You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Wikinger arrow Die bekanntesten Hominiden Teil II
Die bekanntesten Hominiden Teil II E-mail

Die bekanntesten Hominiden, Teil II 

Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenschaft über die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, berichtet und die ersten Hominiden vorgestellt.

 

 

Hier folgt nun der Teil II mit den Urformen und Vorfahren des Menschen:  

 

Der Paranthropus boisei

Der Paranthropus boisei wurde 1959 in einer Schlucht im Norden Tansanias gefunden. Schätzungen gehen davon aus, dass er vor etwa 2,1 bis 1 Millionen Jahren lebte. Der Hominide war rund 140cm groß und brachte zwischen 40 und 70kg auf die Waage.

Sein besonderes Kennzeichen war das sehr stark ausgeprägte Gebiss, das ihm den Beinamen Nussknackermensch einbrachte. Allerdings wird er nicht zu den Vorfahren des heutigen Menschen gezählt. Stattdessen wird vom Boisei Nebenmensch gesprochen. 

 

Der Homo habilis

Der Homo habilis lebte vor etwa 2,1 bis 1,6 Millionen Jahren und damit über einen langen Zeitraum zusammen mit dem Homo rudolfensis. Dies ist auch einer der Gründe dafür, weshalb sich die Forschung nicht einig ist, ob nun der Homo rudolfensis oder der Homo habilis der Urahn des heutigen Menschen ist.

Jedenfalls wurde der Homo habilis bis zu 145cm groß und hatte ein Gehirn mit einem Volumen von rund 650cm3. Die Bezeichnung habilis leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet übersetzt soviel wie geschickt. Diesen Beinamen erhielt er deshalb, weil er so geschickt war, dass er Werkzeuge aus Stein anfertigen und nutzen konnte.  

 

Der Australopithecus sediba

In der Nähe von Johannisburg in Südafrika liegt ein Gebiet, das Cradle of Humankind (Wiege der Menschheit) heißt. In diesem Gebiet, das zum UNESCO-Welterbe gehört, wurden 2008 die Skelette von einer Frau und einem männlichen Kind gefunden. Beide waren knapp 130cm groß. Die Frau wog schätzungsweise 33kg, der Junge ungefähr 27kg.

Der Kiefer dieser Hominiden ist ähnlich ausgebildet wie bei Affen, der Schädel und die Zähne hingegen passen eher zur Gattung Homo. Aus der Beckenform und den starken Armen schließen die Wissenschaftler, dass der Australopithecus sediba aufrecht gegangen ist, aber gleichzeitig ein exzellenter Kletterer war.

Insgesamt, so die Wissenschaft, scheint der Australopithecus sediba eine Art Mischung aus dem Australopithecus africanus und dem Homo erectus zu sein. Dadurch könnte er das gesuchte Bindeglied zwischen den affenartigen Vormenschen und den ganzen frühen Menschen sein. Dies würde ihn gleichzeitig zum ersten echten Vorfahren des modernen Menschen machen.

Sein Name trägt dieser Vermutung Rechnung, denn sediba ist im südafrikanischen Sesotho die Vokabel für Ursprung oder Quelle. Der Australopithecus sediba hat vor etwa 1,9 Millionen Jahren gelebt.  

 

Der Homo ergaster

Der Homo ergaster lebte vor etwa 1,9 bis 1,3 Millionen Jahren. Sein Name bedeutet übersetzt Handwerkermensch und erklärt sich damit, dass der Homo ergaster handwerklich recht geschickt war und Werkzeuge aus Stein anfertigte und nutzte. Die Skelettreste, die in Tansania gefunden wurden, werden einem etwa 12 Jahre alten Jungen zugeordnet.

Dieser Junge war ungefähr 160cm groß, sein Hirnvolumen betrug rund 880cm3. Die Wissenschaft geht davon aus, dass ein erwachsener Homo ergaster bis zu 180cm groß war und ein Hirnvolumen von etwa 900cm3 hatte. Skelettreste eines Erwachsenen wurden bisher aber nicht gefunden. 

 

Der Homo erectus

Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Homo erectus der erste Vorfahre des modernen Menschen ist, der von seiner ursprünglichen Heimat Afrika aus nach Europa und Asien gewandert ist und sich dort niedergelassen hat. Für diese Theorie spricht, dass Überreste des Homo erectus an verschiedenen Stellen gefunden wurden. Eine Fundstelle war im afrikanischen Tansania.

Eine andere Fundstelle war in einer Höhle in der Nähe von Peking, weshalb dieser Urahn auch Pekingmensch genannt wird. Daneben wurden auf Java in Indonesien Überreste des Homo erectus gefunden, die dem Hominiden den Beinamen Javamensch einbrachten.

Zudem stießen Forscher in Georgien auf weitere Überreste des Homo erectus. Einige Wissenschaftler ordnen auch den Homo heidelbergensis dem Homo erectus zu. Ausgehend von dem Alter der verschiedenen Funde, hat der Homo erectus vor etwa 1,8 Millionen bis 40.000 Jahren gelebt. Er ging aufrecht, was sich auch in seinem Namen widerspiegelt. Erectus ist nämlich die lateinische Vokabel für aufgerichtet oder aufrecht. Das Volumen seines Gehirns war mit 1.250cm3 vergleichsweise groß.   

 

Der Homo heidelbergensis

1907 wurden die ersten Überreste dieses menschlichen Vorfahren in der Nähe von Heidelberg gefunden. Daher kommt auch sein Name. Später gab es weitere Funde, unter anderem im griechischen Thessaloniki. Der Homo heidelbergensis lebte vor etwa 600.000 bis 200.000 Jahren und damit zeitweise im selben Zeitraum wie der Homo erectus. Bislang steht noch nicht eindeutig fest, ob es sich beim Homo heidelbergensis um einen Nachfahren des Homo erectus handelt, der seine Wurzeln in Afrika hatte und später nach Europa ausgewandert ist.

Denkbar ist nämlich auch, dass sich der Homo heidelbergensis aus dem Homo antecessor entwickelt hat. Der Homo antecessor (zu Deutsch Vorgänger) ist erst seit kurzem bekannt, Skelettreste von ihm wurden im Spanien gefunden. Einigkeit besteht hingegen darüber, dass der Homo heidelbergensis der direkte Vorfahre des Neandertalers ist, der bis vor ungefähr 30.000 Jahren lebte. Der Homo heidelbergensis hatte ein Gehirn mit einem Volumen von etwa 1.200cm3.

Erwachsene Männer waren bis zu 170cm groß, Frauen waren mit einer Körpergröße von rund 160cm etwas kleiner. Der Homo heidelbergensis fertigte verschiedene Werkzeuge an, die er für handwerkliche Arbeiten, im Alltag und für die Jagd nutzte. Ein Beispiel hierfür sind bis zu 250cm lange Wurfspieße, mit denen er jagte. Die Wissenschaft vermutet, dass der Homo heidelbergensis auch schon eine sehr einfache Sprache genutzt haben könnte, um sich zu verständigen.

Mehr Anleitungen, Dokumentationen und Tipps:

  • Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
  • Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
  • Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf
  • Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?
  • Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche
  • Die bekanntesten Hominiden Teil I
  • Thema: Die bekanntesten Hominiden Teil II

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder   Mit dem 18. Geburtstag beginnt die Volljährigkeit. Das Kind gilt nun offiziell als erwachsen, und das inklusive aller Rechte und Pflichten, die zum Erwachsensein dazugehören. Für die Eltern heißt die Volljährigkeit gleichzeitig auch, dass das Sorgerecht für ihr Kind wegfällt. Doch wie sieht es mit der Unterhaltspflicht aus? Wir fassen die wichtigsten Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder zusammen!   Grundsätzliches zum Unterhaltsanspruch von Kindern  Ganzen Artikel...

    Die schwäbisch-alemannische Fasnet Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird die fünfte Jahreszeit eingeläutet und bis zum Aschermittwoch fröhlich und ausgelassen gefeiert. Bunte Umzüge mit Musik und liebevoll gestalteten Wagen ziehen durch die Straßen, begleitet von unzähligen Menschen in verschiedensten Kostümen.    Ganzen Artikel...

    Tagebuch schreiben - 7 Tipps Tagebuch schreiben - 7 Tipps  Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tagebuch sowohl für den Schreiber als auch für seine Nachkommen äußerst hilfreich sein.    Ganzen Artikel...

    An diesen Orten wird Atlantis vermutet Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus, denn sie führen zurück in längst vergangene Zeiten, werfen Fragen auf und bilden mitunter die Wurzeln unseres heutigen Wissens. Aber nicht alle Hochkulturen haben tatsächlich auch Spuren hinterlassen. Ein Beispiel hierfür ist Atlantis und gerade die Tatsache, dass es keinerlei Beweise für die Existenz zu geben scheint, macht das Phänomen noch spannender.    Ganzen Artikel...



    Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Frühling zu neuem Leben erwacht und alles blüht, und dass es im Sommer angenehm warm ist. Im Herbst stellen wir uns auf Regen, Nebel und bunt gefärbtes Laub ein und im Winter rechnen wir mit kalten Temperaturen und Schnee. Aber das ist nur die Theorie, denn die Natur scheint sich wenig um unsere Einteilung in Jahreszeiten zu kümmern.    Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler
    Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen Von Beginn an und über viele Jahrtause...
    Begriffe der Genealogie
    Die wichtigsten Begriffe der Genealogie Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten: •...
    5 Basistipps zur Ahnenforschung
    5 Basistipps zur Ahnenforschung Viele kennen nur ihre nächsten Angehörigen und das Wissen über die Familiengeschichte stammt...
    Infos und Tipps zur Ahnenforschung
    Grundlegende Infos und Tipps zur Ahnenforschung Die überwiegende Motivation für die Suche nach den eigenen Wurzeln und die Erforsc...
    Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht
    Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge i...
    Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4
    Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4 Kündigt sich Nachwuchs an, stellt sich die Frage, wie das Kind heißen soll. Dabei gehe...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag