You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Goten
Stammbaum Goten E-mail

Stammbaum der Goten 

Grundsätzlich sind die Goten ein alter germanischer Stammbaum sind, der um die „Zeitenwende“, also etwa um die Geburt Christi herum an der Weichselmündung lebte. Im zweiten Jahrhundert n.Chr, zogen die Ahnen der späteren Ost-Goten und West-Goten an das Schwarze Meer. Hier kam es dann später auch zu den ersten Streitigkeiten mit den Römern. Etwa 100 Jahre später teilten sich die Goten in zwei Stammbäume. Einmal die Greutungen, die auch als Ostgoten bekannt wurden und die Terwingen, die als Westgoten bekannt wurden. Bevor sich die Ahnen der Ostgoten daran machen konnten, die Römer zu bekämpfen und in Italien einzufallen wurden sie von den Hunnen besiegt. Erst als das Reich der Hunnen zusammenbrach, wurden Sie für die Römer zu so genannten „Foederati“. Was soviel hieß, dass die Ost-Goten, zwar kein Teil des römischen Reiches wurden, sich ihnen jedoch mit einem Vertrag verpflichteten.

Aus ethnischer Sicht betrachteten die Römer, die Goten auch als „Blutsverwandte“. Völker, die so einen Vertrag hatten und denen man nicht den Status dieser „Blutsverwandtschaft“ zuerkannte, wurden als „Socii“ bezeichnet.

Die Westgoten in Spanien:

 

Die Gesellschaft der Goten

In der europäischen Geschichte, lässt sich der Stammbaum der Goten kaum von der römischen Geschichte trennen. Der Stammbaum der Westgoten, bekämpfte ebenfalls das alte römische Reich. Allerdings „einigte“ man sich immer mal wieder darauf, dass die Terwingen zu föderierten Roms werden.

Im heutigen Frankreich gründeten sie ihre erste „Niederlassung“ und wurden später von den Franken nach Spanien verdrängt. Die Regierung der Westgoten, war seinerzeit sehr aristokratisch organisiert. Obwohl es bei den Goten ursprünglich üblich war, nur dann einen König zu wählen, wenn man sich im „Krieg“ befand, so kam es später innerhalb dieser Gesellschaft immer wieder zu „Konkurrenz“ zwischen diesem traditionellen „Wahl-Königtum“ und der Erbmonarchie, die sich durch die vielen Jahre der Wanderung in das gesellschaftliche Bewusstsein der Westgoten „einschleichen“ konnte.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

 

  • Infos und Tipps zur Ahnenforschung
  • Anleitung Perlenbaum als Stammbaum
  • Die Bedeutung adeliger Vorfahren
  • Anleitung Stammbaum Spiegel
  • Stammbaeume in der Psychotherapie
  • Tipps zum Tiere kaufen
  •  

    mehr Artikel

    Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? Bei der Familien- und Ahnenforschung ist es von großer Bedeutung, von Beginn an möglichst exakt zu arbeiten und die Forschungsergebnisse genau und sorgfältig zu erfassen. Zudem muss der Familienforscher lernen, dass seine Ergebnisse immer offen bleiben müssen und Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten nicht den Stellenwert von Tatsachen erhalten dürfen. Im Verlauf der Forschung können und werden nämlich immer wieder neue Dokumente und Informationen auftauchen, die die bisherigen Ergebnisse ergänzen oder in ein anderes Licht rücken. Nun stellt sich jedoch die Frage, wie Ahnenforscher ihre Daten am besten sammeln und speichern sollten.    Ganzen Artikel...

    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil   Klar, eine Hebamme ist eine Geburtshelferin. Sie unterstützt die Mutter dabei, ihr Baby auf die Welt zu bringen. Doch das ist längst nicht alles. Vielmehr betreut eine Hebamme die werdenden Eltern bereits während der Schwangerschaft. Sie ist Ansprechpartnerin bei Fragen, kümmert sich um die Vorsorge und hilft bei der Vorbereitung auf die Geburt. Ist das Baby da, begleitet die Hebamme die frischgebackenen Eltern und ihren Sprössling in den ersten acht Wochen nach der Entbindung. Ganzen Artikel...

    Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Die berühmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Auch wenn Frauen in vielen Bereichen bahnbrechende Leistungen erbracht und Pionierarbeit geleistet haben, die zu den Grundsteinen der heutigen, modernen Forschung gehört, wurde und wird ihnen oft weniger Ruhm und Ansehen zuteil als ihren männlichen Kollegen. Dies liegt sicherlich größtenteils am traditionellen Rollenverständnis und der Tatsache, dass Frauen lange Zeit von der Bildung im wissenschaftlichen Sinne ausgeschlossen waren.   Ganzen Artikel...

    Die berühmtesten europäischen Hexer Einige der berühmtesten europäischen Hexer Wenn von schwarzer oder weißer Magie die Rede ist, denken die meisten im ersten Moment automatisch an Hexen, die über geheimnisvolle Kräfte verfügen, magische Formeln murmeln, Zaubertränke anrühren, auf Besen reiten und vor allem im Alter vielfach nicht ganz so attraktiv aussehen. Aber die Hexerei ist keineswegs nur dem weiblichen Geschlecht vorbehalten. Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder auch Männer, die sich selbst Hexer nannten oder von ihrem Umfeld als solche bezeichnet wurden.   Ganzen Artikel...



    Irrtümer in der Geschichte der Menschheit Große Irrtümer in der Geschichte der Menschheit richtiggestellt Die Menschheit hat viel geforscht und experimentiert. Dadurch verfügen wir über ein breites Wissen, können vieles erklären und viele Erkenntnisse für Erfindungen verwerten und alltägliche Dinge nutzen. Doch im Laufe der Geschichte gab es immer wieder auch große Irrtümer.   Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Stammbaum Blog
    Der Stammbaum Blog Zeugnisse der Zeitgeschichte bei der Ahnenforschung und der geologischen Wissenschaft. Meldungen und Nachrichten im Stamm...
    Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2
    Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2 Vor allem wenn eine Beziehung in die Brüche geht und sich die Wege des Paares tre...
    Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr
    Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeier...
    Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2
    Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen F&ou...
    Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern
    Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenfor...
    Infos zum Kindergeldantrag 2021
    Infos zum Kindergeldantrag 2021 In Deutschland ist das Kindergeld der wichtigste Baustein zur Förderung von Familien. Es soll Elter...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag