You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Vorfahren
Stammbaum Vorfahren
Die Ahnenliste E-mail

Stammbaum Vorfahren 

Der im Volksmund geläufige Ausdruck für Ahnen ist der Begriff ‚Vorfahren‘. Zu den Vorfahren zählt man all die Menschen männlichen und weiblichen Geschlechts, von denen der Proband abstammt. Als Proband wird der Mensch in dem Stammbaum der Ahnenforschung, der Genealogie bezeichnet, von dem der Forscher ausgeht. Dargestellt werden die Vorfahren, in einer Ahnenliste oder auch Ahnentafel. Abhängig ist dies vom Zwecke der Forschung und von den Informationen, die vermittelt werden müssen, um diesem Zweck gerecht zu werden.

Stammbaum Privatforscher 

 

Mittlerweile wird es aber immer geläufiger, dass sich Menschen auch alleine mit ihren Vorfahren auseinandersetzen und sich auf die Suche nach ihnen und den verlorenen Familiengeschichten machen. Ihre eigenen Erkenntnisse halten diese Menschen in den meisten Fällen in einem Stammbaum Vorfahren fest.

 

Um einen solchen Stammbaum Vorfahren zu erstellen, sollte sich der Privatforscher zuerst einmal überlegen, welche Informationen er haben möchte und diesem Ziel seine Nachforschungen unterordnen, da er ansonsten leicht vom Hundertsten ins Tausendste kommen kann. Die Randgeschichten sollte er sich in einem kleinen Extraheft anlegen.

 

Ein Stammbaum selber soll immer einen Überblick verschaffen und aus dem Grund auch einen genauen Fokus haben. Die ersten Ergebnisse kann man mit der Hilfe eines guten Computerprogrammes gut ordnen.

{mosgoogle}

Wohnort der Vorfahren 

 

Wenn man nicht auf den Computer als technisches Hilfsmittel zurückgreifen möchte, sollte man von Beginn an Karteikarten über seine Ergebnisse rund um den Stammbaum und die Vorfahren führen. Jede Karteikarte steht dann hierbei für einen einzelnen Vorfahren und seine eigenen Daten, wie Geburtsdatum und –ort, gegebenenfalls Beruf, Wohnort und auch Todesdatum und –ort. Die Karteikarten können immer wieder als ein Arbeits-Stammbaum zusammengelegt werden und dem Forscher so immer wieder ein Zeugnis seines eigenen Fortschrittes geben.

 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil   Für Familien ist die gesetzliche Krankenversicherung eine attraktive und hilfreiche Lösung. Denn unter bestimmten Voraussetzungen können Familienangehörige beitragsfrei mitversichert werden. Das versicherte Mitglied muss den jeweiligen Angehörigen dazu nur bei seiner Krankenkasse anmelden. Der Angehörige bekommt daraufhin seine eigene Krankenkassenkarte und kann alle Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Doch wann ist eine Familienversicherung überhaupt möglich? Wie hoch ist der Beitrag? Und wie geht es weiter, wenn die Familienversicherung endet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse!   Für wen ist eine Familienversicherung möglich?  Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3 7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3   Kündigt sich Nachwuchs an, ist die Freude groß. Doch zusammen mit der Vorfreude kommen auch Fragen auf. Wird die Schwangerschaft ohne Komplikationen verlaufen? Geht bei der Geburt alles gut? Wie wird der neue Alltag sein? Wie schaffen wir den Spagat zwischen Familie und Beruf? All das sind Überlegungen, die den werdenden Eltern durch den Kopf gehen.  Ganzen Artikel...

Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu organisiert werden. Doch nicht nur die Frau muss sich in ihrer neuen Rolle als Mutter zurechtfinden. Auch den Mann stellt die Vaterrolle vor eine besondere Herausforderung. Allerdings hat sich die Rolle der Väter im Laufe der Zeit sehr verändert. War der Mann früher in erster Linie der Ernährer der Familie, wird vom modernen Mann heute fast schon erwartet, dass er sich aktiv ins Familienleben einbringt.   Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2   Gegenüber ihren Kindern sind Eltern grundsätzlich zu Unterhalt verpflichtet. Wie hoch die Unterhaltsansprüche ausfallen, hängt davon ab, wie groß die Familie ist, wie alt die Kinder sind und wie viel die Elternteile verdienen. Außerdem wird zwischen dem Natural- und dem Barunterhalt unterschieden. Doch was heißt das genau? In einer Beitragsreihe beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt. Hier ist Teil 2!  Ganzen Artikel...



Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen   Wenn ein Paar heiratet, stellen sich viele Fragen. Eine wichtige Frage darunter ist, was mit dem Nachnamen passieren soll. Wollen wir den Namen des Mannes oder der Frau tragen? Behält einfach jeder seinen Namen? Oder entscheiden wir uns für einen Doppelnamen? Bis vor rund 50 Jahren waren solche Überlegungen kein Thema. Denn nach dem damals geltenden Recht war es fast immer so, dass die Frau automatisch den Namen des Mannes angenommen hat. Doch seitdem hat sich vieles verändert. Schauen wir uns die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen einmal genauer an!   Verschiedene Möglichkeiten bei der Namenswahl Brautkleid, Location, Menü, Hochzeitstorte, Dekoration, Eheringe: Eine Hochzeit erfordert jede Menge Planung und bringt es mit sich, dass ein Paar viele Entscheidungen treffen muss. Eine Entscheidung mit großer Tragweite dabei ist die Namenswahl.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie
Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen...
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich?
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Fr&u...
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3 Nicht alle Kinder finden bei ihrer leiblichen Familie das Zuhause, d...
7 Fragen zum Patenamt, Teil II
7 Fragen zum Patenamt, Teil II “Möchtest Du Pate unseres Kindes sein?” Diese Frage wird auch heute noch oft gestellt. S...
Geschichten und Legenden über die Inka
Die spannendsten Geschichten und Legenden über die Inka Das Reich der Inka, das sie selbst Tawantinsuyu, Land oder Reich der vier Teile...
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil Es gibt regelmäßig hitzige Debatten darüber, ob eine frühe Fremdbet...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag