You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Königshaus Stammbaum arrow Die bekanntesten Hominiden Teil II
Die bekanntesten Hominiden Teil II E-mail

Die bekanntesten Hominiden, Teil II 

Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenschaft über die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, berichtet und die ersten Hominiden vorgestellt.

 

 

Hier folgt nun der Teil II mit den Urformen und Vorfahren des Menschen:  

 

Der Paranthropus boisei

Der Paranthropus boisei wurde 1959 in einer Schlucht im Norden Tansanias gefunden. Schätzungen gehen davon aus, dass er vor etwa 2,1 bis 1 Millionen Jahren lebte. Der Hominide war rund 140cm groß und brachte zwischen 40 und 70kg auf die Waage.

Sein besonderes Kennzeichen war das sehr stark ausgeprägte Gebiss, das ihm den Beinamen Nussknackermensch einbrachte. Allerdings wird er nicht zu den Vorfahren des heutigen Menschen gezählt. Stattdessen wird vom Boisei Nebenmensch gesprochen. 

 

Der Homo habilis

Der Homo habilis lebte vor etwa 2,1 bis 1,6 Millionen Jahren und damit über einen langen Zeitraum zusammen mit dem Homo rudolfensis. Dies ist auch einer der Gründe dafür, weshalb sich die Forschung nicht einig ist, ob nun der Homo rudolfensis oder der Homo habilis der Urahn des heutigen Menschen ist.

Jedenfalls wurde der Homo habilis bis zu 145cm groß und hatte ein Gehirn mit einem Volumen von rund 650cm3. Die Bezeichnung habilis leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet übersetzt soviel wie geschickt. Diesen Beinamen erhielt er deshalb, weil er so geschickt war, dass er Werkzeuge aus Stein anfertigen und nutzen konnte.  

 

Der Australopithecus sediba

In der Nähe von Johannisburg in Südafrika liegt ein Gebiet, das Cradle of Humankind (Wiege der Menschheit) heißt. In diesem Gebiet, das zum UNESCO-Welterbe gehört, wurden 2008 die Skelette von einer Frau und einem männlichen Kind gefunden. Beide waren knapp 130cm groß. Die Frau wog schätzungsweise 33kg, der Junge ungefähr 27kg.

Der Kiefer dieser Hominiden ist ähnlich ausgebildet wie bei Affen, der Schädel und die Zähne hingegen passen eher zur Gattung Homo. Aus der Beckenform und den starken Armen schließen die Wissenschaftler, dass der Australopithecus sediba aufrecht gegangen ist, aber gleichzeitig ein exzellenter Kletterer war.

Insgesamt, so die Wissenschaft, scheint der Australopithecus sediba eine Art Mischung aus dem Australopithecus africanus und dem Homo erectus zu sein. Dadurch könnte er das gesuchte Bindeglied zwischen den affenartigen Vormenschen und den ganzen frühen Menschen sein. Dies würde ihn gleichzeitig zum ersten echten Vorfahren des modernen Menschen machen.

Sein Name trägt dieser Vermutung Rechnung, denn sediba ist im südafrikanischen Sesotho die Vokabel für Ursprung oder Quelle. Der Australopithecus sediba hat vor etwa 1,9 Millionen Jahren gelebt.  

 

Der Homo ergaster

Der Homo ergaster lebte vor etwa 1,9 bis 1,3 Millionen Jahren. Sein Name bedeutet übersetzt Handwerkermensch und erklärt sich damit, dass der Homo ergaster handwerklich recht geschickt war und Werkzeuge aus Stein anfertigte und nutzte. Die Skelettreste, die in Tansania gefunden wurden, werden einem etwa 12 Jahre alten Jungen zugeordnet.

Dieser Junge war ungefähr 160cm groß, sein Hirnvolumen betrug rund 880cm3. Die Wissenschaft geht davon aus, dass ein erwachsener Homo ergaster bis zu 180cm groß war und ein Hirnvolumen von etwa 900cm3 hatte. Skelettreste eines Erwachsenen wurden bisher aber nicht gefunden. 

 

Der Homo erectus

Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Homo erectus der erste Vorfahre des modernen Menschen ist, der von seiner ursprünglichen Heimat Afrika aus nach Europa und Asien gewandert ist und sich dort niedergelassen hat. Für diese Theorie spricht, dass Überreste des Homo erectus an verschiedenen Stellen gefunden wurden. Eine Fundstelle war im afrikanischen Tansania.

Eine andere Fundstelle war in einer Höhle in der Nähe von Peking, weshalb dieser Urahn auch Pekingmensch genannt wird. Daneben wurden auf Java in Indonesien Überreste des Homo erectus gefunden, die dem Hominiden den Beinamen Javamensch einbrachten.

Zudem stießen Forscher in Georgien auf weitere Überreste des Homo erectus. Einige Wissenschaftler ordnen auch den Homo heidelbergensis dem Homo erectus zu. Ausgehend von dem Alter der verschiedenen Funde, hat der Homo erectus vor etwa 1,8 Millionen bis 40.000 Jahren gelebt. Er ging aufrecht, was sich auch in seinem Namen widerspiegelt. Erectus ist nämlich die lateinische Vokabel für aufgerichtet oder aufrecht. Das Volumen seines Gehirns war mit 1.250cm3 vergleichsweise groß.   

 

Der Homo heidelbergensis

1907 wurden die ersten Überreste dieses menschlichen Vorfahren in der Nähe von Heidelberg gefunden. Daher kommt auch sein Name. Später gab es weitere Funde, unter anderem im griechischen Thessaloniki. Der Homo heidelbergensis lebte vor etwa 600.000 bis 200.000 Jahren und damit zeitweise im selben Zeitraum wie der Homo erectus. Bislang steht noch nicht eindeutig fest, ob es sich beim Homo heidelbergensis um einen Nachfahren des Homo erectus handelt, der seine Wurzeln in Afrika hatte und später nach Europa ausgewandert ist.

Denkbar ist nämlich auch, dass sich der Homo heidelbergensis aus dem Homo antecessor entwickelt hat. Der Homo antecessor (zu Deutsch Vorgänger) ist erst seit kurzem bekannt, Skelettreste von ihm wurden im Spanien gefunden. Einigkeit besteht hingegen darüber, dass der Homo heidelbergensis der direkte Vorfahre des Neandertalers ist, der bis vor ungefähr 30.000 Jahren lebte. Der Homo heidelbergensis hatte ein Gehirn mit einem Volumen von etwa 1.200cm3.

Erwachsene Männer waren bis zu 170cm groß, Frauen waren mit einer Körpergröße von rund 160cm etwas kleiner. Der Homo heidelbergensis fertigte verschiedene Werkzeuge an, die er für handwerkliche Arbeiten, im Alltag und für die Jagd nutzte. Ein Beispiel hierfür sind bis zu 250cm lange Wurfspieße, mit denen er jagte. Die Wissenschaft vermutet, dass der Homo heidelbergensis auch schon eine sehr einfache Sprache genutzt haben könnte, um sich zu verständigen.

Mehr Anleitungen, Dokumentationen und Tipps:

  • Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
  • Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
  • Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf
  • Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?
  • Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche
  • Die bekanntesten Hominiden Teil I
  • Thema: Die bekanntesten Hominiden Teil II

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil   Wer einem Kind vorübergehend eine Familie und ein zu Hause bieten oder dauerhaft für ein Pflege- oder Flüchtlingskind sorgen möchte, übernimmt eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Denn Pflegefamilien werden gebraucht, um sowohl den Kindern als auch deren leiblichen Eltern zu helfen. Nur: Wie wird eine Familie eigentlich zur Pflegefamilie? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn jemand ein Pflegekind aufnehmen möchte? Wie ist der Ablauf? Und was genau ist überhaupt ein Pflegekind? In einem zweiteiligen Ratgeber haben wir die wichtigsten Infos rund um Pflegekinderwesen zusammengestellt.  Ganzen Artikel...

    Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen Fällen ist es sinnvoller, das Erbe auszuschlagen. Manch einer träumt davon, unerwartet eine größere Erbschaft zu machen und so auf einen Schlag die finanziellen Sorgen los zu sein. Allerdings kann ein Erbe nicht nur mit Vermögen einhergehen. Genauso gut kann es dem Erben Verpflichtungen bescheren, beispielsweise wenn der Erblasser einen Schuldenberg hinterlässt. Doch auch wenn Geld, eine Immobilie oder andere Wertgegenstände winken, ist der Erbe manchmal besser beraten, das Erbe nicht anzunehmen.     Ganzen Artikel...

    Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, die heute alltäglich und selbstverständlich sind, letztlich aber nur durch einen Zufall entstanden. In einigen Fällen waren Vergesslichkeit oder eine gewisse Schlamperei die Ursache, in anderen Fällen war ein Irrtum der Grund.   Ganzen Artikel...

    Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es früher oder später notwendig werden, sich auch mit der jeweiligen Kirche in Verbindung zu setzen. Der erste Weg nach der Auswertung der vorhandenen Unterlagen führt meist zu den Standesämtern. Allerdings können sich auch Kirchen als sehr wertvolle und hilfreiche Informationsquelle erweisen, denn üblicherweise wurden und werden in Kirchen sogenannte Kirchenbücher geführt. Bei Kirchenbüchern handelt es sich um Personenverzeichnisse, in denen kirchliche Amtshandlungen in erster Linie zu Sakramentsspenden eingetragen sind. In Kirchenbüchern finden sich somit beispielsweise Angaben dazu, wann eine Person getauft wurde, wann sie die Heilige Kommunion empfangen hat, wann sie gefirmt oder konfirmiert wurde, wann sie geheiratet hat oder wann ihre Beisetzung erfolgte.   Ganzen Artikel...



    Der Entscheidungsbaum Der Entscheidungsbaum Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entscheidungen, die in Baumstrukturen dargestellt werden. Dabei bildet der Stamm die Ausgangssituation, die sich in mehrere Verzweigungen teilt, wobei jede dieser Verzweigungen in weitere, ebenfalls verzweigte Äste führt. Jede Verzweigung ist mit einer Wahrscheinlichkeit gekennzeichnet und jeder Endpunkt des Baumes ist durch einen bestimmten Weg erreichbar.    Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Die bekanntesten Hominiden, Teil III
    Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäf...
    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil
    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist die Freude meist groß. Und für vie...
    Tabelle und Tipps zum Hausbaum - Lebensbaum
    Tabelle, Infos und Tipps zum Hausbaum/Lebensbaum Bäume haben schon seit jeher eine tiefe, sinnbildliche Bedeutung. Viele Völker ve...
    Stammbaum Blog
    Der Stammbaum Blog Zeugnisse der Zeitgeschichte bei der Ahnenforschung und der geologischen Wissenschaft. Meldungen und Nachrichten im Stamm...
    Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil
    Basistipps für die Ahnenforschung, 1. Teil Viele Leute interessieren sich für ihre Herkunft und ihre Vorfahren. Vor allem, wen...
    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil
    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil Wer einem Kind vorübergehend eine Familie und ein zu Hause bieten oder d...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag