You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Goten
Stammbaum Goten E-mail

Stammbaum der Goten 

Grundsätzlich sind die Goten ein alter germanischer Stammbaum sind, der um die „Zeitenwende“, also etwa um die Geburt Christi herum an der Weichselmündung lebte. Im zweiten Jahrhundert n.Chr, zogen die Ahnen der späteren Ost-Goten und West-Goten an das Schwarze Meer. Hier kam es dann später auch zu den ersten Streitigkeiten mit den Römern. Etwa 100 Jahre später teilten sich die Goten in zwei Stammbäume. Einmal die Greutungen, die auch als Ostgoten bekannt wurden und die Terwingen, die als Westgoten bekannt wurden. Bevor sich die Ahnen der Ostgoten daran machen konnten, die Römer zu bekämpfen und in Italien einzufallen wurden sie von den Hunnen besiegt. Erst als das Reich der Hunnen zusammenbrach, wurden Sie für die Römer zu so genannten „Foederati“. Was soviel hieß, dass die Ost-Goten, zwar kein Teil des römischen Reiches wurden, sich ihnen jedoch mit einem Vertrag verpflichteten.

Aus ethnischer Sicht betrachteten die Römer, die Goten auch als „Blutsverwandte“. Völker, die so einen Vertrag hatten und denen man nicht den Status dieser „Blutsverwandtschaft“ zuerkannte, wurden als „Socii“ bezeichnet.

Die Westgoten in Spanien:

 

Die Gesellschaft der Goten

In der europäischen Geschichte, lässt sich der Stammbaum der Goten kaum von der römischen Geschichte trennen. Der Stammbaum der Westgoten, bekämpfte ebenfalls das alte römische Reich. Allerdings „einigte“ man sich immer mal wieder darauf, dass die Terwingen zu föderierten Roms werden.

Im heutigen Frankreich gründeten sie ihre erste „Niederlassung“ und wurden später von den Franken nach Spanien verdrängt. Die Regierung der Westgoten, war seinerzeit sehr aristokratisch organisiert. Obwohl es bei den Goten ursprünglich üblich war, nur dann einen König zu wählen, wenn man sich im „Krieg“ befand, so kam es später innerhalb dieser Gesellschaft immer wieder zu „Konkurrenz“ zwischen diesem traditionellen „Wahl-Königtum“ und der Erbmonarchie, die sich durch die vielen Jahre der Wanderung in das gesellschaftliche Bewusstsein der Westgoten „einschleichen“ konnte.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

 

  • Infos und Tipps zur Ahnenforschung
  • Anleitung Perlenbaum als Stammbaum
  • Die Bedeutung adeliger Vorfahren
  • Anleitung Stammbaum Spiegel
  • Stammbaeume in der Psychotherapie
  • Tipps zum Tiere kaufen
  •  

    mehr Artikel

    Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil   Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und helfen dabei, sich im alltäglichen Leben zurechtzufinden. Sie sind wie ein unsichtbares Band, das verbindet und das Wir-Gefühl stärkt, weil es gewisse Riten in dieser Form eben nur in der eigenen Familie gibt. Schon für Erwachsene sind feste, wiederkehrende Abläufe wichtig. Für Kinder sind Rituale noch ein Stück wichtiger. Denn sie schaffen verlässliche Strukturen und bieten Orientierung. Kinder können sich darauf verlassen, dass sich bestimmte Dinge einfach nicht ändern, egal wie turbulent es zugeht.  Ganzen Artikel...

    Die häufigsten Erbkrankheiten Die häufigsten Erbkrankheiten in der Übersicht Erbkrankheiten sind nicht nur für Erbforscher, Biologen und Mediziner interessant, sondern können auch für alle Menschen mit Kinderwunsch zu einem wichtigen Thema werden. Mit dem Oberbegriff Erbkrankheiten werden alle die Erkrankungen und Abnormalitäten zusammengefasst, die durch ein oder mehrere defekte Gene verursacht werden. Da Gene vererbt werden, können auch Erbkrankheiten von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ist nur ein defektes Gen für die Erbkrankheit verantwortlich, sprechen Fachleute von einer monogenetischen Erkrankung.    Ganzen Artikel...

    Was ist ein Erbschein? Was ist ein Erbschein? Für den Erben kann der Erbschein zu einem sehr wichtigen Dokument werden. Denn das amtliche Zeugnis weist ihn als rechtmäßigen Erben aus und ermöglicht ihm damit, über den Nachlass zu verfügen. Doch auch für Familienforscher kann der Erbschein wertvolle Informationen bereithalten.   Ganzen Artikel...

    Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Frühling zu neuem Leben erwacht und alles blüht, und dass es im Sommer angenehm warm ist. Im Herbst stellen wir uns auf Regen, Nebel und bunt gefärbtes Laub ein und im Winter rechnen wir mit kalten Temperaturen und Schnee. Aber das ist nur die Theorie, denn die Natur scheint sich wenig um unsere Einteilung in Jahreszeiten zu kümmern.    Ganzen Artikel...



    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil   Wer einem Kind vorübergehend eine Familie und ein zu Hause bieten oder dauerhaft für ein Pflege- oder Flüchtlingskind sorgen möchte, übernimmt eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Denn Pflegefamilien werden gebraucht, um sowohl den Kindern als auch deren leiblichen Eltern zu helfen. Nur: Wie wird eine Familie eigentlich zur Pflegefamilie? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn jemand ein Pflegekind aufnehmen möchte? Wie ist der Ablauf? Und was genau ist überhaupt ein Pflegekind? In einem zweiteiligen Ratgeber haben wir die wichtigsten Infos rund um Pflegekinderwesen zusammengestellt.  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Infos rund um Urbarien
    Infos rund um Urbarien Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, könne...
    7 Behördengänge bei Nachwuchs
    7 Behördengänge bei Nachwuchs Wenn ein Baby zur Welt kommt, ist die Freude riesengroß. Doch das Leben wird nicht nur geh&oum...
    Intelligenz - Was ist das eigentlich?
    Intelligenz - Was ist das eigentlich? Im Laufe seiner Geschichte hat sich der Mensch deutlich weiterentwickelt. Erst nach und nach hat er ge...
    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil
    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil Eine andere Bezeichnung für Hebamme lautet Geburthelferin. Doch die Mutter d...
    7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3
    7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3 Kündigt sich Nachwuchs an, ist die Freude groß. Doch zusammen mit der Vorfreude kommen...
    Infos und Fakten zu den Blutgruppen
    Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem B...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag