You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Byzantiner
Stammbaum Byzantiner E-mail

Stammbaum der Byzantiner 

Möchte man einen Stammbaum der Byzantiner aufzeichnen, so ist dieser sicher nicht von der römischen und osmanischen Geschichte zu trennen. Als östlicher Teil des römischen Reiches, entstand das Reich der Byzantiner in der Spätantike und wurde später von den Osmanen erobert.

Die Hauptstadt des alten byzantinischen Reiches war Konstantinopel, das heutige Istanbul. Das Ost-Römische-Reich und das West-Römische-Reich, sind eigentlich Begriffe, die die zeitgenössischen Ahnen so sicher nicht akzeptiert hätten. Bis zum 1400 betrachteten sich auch die Oströmer als Römisches Reich, obwohl sich die Menschen dort noch bis in das 19. Jahrhundert als „Römer“ fühlten. Für sie gab es keine „zwei“ Römische Reiche, sondern nur eines, dass von zwei Kaisern regiert wurde.

Das die Griechische Kultur mit ihren Stammbäumen und seinem hellenistischen Stammbaum immer mehr Einfluss gewann, ist jedoch eine Tatsache. Das Ergebnis war einfach, dass in dem byzantinischen Reich eine hellenistische Kultur und Sprache herrschte, während man sich des römischen Staatswesens bediente und die christliche Religion anerkannte.

 

Die Kultur der Byzantiner

Zum Aufblühen der hellenistischen Kultur trug auch bei, dass das „Oströmische Reich“ sich über viele Gebiete erstreckte, in denen die Zentren griechischer und hellenistischer Kultur und Tradition lagen. Die Byzantiner verloren das Reich ihrer Ahnen nicht auf einen Schlag.

Erst etwa 1000 n.Chr. verloren sie Kleinasien, an das osmanische Reich und wurden so von einer Großmacht zu einer Regionalmacht „degradiert. Später viel ihr Einfluss auf das „Niveau“ eines Kleinstaates zurück. Unter Historikern ist man sich weitgehend einig, dass die Byzantiner ein „Schutzschild“ für Europa waren, der vor dem „Einfall“ der Osmanen und anderer Völker schützte. Das es ausgerechnet die europäischen Kreuzritter waren, die diese Stadt im 15. Jahrhundert plünderten und so alles zerstörten, was für die „Vermittlungsarbeit“ nötig war, ist sicher eine ganz eigene Ironie der Geschichte.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

 

  • Uebersicht zum Berufsbild Historiker
  • Anleitung dekorativer Stammbaum
  • Regeln zur Forschung im Archiv
  • Genealogische Zeichen und Symbole
  • Die Geschichte von Vornamen
  •  

    mehr Artikel

    Uebersicht zum Berufsbild Historiker Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt. Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.    Ganzen Artikel...

    Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil   Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen haben meine Ahnen gelebt? Gibt es Verwandte, von denen ich bislang nichts wusste? Solche Fragen gehen vielen Menschen durch den Kopf. Und nicht jeder möchte sich damit begnügen, in alten Fotoalben zu blättern und die noch lebenden Angehörigen zu befragen, sondern will tiefer in die Familiengeschichte einsteigen. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ahnenforschung befasst, ist die Genealogie. In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Basistipps rund um die Ahnenforschung zusammengetragen. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

    Was kennzeichnet einen modernen Vater? Was kennzeichnet einen modernen Vater?   Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während sich die Mutter um die Kinder und den Haushalt kümmert: Diese klassische Rollenverteilung ist längst überholt. Sie wurde von moderneren Modellen abgelöst, die mehr Selbstbestimmung bei der Aufgabenverteilung enthalten. Doch was kennzeichnet einen modernen Vater? Wie sieht er seine Rolle in der heutigen Zeit? Wann ist ein Vater ein guter Vater? Und wie schwer tun sich die Väter damit, den Beruf und die Familie unter einen Hut zu bekommen? Wissenschaftler sind solchen Fragen nachgegangen und dabei auf große Abweichungen zwischen der idealisierten Vaterrolle und der praktischen Umsetzung in der Realität gestoßen.   Die eigenen Väter als Negativbeispiele  Ganzen Artikel...

    Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust verschmerzen. Stattdessen hat der Todesfall oft auch finanzielle Folgen. Um die wirtschaftliche Existenz zu sichern, gibt es verschiedene Hinterbliebenen-Renten. Nur: Wer bekommt was?  Ganzen Artikel...



    Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Wenn sich der erste eigene Nachwuchs ankündigt, haben Familie und Freunde viele Tipps und noch mehr gute Ratschläge parat. Allerdings hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht. Hinzu kommt, dass jeder seinen eigenen Geschmack, seine eigenen Abläufe und seine eigenen Vorlieben hat.   Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen
    Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen Wenn ein Paar heiratet, stellen sich viele Fragen. Eine wichtige Frage darunter ist, was mit d...
    Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe
    Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar...
    Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2
    Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2 Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen oder die eigene Identität soll o...
    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil
    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil Klar, eine Hebamme ist eine Geburtshelferin. Sie unterstützt die Mutter dabe...
    Theorien zur Entstehung des Universums
    Die bekanntesten Theorien zur Entstehung des Universums Es gibt zwei Fragen, die die Menschen schon seit jeher beschäftigen. Zum einen...
    Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest
    Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest Bestehen Zweifel daran, ob ein Mann der biologische Vater eines Kindes ist, kann ein Vate...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag