Möchte man einen Stammbaum der Byzantiner aufzeichnen, so ist dieser sicher nicht von der römischen und osmanischenGeschichte zu trennen. Als östlicher Teil des römischen Reiches, entstand das Reich der Byzantiner in der Spätantike und wurde später von den Osmanen erobert.
Die Hauptstadt des alten byzantinischen Reiches war Konstantinopel, das heutige Istanbul. Das Ost-Römische-Reich und das West-Römische-Reich, sind eigentlich Begriffe, die die zeitgenössischen Ahnen so sicher nicht akzeptiert hätten. Bis zum 1400 betrachteten sich auch die Oströmer als Römisches Reich, obwohl sich die Menschen dort noch bis in das 19. Jahrhundert als „Römer“ fühlten. Für sie gab es keine „zwei“ Römische Reiche, sondern nur eines, dass von zwei Kaisern regiert wurde.
Das die Griechische Kultur mit ihren Stammbäumen und seinem hellenistischen Stammbaum immer mehr Einfluss gewann, ist jedoch eine Tatsache. Das Ergebnis war einfach, dass in dem byzantinischen Reich eine hellenistische Kultur und Sprache herrschte, während man sich des römischen Staatswesens bediente und die christliche Religion anerkannte.
Die Kultur der Byzantiner
Zum Aufblühen der hellenistischen Kultur trug auch bei, dass das „Oströmische Reich“ sich über viele Gebiete erstreckte, in denen die Zentren griechischer und hellenistischer Kultur und Tradition lagen. Die Byzantiner verloren das Reich ihrer Ahnen nicht auf einen Schlag.
Erst etwa 1000 n.Chr. verloren sie Kleinasien, an das osmanische Reich und wurden so von einer Großmacht zu einer Regionalmacht „degradiert. Später viel ihr Einfluss auf das „Niveau“ eines Kleinstaates zurück. Unter Historikern ist man sich weitgehend einig, dass die Byzantiner ein „Schutzschild“ für Europa waren, der vor dem „Einfall“ der Osmanen und anderer Völker schützte. Das es ausgerechnet die europäischen Kreuzritter waren, die diese Stadt im 15. Jahrhundert plünderten und so alles zerstörten, was für die „Vermittlungsarbeit“ nötig war, ist sicher eine ganz eigene Ironie der Geschichte.
Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:
7 Fragen zum Patenamt, Teil II 7 Fragen zum Patenamt, Teil II “Möchtest Du Pate unseres Kindes sein?” Diese Frage wird auch heute noch oft gestellt. S...
Stammbaum Grafiken und Diagramme Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen, Vorlagen und Diagramme zum Thema Stammbaum und Ahnen...
Vorlage fuer den Familienfragebogen Allgemeine Vorlage für den Familienfragebogen Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Stammbäume oder Ahnentafeln angelegt w...
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige davon sind essenziell, während andere diese Webseite und ihre Nutzererfahrung verbessern, wie externe Medien, Statistiken und relevante Anzeigen. Akzeptieren & Datenschutzerklärung - / -
Nein