You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Osmanen
Stammbaum Osmanen E-mail

Stammbaum der Osmanen 

Der Stammbaum der Osmanen ist ein Stammbaum, der sich durch viele Jahrhunderte zieht und für die Herrscherfamilie des türkischen Reiches Steht, wie es vor der „Nationalisierung“ durch Attatürk, den Vater der Türken, bestand. Die Anfänge der Osmanen aus den alten Stammbäumen der „Ahnen“ hervorzukramen ist ziemlich schwierig, weil sich aus dieser Zeit nur wenig erhalten hat.

Der Namensgeber dieser Dynastie war Osman I., der am Ende des 13. Jahrhunderts einen nomadischen Stamm namens Kynyk führte. Etwa 1299 erklärte der Moslem, die Unabhängigkeit seines Stammes vom Reich der Rum-Scheldschuken, deshalb gilt dieses Jahr auch als Geburtsjahr des osmanischen Reiches. Sein Sohn Orhan erbte zwar nur ein kleines Fürstentum, baute es aber durch seine Eroberungszüge weiter aus.

Anfang des 15. Jahrhunderts musste das osmanische Reich, die so genannte Timur-Krise überstehen, bei der der Osmanenherrscher Bayerid in Gefangenschaft geriet. Seine Söhne bekamen zwar die „Verwaltung“ des Osmanischen Reiches in die Hände, kämpften dabei aber nicht nur um verlorene Gebiete sondern auch gegeneinander.

 

Der Stammbaum von Süleyman

Am Ende dieser Fehden innerhalb der osmanischen Stammbäume setzte sich Mehmet, einer der drei Söhne die Aufgabe, das Osmanische Reich wieder in den Griff zu bekommen. Insgesamt war die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts sehr davon geprägt, dass sich die Linien aus dem osmanischen Stammbaum sich gegenseitig bekriegten. Erst 1440, als die Festung von Belgrad genommen werden konnte, setzte sich der Expansionskurs der osmanischen Herrscher durch. Als Erfolgreichster der Ahnen, im osmanischen Stammbaum kann aber wohl Süleyman I. gelten.

Im Kampf um neues Herrschaftsgebiet, belagerte er 1529 erstmals die Stadt Wien, im Herzen Europas. Nach dieser Blütezeit des osmanischen Reiches gab es kaum noch etwas, was mit der Leistung Süleymans zu vergleichen wäre. Nach und Nach musste sich das osmanische Reich aus vielen eroberten Gebieten zurückziehen. Wirklich zerstört wurde die Herrschaft dieser alten Familie allerdings erst 1922, als die aristokratische Herrschaft eines bankrotten Staates beendet wurde.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Regeln zur Forschung im Archiv Infos und Regeln zur Forschung im Archiv Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle Informationen liefern können. In den meisten Fällen werden zunächst die familieneigenen Unterlagen und Fotoalben, die zuständigen Ämter und Behörden sowie das Internet zu Forschungszwecken genutzt. Eine weitere Möglichkeit besteht dann darin, die jeweiligen Archive aufzusuchen und die dort vorhandenen Materialien zu durchforsten.   Ganzen Artikel...

Die Geschichte der deutschen Flagge Die Geschichte der deutschen Flagge Wenn Sportereignisse oder hochoffizielle Anlässe anstehen, wird heutzutage ganz selbstverständlich die schwarz-rot-goldene Bundesflagge geschwenkt. Dabei hat die deutsche Flagge eine durchaus bewegte Geschichte. So war sie keineswegs immer Schwarz-Rot-Gold. Seit 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde, gab es in Deutschland nämlich drei offizielle Nationalflaggen.   Ganzen Artikel...

Die Geschichte der Ahnenforschung Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschichten oder Stände eingeteilt, es gibt Kastensysteme und im Rahmen von Erbschaftsfragen wird eine bestimmte Reihenfolge eingehalten. All dies erfolgt mit einem gewissen Selbstverständnis, das sich vielfach in der genealogischen Abstammung begründet. Aber die Genealogie oder die Ahnenforschung spielen nicht nur dann eine Rolle, wenn es darum geht, das Vermögen zu vererben, die Unternehmensnachfolge zu regeln oder seinen Segen für eine Beziehung zu geben.    Ganzen Artikel...

Bezeichnungen fuer Familienmitglieder Übersicht über die wichtigsten Bezeichnungen für Familienmitglieder in alten QuellenIm Zuge der Familienforschung und der Suche nach Vorfahren wird es früher oder später unumgänglich, sich auch mit älteren oder alten Quellen zu beschäftigen. Die Problematik, die sich hierbei ergeben kann, ist, dass in eben diesen alten Quellen teils sehr unterschiedliche Begriffe für die Benennung der Vorfahren benutzt werden.  Ganzen Artikel...



Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Wenn sich der erste eigene Nachwuchs ankündigt, haben Familie und Freunde viele Tipps und noch mehr gute Ratschläge parat. Allerdings hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht. Hinzu kommt, dass jeder seinen eigenen Geschmack, seine eigenen Abläufe und seine eigenen Vorlieben hat.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Infos und Uebersicht Onomastik
Infos und Übersicht rund um die Onomastik Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissensc...
Stammbaumtheorie Sprachentwicklung
Die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung Nicht nur bei Familiengeschichten oder in der Tierzucht dienen Stammbäume dazu, die Abstammu...
Anleitung dekorativer Stammbaum
Anleitung für einen modernen und dekorativen Stammbaum Üblicherweise kennt man Stammbäume und Ahnentafeln als größ...
Kinder in suchtbelasteten Familien
Kinder in suchtbelasteten Familien Die Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und anderen Faktoren betrif...
Stammbaum Blog
Der Stammbaum Blog Zeugnisse der Zeitgeschichte bei der Ahnenforschung und der geologischen Wissenschaft. Meldungen und Nachrichten im Stamm...
Die bekanntesten Hominiden, Teil III
Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäf...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag