungsergebnisse dient. Andererseits werden Stammbäume und Ahnentafeln jedoch auch als reine Dekorationsobjekte angefertigt, bei denen weniger die Familiengeschichte im Mittelpunkt steht, sondern wobei es vielmehr darum geht, die eigene Familie dekorativ zu präsentieren.  Ganzen Artikel...

5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht 5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht   Wenn sich die Eltern trennen, steht bei der Frage nach dem Sorgerecht immer das Wohl des Kindes im Vordergrund. Und aus Sicht des Familiengerichts ist der Idealfall, wenn beide Elternteile an der Erziehung beteiligt sein können. Doch manchmal ist das gemeinsame Sorgerecht nicht die beste Lösung für das Kind. Dann kann das Gericht einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zusprechen. Doch was heißt das? Wir klären fünf Fragen zum alleinigen Sorgerecht!    Ganzen Artikel...

Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern Spannende Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern  Viele Erkenntnisse aus der Forschung und Wissenschaft hätte es vielleicht nicht gegeben, wenn die Forscher und Wissenschaftler auf ihr Umfeld gehört und sich von ihrer Idee hätten abbringen lassen. Schon so mancher Wissenschaftler musste sich anhören, dass sein Forschungsansatz unnötig, absurd oder unrealistisch sei.   Ganzen Artikel...



Saetze in lateinischen Kirchenbuechern Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenbüchern Taufbücher, Heiratsbücher und Sterbebücher. In einem Taufbauch, das auch als Taufregister bezeichnet wird, sind die Geburts- oder Taufdaten einer Person sowie seine Eltern und seine Paten erfasst. In einem Heiratsbuch finden sich Angaben zu den beiden Eheleuten und teils auch die Namen der Eltern und der Trauzeugen und in einem Sterbebuch sind die Todes- oder die Begräbnisdaten einer Person verzeichnet.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Wie Elternschaft das Gehirn verändert
Wie Elternschaft das Gehirn verändert Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläu...
Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos
Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die Geburt eines Kindes, ein Treffen im Familienkreis, eine Geburtstagsfeier...
Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen
Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen F&...
7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern, 2. Teil
7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern, 2. Teil Ein Fotobuch bringt nicht nur Ordnung in die private Bildersammlung, sondern gibt ihr a...
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern...
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3 Kündigt sich Nachwuchs an, ist die Freude groß. Doch zusammen mit der Vorfreude kommen...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag