You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Römischer Stammbaum
Römischer Stammbaum
Mythologie und Bauernreligion E-mail

Römischer Stammbaum 

In der Römischen Mythologie geht es um die Welt der römischen Götter und Helden. Die sogenannte römische Bauernreligion ist geprägt von einer starken Personifikation der Natur und ihren Naturereignissen. Hier ist ein römischer Stammbaum anzusetzen. Ungefähr ab dem fünften Jahrhundert vor Christus wurde diese ursprüngliche Religion immer mehr durch den griechischen  Einfluss verfälscht zu werden.

 

 

 

Man könnte sagen, der römische Götterhimmel wurde immer mehr von den griechischen Göttern bevölkert. Trotz dem Zuwachs an Bevölkerung ist hierbei zu sagen, dass die römische Mythologie noch immer übersichtlicher bleibt, als die griechische Mythologie.

 

Diese Gleichsetzung von fremden Göttern mit den eigenen Göttern gilt als eines der besonderen Charakteristika des römischen Umganges mit fremden Kulturen und deren Religionen, im Fachjargon wird es auch Interpretatio Romana genannt. Sitz des römischen Götterhimmels ist das Gebirge des Olymp. Die römischen Götter gewannen ihr menschliches Aussehen übrigens erst mit dem Eintreffen der Etrusker und damit der griechischen Götter. Zuvor waren sie eher bloße Erscheinungen ohne eine richtige Form oder ein Gesicht.

 

 

 

Der Stammbaum von Mars und Venus  

 

 

Die römischen Götter wurden von den Römern selber in große und kleinere Gottheiten unterteilt, je nach ihrem Rang. Nach diesem Rang und der damit einhergehenden Wichtigkeit des jeweiligen Gottes wurde auch der Umfang der Verehrung bestimmt.

 

Als besonders wichtig können die zwölf olympischen Götter angesehen werden. Nach Rangfolge sortiert, sind das: Jupiter, Neptun, Juno, Ceres, Apollo, Diana, Minerva, Mars, Venus, Merkur, Vulcanus und Vesta (die zu einem späteren Zeitpunkt der römischen Geschichte von Bacchus, dem Gott des Weines, verdrängt wurde).

 

 

 

Der Tempel Porticus Deorum Consentium auf dem Forum Romanum ist diesen Göttern gewidmet. Diese zwölf ursprünglichen Götter werden als Di ingentes bezeichnet und ihre Nachfahren als Di novensites. Da sich um die römischen Götter auch Geschichten und Beziehungen ranken, werden diese von Forschern auch gerne in Stammbäumen festgehalten.

 

 

 

Ein römischer Gott Stammbaum enthält neben den Beziehungen des Gottes und seinen Nachfahren auch meistens noch knappe Informationen über den Grund der Verehrung des Gottes. Außerdem kann ein römischer Gott Stammbaum noch Aufschluß über die Perioden der Verehrung des Gottes geben, da die meisten Götter auch immer wieder Blütezeiten in ihrer Verehrung gehabt haben.  

 

 

 

 

Weiterführende Stammdokumente, Geschichtliches und Tabellen:

 

Übersicht der häufigsten Sätze in lateinischen Kirchenbüchern

 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

 

 

 

mehr Artikel

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2 Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2   Eine Emma kann wenige Tage alt sein, mitten im Leben stehen oder im betagten Alter ihren Lebensabend genießen. Ebenso kann Paul noch ganz klein oder schon sehr alt sein. Fernab aller Modetrends gibt es solche zeitlosen Klassiker, die über die Generationen hinweg nichts von ihrer Beliebtheit einbüßen und einen Menschen einen Leben lang begleiten können, ohne komisch zu wirken.  Ganzen Artikel...

6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung 6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung   Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind Mutter und Vater also miteinander verheiratet und bekommen Nachwuchs, gilt die Vaterschaft als anerkannt. Sind die Eltern hingegen zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, muss der Vater seine Vaterschaft anerkennen lassen. Erst durch die Vaterschaftsanerkennung werden die Daten des Vaters in die Geburtsurkunde des Kindes eingetragen und er ist zusammen mit der Kindsmutter sorgeberechtigt. Doch wie genau läuft eine Vaterschaftsanerkennung ab? Welche Folgen hat sie? Und was ist, wenn einer der Elternteile die Vaterschaft nicht anerkennen will? Wir beantworten sechs Fragen zur Vaterschaftsanerkennung!  Ganzen Artikel...

Evolution und Ahnenforschung Die Evolution und Ahnenforschung Dass die Evolution eine stetige Entwicklung ist, bei der innerhalb einer Spezies neue Eigenschaften auftauchen, die sich auch „Weitervererben“ lassen, ist sicher nicht neu. Geht es um den Menschen, so ist man bei der Forschung in der Evolution aber nicht nur daran interessiert, die menschliche Entwicklung nachzuvollziehen.  Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zur Ahnenforschung Grundlegende Infos und Tipps zur Ahnenforschung Die überwiegende Motivation für die Suche nach den eigenen Wurzeln und die Erforschung der eigenen Familiengeschichte ist sicherlich zunächst schlichtweg Neugier. Im Laufe der Zeit entwickelt sich diese Neugier dann aber häufig zu wirklichem Interesse. Insbesondere wenig erfahrene Hobbyforscher sehen sich jedoch oft recht schnell mit Hürden konfrontiert, die die Forschungsarbeit deutlich erschweren. Insofern ist es wichtig, von Beginn an systematisch vorzugehen und Fehler zu vermeiden.   Ganzen Artikel...



Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass Kinder lernen, den Tod als Teil des Lebens zu akzeptieren und mit Trauer umzugehen.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die Geschichte von Vornamen
Infos zur Geschichte von Vornamen und ihrer Bedeutung Lange Zeit bestand die Funktion des Vornamens darin, einen Menschen anzusprechen und i...
Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe
Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar...
5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil
5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil Das Elternhaus, Geld, der kostbare Familienschmuck oder Unternehmensanteile: M...
Infos zu den Mendelschen Regeln
Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Auspr...
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Sehr viele Adoptierte hatten eine schöne und glückliche Kindheit. In ihren Ad...
Die bekanntesten Hominiden, Teil III
Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäf...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag