You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Familienname
Stammbaum Familienname
Metronyme und Petronyme E-mail

Stammbaum Familienname 

Der Familienname im Stammbaum, teilt eine Person einer Familie zu. Er ist eine Ergänzung zum Vornamen und erleichtert so das Differenzieren der unterschiedlichen Menschen. In Deutschland ist die Reihenfolge der Namen: Vorname, gegebenenfalls Zwischenname und Familienname.

 

 

Der Familienname kann der Geburtsname, der Ehename oder ein Doppelname sein. Der Geburtsname drückt die Zugehörigkeit einer Person zu der Elternfamilie dar. Die Annahme eines Ehenamens läßt den Ehepartner zur Familie des Ehepartners zugehörig werden. Und ein Doppelname drückt schließlich aus, dass eine Person zu zwei Familien zugehörig ist, nämlich zu beiden Familien der Ehepartner.


Familiennamen aus Deutschland 

 

 

Familiennamen ohne einen verwandtschaftlichen Bezug sind Künstlernamen und Ordensnamen. In Deutschland gibt es mit etwa einer Million von verschiedenen Familiennamen eine große Vielzahl an ihnen. In China gibt es vergleichsweise lediglich 3.600 Familiennamen. Führend mit knapp 600.000 Namensträgern ist der Name Müller oder auch Mueller geschrieben. Ganz kurz danach kommen die Schmidts in allen Schreibweisen.

 

 

 

Historisch läßt sich dieser Umstand natürlich mit der hohen Anzahl von Müllern und Schmieden in Deutschland erklären. Beim Erforschen einer Familie stößt man bei den meisten Familiennamen auf Änderungen der Schreibweise. Bei so manchem Familiennamen stößt man auch auf die abenteuerlichsten Gründe für den Namen, die man so nicht unbedingt vermutet hätte und die sich so ohne weiteres auch nicht nachvollziehen lassen.

 

Häufigste Gründe für einen Familiennamen bieten: Berufe, Eigenschaften, Herkunftsland, Herkunftsland, Metronyme (Vorname der Mutter) oder auch Petronyme (Vorname des Vaters) und auch Wohnstätte. Die ersten Familiennamen treten in der Geschichte übrigens im 9.ten Jahrhundert in Venedig auf.

Stammbaum Deutschland 

 

 

Allerdings sind sie erst seit dem 15.ten Jahrhundert in Deutschland geläufig. Lediglich der Adel trug seit dem 11.ten Jahrhundert auch in Deutschland bereits Familiennamen.

 

Diese Familiennamen machten in dem Falle die Erbansprüche der einzelnen Person geltend. Die gesetzliche Einführung von festen Familiennamen zog sich im Falle von Friesland zum Beispiel immerhin bis ins 19.te Jahrhundert hin. Der Stammbaum Familienname verfolgt in der Regel lediglich den Familienzweig, der auch den Familiennamen führt und läßt damit angeheiratete sowie aus der Familie und damit vom Namen weg geheirateten Menschen außer Acht.

 

 

Weiterführende Stammbaum-Dokus, Vorlagen und Familienforschungen: 

 

Übersicht über die wichtigsten Bezeichnungen für Familienmitglieder in alten Quellen 

 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

 

  • Infos und Tipps zur Ahnenforschung
  • Anleitung Perlenbaum als Stammbaum
  • Die Bedeutung adeliger Vorfahren
  • Anleitung Stammbaum Spiegel
  • Stammbaeume in der Psychotherapie
  • Tipps zum Tiere kaufen
  •  

     

    mehr Artikel

    Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang verdient. Bevor ein vierbeiniger oder gefiederter Mitbewohner angeschafft wird, sollten deshalb einige grundlegende Punkte geklärt sein.     Ganzen Artikel...

    Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1 Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1   Meistens üben die Eltern das Sorgerecht für ihr Kind gemeinsam aus. Doch wenn eine Beziehung scheitert und die Eltern künftig getrennte Wege gehen, müssen viele Dinge geregelt werden. Dazu gehören nicht nur finanzielle Fragen, was mit der Wohnung passiert oder wie der Hausrat aufgeteilt wird. Vor allem für den Nachwuchs braucht es sinnvolle Vereinbarungen.  Ganzen Artikel...

    Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil   Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs. Jedenfalls solange, bis das Kind in den Kindergarten kommt. - Was früher fast schon eine Selbstverständlichkeit war, sieht inzwischen anders aus. Immer mehr Kinder besuchen früh eine Kita. Zum Beispiel, weil beide Elternteile nach einer kurzen Babypause ins Berufsleben zurückkehren wollen oder müssen.  Ganzen Artikel...

    Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1   Rund 87.500 Kinder und Jugendliche leben in einer Pflegefamilie. Keine sichergestellte Versorgung oder ein Ausfall der Bezugsperson und die Gefährdung des Kindeswohls sind laut Statistischem Bundesamt die Hauptgründe für die Unterbringung in einer Pflegefamilie. Doch wie ist das Pflegekinderwesen eigentlich geregelt? Welche Formen der Pflegschaft gibt es? Und welche Voraussetzungen muss eine Pflegefamilie erfüllen? In einem ausführlichen Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes!    Ganzen Artikel...



    Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können  Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es recht hilfreich, zumindest einige lateinische Vokabeln zu kennen. Viele Eintragungen beispielsweise in Kirchenbüchern, Akten und Dokumenten wurden auf Latein vorgenommen. Aber auch in alltäglichen Situationen kann der Klugscheißer mit gezielt platzierten Sprüchen durchaus glänzen.    Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Bezeichnungen fuer Familienmitglieder
    Übersicht über die wichtigsten Bezeichnungen für Familienmitglieder in alten QuellenIm Zuge der Familienforschung und der Suc...
    Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag
    Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erf&uum...
    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil
    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil Eine andere Bezeichnung für Hebamme lautet Geburthelferin. Doch die Mutter d...
    Tiere in Sagen und Mythen
    Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen Es gibt eine Reihe von geheimnisvollen, legendenumwobenen Tieren, die die Menschen mitunter mehr...
    Stammbaumtheorie Sprachentwicklung
    Die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung Nicht nur bei Familiengeschichten oder in der Tierzucht dienen Stammbäume dazu, die Abstammu...
    7 Fragen zum Patenamt, Teil II
    7 Fragen zum Patenamt, Teil II “Möchtest Du Pate unseres Kindes sein?” Diese Frage wird auch heute noch oft gestellt. S...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag