You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow 4 Alltagstipps für berufstätige Mütter
4 Alltagstipps für berufstätige Mütter E-mail

4 Alltagstipps für berufstätige Mütter

 

Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft anders aus. Vor allem dann, wenn eine Frau die Doppelbelastung aus Familie und Beruf stemmt.

Der Alltag an sich ist oft schon stressig genug und die viel beschworene Work-Life-Balance ein hehres Ziel. Kommt dann noch eine Familie mit Kindern dazu, reichen die 24 Stunden eines Tages oft nicht aus, um alles abzuarbeiten. Zwischen dem Versorgen der Kinder, der Partnerschaft, dem Haushalt, dem Zubereiten der Mahlzeiten und dem Beruf bleibt einfach kein Raum mehr, um sich Zeit für sich selbst zu nehmen.

Dabei sind es gerade die kleinen Pausen und die kurzen, aber bewussten Auszeiten, die so wichtig sind. Andernfalls kann es schnell passieren, dass die Akkus leer sind. Wie aber kann der Spagat gelingen? Hier sind vier Alltagstipps für berufstätige Mütter!

 

Tipp 1: Auf den Moment konzentrieren

Die Mutter sollte das, was sie macht und tut, gerne, bewusst und mit Hingabe machen. Dazu gehört auch, bei der Sache zu sein und den Moment zu sehen. Wenn die Mutter dauernd daran denkt, was sie heute noch alles erledigen muss oder was sie jetzt eigentlich viel lieber machen würde, wird der Tag nur noch stressiger.

Wichtig ist, zu lernen, sich auch mit weniger angenehmen Situationen abzufinden, die Dinge so zu nehmen, wie sie eben sind, und das Beste aus allem zu machen. Ständiges Beschweren und Hadern zerrt an den Nerven und kostet sehr viel kostbare Energie. Für das Wohlbefinden ist es wesentlich besser, sich auf den Moment zu fokussieren und sich dafür zu begeistern.

In der Praxis ist es auch gar nicht so schwer, ein positives Bewusstsein zu schaffen. Selbst bei schnöder Hausarbeit oder lästigen Aufgaben im Job hilft es, wenn sich die Mutter vor Augen führt, für wen sie das Ganze letztlich macht. Nämlich für ihre Lieben und auch für sich selbst. Außerdem sollte sie nicht bewerten oder sich mit anderen vergleichen. Es ist ihr Leben und dieses ist einzigartig.

Und die Mutter sollte ihre Aufmerksamkeit eben auf die Aufgabe oder Tätigkeit lenken, die sie in dem Moment gerade macht. Denn zum einen geht es schneller, wenn sich die Mutter auf eine Sache fokussiert, statt im Kopf schon drei Schritte weiter zu sein. Und zum anderen ist es ein gutes Gefühl, wenn ein Punkt von der Tagesliste ganz bewusst abgehakt werden kann.

 

Tipp 2: Struktur in den Tag bringen

Um nicht im Chaos zu versinken, ist es sehr wichtig, den Alltag zu strukturieren und zu organisieren. Chaotische Abläufe rufen Stress hervor, der sich auf den Geist auswirkt, die Leistungsfähigkeit mindert und sogar zu körperlichen Beschwerden führen kann. Zwar gibt es auch gesunden Stress. Doch wenn der Druck zu groß wird, gerät das Alltagsleben aus den Fugen.

Ein gutes Zeitmanagement schafft ein solides Fundament. Am besten legt sich die Mutter einen Terminplaner zu, in den sie alle wichtigen Aufgaben, Erledigungen, Besorgungen und sonstigen Termine einträgt. So behält sie den Überblick und kann die einzelnen Punkte nach und nach abarbeiten.

Gleichzeitig kann sie in diesem Zuge auch Grenzen setzen. Wenn ein Tag ausgefüllt ist, dann ist das eben so. Niemand kann Übermenschliches leisten oder sich aufteilen. Es funktioniert auf Dauer nicht, in einen ohnehin schon vollgestopften Tag noch mehr Termine hineinquetschen zu wollen. Vor diesem Hintergrund ist auch wichtig, zu lernen, Nein zu sagen. Es geht völlig in Ordnung, dem Chef, den Kindern oder der Freundin auch einmal eine Abfuhr zu erteilen.

 

Tipp 3: Bewusst Pausen für sich selbst nehmen

In der Hektik des Alltags scheint es manchmal unmöglich, kleine Auszeiten einzulegen. Aber solche bewussten Stopps nur für sich selbst sind sehr wichtig. Und oft reichen schon Kleinigkeiten aus, um Energie zu tanken. Das können zum Beispiel der in aller Ruhe genossene Kaffee am Morgen, eine ausgiebige Dusche, ein kleiner Spaziergang in der Mittagspause oder die fünf Minuten auf dem Balkon vor dem Schlafengehen sein. Wichtig ist lediglich, solche Dinge ganz bewusst und nur für sich selbst zu zelebrieren.

Sport kann ebenfalls ein gutes Ventil sein, um Stress abzubauen und ins Gleichgewicht zu kommen. Vielleicht gibt es in der Nähe ja ein Fitnessstudio mit Betreuung und Spielgruppen für Kinder. Dann kann die Mutter ihr Kind einfach mitnehmen und die Zeit noch mehr genießen.

Und als SOS-Tipp für zwischendurch: Oft bewirkt es kleine Wunder, wenn die Mutter kurz innehält, sich hinsetzt, zwei, drei Minuten lang die Augen schließt und sich nur auf ihre Atmung konzentriert. Auf diese Weise kann sie buchstäblich und im übertragenen Sinne durchatmen.

 

Tipp 4: Sich Hilfe holen

Viele Mütter glauben, dass sie alles alleine schaffen und dabei immer perfekt sein müssen. Sie reden sich selbst ein schlechtes Gefühl ein, wenn etwas nicht geklappt hat. Doch es hat überhaupt nichts mit Scheitern oder Versagen zu tun, wenn die Mutter an ihre Grenzen stößt.


Sich Hilfe zu holen, ist alles andere als ein Zeichen von Schwäche. Es ist völlig legitim, das Kind mal bei den Großeltern zu parken, einen Babysitter zu engagieren oder auf eine Tagesmutter zurückzugreifen. Fühlt sich die Mutter nicht wohl, weil sie überlastet und ausgepowert ist, überträgt sich das Unwohlsein auch auf den Partner und die Kinder. Wesentlich besser ist deshalb, im richtigen Moment die Reißleine zu ziehen, sich Hilfe zu holen und diese dann auch anzunehmen.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1 7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1   Kündigt sich Nachwuchs an, fahren die Gefühle Achterbahn. Auf der einen Seite ist die Vorfreude groß und die Eltern können es kaum erwarten, bis das Baby endlich da ist. Doch auf der anderen Seite machen sich Sorgen breit: Verläuft die Schwangerschaft ohne Komplikationen? Wie wird die Geburt? Ist das Kind gesund? Wie wird der neue Alltag sein? Wird es klappen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen? Zumindest was das Finanzielle angeht, müssen sich Mütter, die vor und während der Schwangerschaft in einem Arbeitsverhältnis stehen, keine Sorgen machen. Als Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse erhalten sie in der Zeit des Mutterschutzes nämlich Mutterschaftsgeld. Allerdings ist unterschiedlich geregelt, wer wann welchen Anspruch hat.  Ganzen Artikel...

Bedeutende Entdecker mit großem Einfluss Bedeutende Entdecker mit großem Einflussauf unser heutiges Wissen Vieles, was wir heute wissen, ist für uns ein Stück weit selbstverständlich. So ist es für uns normal, den Atlas aufzuschlagen oder einen Blick auf den Globus zu werfen, um herauszufinden, wo sich ein Land, eine Stadt oder ein Meer befinden. Wir kennen die Namen vieler Bäume und Pflanzen und wissen, wo welche Tiere leben. Zudem können wir heute bis weit vor unserer Zeit rekonstruieren, wie verschiedenste Völker gelebt und wie sich die Welt im Laufe der Jahrtausende entwickelt hat.    Ganzen Artikel...

Was macht ein Hospizbegleiter? Was macht ein Hospizbegleiter?   Einige Menschen werden in ihrem Leben schon sehr früh mit dem Tod konfrontiert. Andere Menschen kommen erst spät mit dem Thema in Kontakt oder möchten sich gar nicht großartig damit befassen. Doch irgendwann geht jeder Weg zu Ende. Und sowohl für den Sterbenden als auch für die Angehörigen ist es dann eine große Hilfe, wenn jemand da ist, zuhört, Zeit schenkt und die Hand reicht. Genau das leistet die Hospizbegleitung.  Ganzen Artikel...

Stammbaum Aegypten Der Stammbaum von Ägypten Ganzen Artikel...



Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Wenn sich der erste eigene Nachwuchs ankündigt, haben Familie und Freunde viele Tipps und noch mehr gute Ratschläge parat. Allerdings hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht. Hinzu kommt, dass jeder seinen eigenen Geschmack, seine eigenen Abläufe und seine eigenen Vorlieben hat.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil Das Sterben, der Tod und das Trauern sind keine reinen Erwachsenenthemen, son...
Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern
Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenfor...
Der Entscheidungsbaum
Der Entscheidungsbaum Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entschei...
Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen
Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen F&...
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3 Kündigt sich Nachwuchs an, ist die Freude groß. Doch zusammen mit der Vorfreude kommen...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag