You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Zaren
Stammbaum Zaren
Zarewitsch und Zarewna E-mail

Stammbaum Zaren

Als Zar wurden die Herrscher der slawischen Völker bezeichnet. Seinen Ursprung findet das Wort Zar in dem lateinischen Eigennamen Caesar. Dieser Eigenname hatte sich im ersten Jahrhundert nach Christus zu einem Herrschertitel entwickelt. Der Zar ist dem deutschen Kaiser vom Rang gleichgestellt und damit einem König ebenfalls übergeordnet. Am Bekanntesten ist der stammbaum des Zaren und der Zarinnen Russlands. Hier hießen die Herrscher von 1546 bis 1917 Zar. Der Titelerbe wurde von seinen Geschwistern, den Großfürsten, als Zarewitsch oder Zarewna unterschieden.


Die Zaren aus Russland

Ihr Ende findet die Geschichte der Zaren in Russland in der traurigen und mysteriösen Geschichte von den Romanows und ihrem Tod durch Erschießen im Jahr 1918. Besonders um deren Tochter Anastasia ranken sich viele Mythen und Geschichten. Geschichtsforscher beschäftigen sich weniger mit den Mythen, als mit den Fakten rund um die Zarenfamilien. In vielen dicken Büchern gehen sie der Geschichte und den Beziehungen der Zarenfamilie nach. Durch politische Hochzeiten wurden immer wieder Verknüpfungen gemacht und damit Solidarität gesichert und auch in manchen Fällen Spione an den Höfen gerechtfertigt als Korrespondenzhalter. Für den Laien sind die vielen Namen schwer zu merken und noch viel weniger die vielen Verwandtschaftsverhältnisse.

{mosgoogle}

Stammbaum der Geschichte Russlands

Aus dem Grund haben die meisten Bücher einen Stammbaum Zaren, in dem die gesamte Familie samt all ihrer Verknüpfungen und Verästelungen aufgeführt wird. In einem Stammbaum Zaren kann der Leser schon einmal einen Eindruck von den verschiedenen Zusammenhängen bekommen und somit dem Geschehen in vielen Fällen sehr viel einfacher und besser folgen. Ein solcher Stammbaum ist allerdings nur eine Wiedergabe von stark komprimierten Fakten. Hier werden die Personen lediglich chronologisch eingeordnet in ihrem Familienstammbaum und mit ihrem eigenen Geburtsdatum und –ort, Sterbedatum und –ort, sowie gegebenenfalls dem Titel und der Regierungsperiode versehen. Sie sollen dementsprechend lediglich unterstützend zur Lektüre wirken und diese nicht ersetzen.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen  Von Beginn an und über viele Jahrtausende lebte der Mensch als Jäger und Sammler und genau für diese Lebensweise und die damit zusammenhängenden Verhaltens- und Denkmuster ist das menschliche Gehirn auch optimiert. Zwischenzeitlich hat sich der Mensch aber eine Umgebung geschaffen, die das Gehirn bisweilen überfordert.    Ganzen Artikel...

Kauf von Stammbaum-Software Tipps zum Kauf von Stammbaum-Software Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Stammbaum selbst zu erstellen. Die erste Möglichkeit ist, ihn von Hand zu erstellen und zu basteln, indem die vorhandenen Daten auf eine Tafel, ein Plakat oder in ein Buch eingetragen oder entsprechende Bilder aufgeklebt werden. Komfortabler ist es jedoch, den Stammbaum per Computer zu erstellen, wozu der Handel eine Reihe unterschiedlicher Programme bietet. Aber worauf sollte man beim Kauf einer Stammbaum-Software achten? Ganzen Artikel...

Uebersicht von Schriften in Dokumenten Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten Im Zuge der Familien- und Ahnenforschung kann insbesondere der eher unerfahrene Laie auf eine Reihe unterschiedlicher Problematiken stoßen, die die Suche nach den Wurzeln deutlich erschweren. So gilt es nicht, überhaupt erst Dokumente oder alte Aufzeichnungen zu finden und Namen oder Verwandtschaftsbeziehungen zu bestimmen. Hinzu kommt, dass viele alte Aufzeichnungen und hier insbesondere Kirchenbücher, die jedoch eine sehr wichtige Informationsquelle darstellen, in lateinischer Sprache verfasst sind.   Ganzen Artikel...

Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2 Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2   Vor allem wenn eine Beziehung in die Brüche geht und sich die Wege des Paares trennen, stehen viele Fragen im Raum. Wie geht es finanziell weiter? Was passiert mit der gemeinsamen Wohnung? Wer behält was? All das sind Dinge, die geklärt werden müssen.  Ganzen Artikel...



Stammbaumtheorie Sprachentwicklung Die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung Nicht nur bei Familiengeschichten oder in der Tierzucht dienen Stammbäume dazu, die Abstammung und den Verlauf bildlich dazustellen. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte August Schleicher seine Stammbaumtheorie, die sich mit der Entwicklung der Sprache beschäftigt.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps Kündigt sich Familienzuwachs an, spürt ein Kind, dass die Stimm...
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es rech...
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht Wenn sich die Eltern trennen, steht bei der Frage nach dem Sorgerecht immer das Wohl des Kindes im Vo...
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung...
Aberglaube Brauchtum Kurioses rund ums Fegen
Aberglaube, Brauchtum und allerlei Kurioses rund ums Fegen Manche lassen sich in ihrem Handeln und Denken vom Aberglauben beeinflussen, manc...
Vorlage Stammbaum-Gliederung
Vorlage einer Stammbaum-Gliederung Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte ei...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag