You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Die bekanntesten Hominiden Teil II
Die bekanntesten Hominiden Teil II E-mail

Die bekanntesten Hominiden, Teil II 

Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenschaft über die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, berichtet und die ersten Hominiden vorgestellt.

 

 

Hier folgt nun der Teil II mit den Urformen und Vorfahren des Menschen:  

 

Der Paranthropus boisei

Der Paranthropus boisei wurde 1959 in einer Schlucht im Norden Tansanias gefunden. Schätzungen gehen davon aus, dass er vor etwa 2,1 bis 1 Millionen Jahren lebte. Der Hominide war rund 140cm groß und brachte zwischen 40 und 70kg auf die Waage.

Sein besonderes Kennzeichen war das sehr stark ausgeprägte Gebiss, das ihm den Beinamen Nussknackermensch einbrachte. Allerdings wird er nicht zu den Vorfahren des heutigen Menschen gezählt. Stattdessen wird vom Boisei Nebenmensch gesprochen. 

 

Der Homo habilis

Der Homo habilis lebte vor etwa 2,1 bis 1,6 Millionen Jahren und damit über einen langen Zeitraum zusammen mit dem Homo rudolfensis. Dies ist auch einer der Gründe dafür, weshalb sich die Forschung nicht einig ist, ob nun der Homo rudolfensis oder der Homo habilis der Urahn des heutigen Menschen ist.

Jedenfalls wurde der Homo habilis bis zu 145cm groß und hatte ein Gehirn mit einem Volumen von rund 650cm3. Die Bezeichnung habilis leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet übersetzt soviel wie geschickt. Diesen Beinamen erhielt er deshalb, weil er so geschickt war, dass er Werkzeuge aus Stein anfertigen und nutzen konnte.  

 

Der Australopithecus sediba

In der Nähe von Johannisburg in Südafrika liegt ein Gebiet, das Cradle of Humankind (Wiege der Menschheit) heißt. In diesem Gebiet, das zum UNESCO-Welterbe gehört, wurden 2008 die Skelette von einer Frau und einem männlichen Kind gefunden. Beide waren knapp 130cm groß. Die Frau wog schätzungsweise 33kg, der Junge ungefähr 27kg.

Der Kiefer dieser Hominiden ist ähnlich ausgebildet wie bei Affen, der Schädel und die Zähne hingegen passen eher zur Gattung Homo. Aus der Beckenform und den starken Armen schließen die Wissenschaftler, dass der Australopithecus sediba aufrecht gegangen ist, aber gleichzeitig ein exzellenter Kletterer war.

Insgesamt, so die Wissenschaft, scheint der Australopithecus sediba eine Art Mischung aus dem Australopithecus africanus und dem Homo erectus zu sein. Dadurch könnte er das gesuchte Bindeglied zwischen den affenartigen Vormenschen und den ganzen frühen Menschen sein. Dies würde ihn gleichzeitig zum ersten echten Vorfahren des modernen Menschen machen.

Sein Name trägt dieser Vermutung Rechnung, denn sediba ist im südafrikanischen Sesotho die Vokabel für Ursprung oder Quelle. Der Australopithecus sediba hat vor etwa 1,9 Millionen Jahren gelebt.  

 

Der Homo ergaster

Der Homo ergaster lebte vor etwa 1,9 bis 1,3 Millionen Jahren. Sein Name bedeutet übersetzt Handwerkermensch und erklärt sich damit, dass der Homo ergaster handwerklich recht geschickt war und Werkzeuge aus Stein anfertigte und nutzte. Die Skelettreste, die in Tansania gefunden wurden, werden einem etwa 12 Jahre alten Jungen zugeordnet.

Dieser Junge war ungefähr 160cm groß, sein Hirnvolumen betrug rund 880cm3. Die Wissenschaft geht davon aus, dass ein erwachsener Homo ergaster bis zu 180cm groß war und ein Hirnvolumen von etwa 900cm3 hatte. Skelettreste eines Erwachsenen wurden bisher aber nicht gefunden. 

 

Der Homo erectus

Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Homo erectus der erste Vorfahre des modernen Menschen ist, der von seiner ursprünglichen Heimat Afrika aus nach Europa und Asien gewandert ist und sich dort niedergelassen hat. Für diese Theorie spricht, dass Überreste des Homo erectus an verschiedenen Stellen gefunden wurden. Eine Fundstelle war im afrikanischen Tansania.

Eine andere Fundstelle war in einer Höhle in der Nähe von Peking, weshalb dieser Urahn auch Pekingmensch genannt wird. Daneben wurden auf Java in Indonesien Überreste des Homo erectus gefunden, die dem Hominiden den Beinamen Javamensch einbrachten.

Zudem stießen Forscher in Georgien auf weitere Überreste des Homo erectus. Einige Wissenschaftler ordnen auch den Homo heidelbergensis dem Homo erectus zu. Ausgehend von dem Alter der verschiedenen Funde, hat der Homo erectus vor etwa 1,8 Millionen bis 40.000 Jahren gelebt. Er ging aufrecht, was sich auch in seinem Namen widerspiegelt. Erectus ist nämlich die lateinische Vokabel für aufgerichtet oder aufrecht. Das Volumen seines Gehirns war mit 1.250cm3 vergleichsweise groß.   

 

Der Homo heidelbergensis

1907 wurden die ersten Überreste dieses menschlichen Vorfahren in der Nähe von Heidelberg gefunden. Daher kommt auch sein Name. Später gab es weitere Funde, unter anderem im griechischen Thessaloniki. Der Homo heidelbergensis lebte vor etwa 600.000 bis 200.000 Jahren und damit zeitweise im selben Zeitraum wie der Homo erectus. Bislang steht noch nicht eindeutig fest, ob es sich beim Homo heidelbergensis um einen Nachfahren des Homo erectus handelt, der seine Wurzeln in Afrika hatte und später nach Europa ausgewandert ist.

Denkbar ist nämlich auch, dass sich der Homo heidelbergensis aus dem Homo antecessor entwickelt hat. Der Homo antecessor (zu Deutsch Vorgänger) ist erst seit kurzem bekannt, Skelettreste von ihm wurden im Spanien gefunden. Einigkeit besteht hingegen darüber, dass der Homo heidelbergensis der direkte Vorfahre des Neandertalers ist, der bis vor ungefähr 30.000 Jahren lebte. Der Homo heidelbergensis hatte ein Gehirn mit einem Volumen von etwa 1.200cm3.

Erwachsene Männer waren bis zu 170cm groß, Frauen waren mit einer Körpergröße von rund 160cm etwas kleiner. Der Homo heidelbergensis fertigte verschiedene Werkzeuge an, die er für handwerkliche Arbeiten, im Alltag und für die Jagd nutzte. Ein Beispiel hierfür sind bis zu 250cm lange Wurfspieße, mit denen er jagte. Die Wissenschaft vermutet, dass der Homo heidelbergensis auch schon eine sehr einfache Sprache genutzt haben könnte, um sich zu verständigen.

Mehr Anleitungen, Dokumentationen und Tipps:

  • Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
  • Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
  • Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf
  • Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?
  • Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche
  • Die bekanntesten Hominiden Teil I
  • Thema: Die bekanntesten Hominiden Teil II

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Tiere in Sagen und Mythen Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen Es gibt eine Reihe von geheimnisvollen, legendenumwobenen Tieren, die die Menschen mitunter mehr faszinieren als echte, tatsächlich existierende Tiere. Dies mag daran liegen, dass bislang niemand diese Tiere selbst gesehen hat, über die Jahrhunderte hinweg immer abenteuerlichere Geschichten entstanden sind und es eigentlich ja auch denkbar wäre, dass es diese Tiere vielleicht doch geben könnte.   Ganzen Artikel...

    Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil   In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepartner und Kinder kostenfrei mitversichert werden. Sind die Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllt, können sie alle Leistungen nutzen, ohne eigene Beiträge bezahlen zu müssen. In der privaten Krankenversicherung gibt es das Modell der Familienversicherung nicht. Hier muss jeder Versicherte einen eigenen, kostenpflichtigen Vertrag abschließen. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, für wen die Familienversicherung möglich ist und welche Bedingungen dafür gelten. Außerdem haben wir aufgezeigt, wann Kinder nicht familienversichert werden können. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...

    An diesen Orten wird Atlantis vermutet Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus, denn sie führen zurück in längst vergangene Zeiten, werfen Fragen auf und bilden mitunter die Wurzeln unseres heutigen Wissens. Aber nicht alle Hochkulturen haben tatsächlich auch Spuren hinterlassen. Ein Beispiel hierfür ist Atlantis und gerade die Tatsache, dass es keinerlei Beweise für die Existenz zu geben scheint, macht das Phänomen noch spannender.    Ganzen Artikel...

    Theorien zur Entstehung des Universums Die bekanntesten Theorien zur Entstehung des Universums Es gibt zwei Fragen, die die Menschen schon seit jeher beschäftigen. Zum einen ist dies die Frage nach dem Sinn des Lebens und zum anderen die Frage, wie das Universum und damit alles Sein entstanden ist. Das Zeitgefühl des Menschen basiert auf verhältnismäßig kurzen Zeitintervallen. So denkt ein Mensch an das, was vor zehn oder zwanzig Jahren geschehen ist, mehr oder weniger häufig und intensiv zurück, viele kleine Details geraten dabei auch in Vergessenheit. Das, was in zehn Jahren sein wird, ist schon etwas interessanter, auch wenn selbst dieser Zeitraum nur bedingt überblickt werden kann.    Ganzen Artikel...



    7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern 7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern Fotobücher sind schön und praktisch - sowohl für die private Bildersammlung als auch für den Familienforscher. Hier sind 7 Tipps zur Gestaltung. Ob als Geschenk, als Dokumentation von Ereignissen und Erlebnissen oder einfach nur, um Erinnerungen festzuhalten: Fotos sind dafür ideal geeignet.   Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Die Vorteile des Singledaseins
    Die Vorteile des Singledaseins „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches u...
    Theorien zur Entstehung des Universums
    Die bekanntesten Theorien zur Entstehung des Universums Es gibt zwei Fragen, die die Menschen schon seit jeher beschäftigen. Zum einen...
    Genealogische Zeichen und Symbole
    Die wichtigsten genealogischen Zeichen und Symbole Mit einem genealogischen Zeichen oder Symbol ist ein Bild gemeint, das in Form eines Buch...
    5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht
    5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu über...
    Infos und Fakten zu den Blutgruppen
    Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem B...
    Tipps zur Familienforschung im Internet
    Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag