You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Griechische Mythologie Stammbaum arrow Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers E-mail

Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers 

Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang verdient. Bevor ein vierbeiniger oder gefiederter Mitbewohner angeschafft wird, sollten deshalb einige grundlegende Punkte geklärt sein. 

 

 

Ein süßer Welpe, ein drolliges Kätzchen oder ein putziger Hamster: Beim Anblick eines Haustiers schlagen oft nicht nur Kinder-, sondern auch Erwachsenenherzen höher. Und nicht selten wird ein Haustier zum echten Familienmitglied, Freund und Weggefährten. Aber es gibt eben auch die andere Seite. Da wird das einst so sehnlich herbei gewünschte Tier im Tierheim abgegeben oder einfach ausgesetzt, weil es zu viel Arbeit macht, zu hohe Kosten verursacht oder die Zeit fehlt. Ein Haustier ist kein Spielzeug und kein x-beliebiger Gegenstand.

Ein Haustier ist ein Lebewesen und hat ein Anrecht darauf, vernünftig behandelt zu werden. Natürlich kann ein Haustier viel Freude bereiten und zum treuen Begleiter werden. Es kann das Leben bereichern und sogar dabei helfen, Kontakte zu anderen Menschen zu knüpfen. Aber ein Haustier erfordert eben auch Fürsorge und Pflege. Und längst nicht jedes Tier passt zu jedem Herrchen. Die Entscheidung für einen tierischen Mitbewohner sollte deshalb nie leichtfertig oder voreilig erfolgen. Stattdessen sollte ein Kauf gut überlegt sein.

 

Die folgende Übersicht nennt die wichtigsten
Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers:

 

1. Wer kümmert sich um was?

Ein Haustier nimmt Zeit in Anspruch. Spaziergänge mit dem Hund, Spiel- und Kuscheleinheiten mit der Katze, das Reinigen des Käfigs bei Kleintieren und Vögeln oder das Füttern sind ein paar Beispiele für Tätigkeiten, die ab sofort zum Pflichtprogramm gehören. Hinzu kommt, dass bei einigen Haustieren erst einmal die Erziehung ansteht. Sie kann anstrengend und nervig werden, ist aber für ein harmonisches Miteinander unverzichtbar.

Vor der Anschaffung eines Haustiers sollte also überlegt werden, ob neben Arbeit, Schule und Hobbys genug Zeit für das Tier vorhanden ist. Zudem sollte geklärt werden, wer sich um welche Aufgaben kümmert. Die Eltern sollten in diesem Zusammenhang bedenken, dass Kinder oft hoch und heilig versprechen, sich um den neuen Mitbewohner zu kümmern.

Doch spätestens wenn die erste Euphorie etwas nachgelassen hat, sind es vielfach die Eltern, die die Hauptarbeit leisten. Wichtig ist deshalb, dass alle Familienmitglieder mit dem Haustier einverstanden und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Ein anderer wichtiger Punkt ist die Frage nach der Versorgung im Urlaub. Das Haustier mitzunehmen, ist nicht immer möglich und oft auch nicht gewollt. Aber nicht jeder hat Angehörige, Freunde oder Nachbarn, die sich in dieser Zeit um das Haustier kümmern können. Und Tierpensionen sind teuer.   

 

2. Können die Kosten gestemmt werden?

Was auf keinen Fall unterschätzt werden sollte, ist der Kostenfaktor. Denn nicht nur das Tier selbst und die notwendige Grundausstattung, zu der beispielsweise ein Schlafplatz oder Käfig, Halsband und Leine oder Spielzeuge gehören, kosten Geld. Stattdessen entstehen Folgekosten, unter anderem für das Futter. Hinzu kommen die Tierarztkosten.

Selbst wenn das Tier gesund ist, braucht es regelmäßig Impfungen und einen Schutz vor Zecken und Flöhen. Eventuell muss das Tier auch kastriert werden. Richtig teuer wird es, wenn das Tier krank wird. Bei Hunden fällt außerdem die Hundesteuer an, je nach Haustier kann außerdem eine Versicherung notwendig werden. Selbst bei den vermeintlich kostengünstigen Fischen kann durch die technischen Komponenten, das Futter, das Wasser und den Strom eine ordentliche Summe zusammenkommen.    

 

3. Welche Bedürfnisse hat das Wunschtier?

Jedes Tier hat bestimmte Bedürfnisse, die zum einen von der Tierart und zum anderen vom Tier selbst abhängen. Bevor also die Entscheidung für ein Haustier fällt, sollte überlegt werden, ob das Tier überhaupt zu den eigenen Lebensgewohnheiten und den Vorstellungen passt. Hamster beispielsweise sind vor allem nachts aktiv. Meerschweinchen und Kaninchen eignen sich nicht zum Spielen und Kuscheln, sondern sind eher Tiere zum Beobachten.

Wer sich einen Hund anschafft, darf kein Problem damit haben, auch bei schlechtem Wetter draußen unterwegs zu sein. Für Kinder ist es sehr gut, wenn sie mit einem Haustier aufwachsen. Denn durch die Betreuung, die Pflege und die Verantwortung lernen sie wichtige Aspekte des Sozialverhaltens. Zudem ist das Haustier oft Freund, Seelentröster und Beschützer. Auch ältere Menschen schöpfen häufig wieder neuen Lebensmut, wenn sie die Verantwortung für ein Tier übernehmen und so nicht mehr allein sind.

 Entscheidend ist aber trotzdem, dass ein Tier ausgewählt wird, das zum eigenen Lebensrhythmus passt. Bei der Frage, welches Tier in Frage kommt, kann der Tierarzt weiterhelfen. Er kann darüber informieren, welche Anforderungen welches Tier stellt. Auch über die Kosten, mit denen zu rechnen ist, weiß er Bescheid. Daneben gibt es beispielsweise beim Deutschen Tierschutzbund umfangreiche Broschüren, die über die verschiedenen Tierarten und ihre Bedürfnisse informieren.  

 

4. Wie alt sind die Familienmitglieder?

In die Überlegungen sollten sowohl das Alter der Familienmitglieder als auch die Lebenserwartung des Haustiers einbezogen werden. Kinder können ab etwa sieben Jahren die Verantwortung für ein Tier übernehmen. Trotzdem brauchen sie aber natürlich noch die Unterstützung ihrer Eltern, die immer die Hauptverantwortung tragen.

Und die Eltern sollten berücksichtigen, dass die Kids spätestens in der Pubertät lieber mit ihren Freunden um die Häuser ziehen als mit dem Hund Gassi gehen oder den Käfig saubermachen werden. Spätestens dann werden die Eltern wieder mehr gefordert sein. Irgendwann werden die Kinder außerdem erwachsen und ziehen aus. Der Familienhund oder die Familienkatze wird aber meist im Haushalt der Eltern bleiben.

Andersherum gilt zu bedenken, dass Hunde und Katzen um die 15 Jahre und älter werden können. Kaninchen und Meerschweinchen können gut und gerne zehn Jahre alt werden. Gleiches gilt für Kanarienvögel und Wellensittiche, Papageien leben doppelt so lange. Sind Herrchen und Frauchen schon älter, sollten sie deshalb überlegen, was mit dem Haustier passiert, wenn die Gesundheit nicht mehr mitmacht oder das Tier seine Besitzer gar überlebt. Bei jungen Paaren wiederum ist das Haustier oft ein wichtiges Familienmitglied. Doch was ist, wenn sich das Paar trennt? Oder wenn es aus beruflichen Gründen umziehen muss? Oder wenn sich Nachwuchs ankündigt?

Andere Tiere, beispielsweise Hamster, haben eine vergleichsweise kurze Lebenserwartung. Stirbt das geliebte Haustier, kann das vor allem für kleinere Kinder sehr schwierig sein. Die Eltern sollten sich deshalb Gedanken machen, ob ihr Kind schon mit einer solchen Belastung zurechtkommt.   

 

5. Was sagt der Vermieter?

Wer in einer Mietwohnung wohnt, sollte vor der Anschaffung eines Haustiers einen Blick in den Mietvertrag werfen. Die Haltung von sogenannten Kleintieren ist zwar immer erlaubt, bei Hunden und Katzen wird im Einzelfall entschieden. Der eigene Mietvertrag kann aber individuelle Regelungen enthalten. Deshalb ist es ratsam, schon im Vorfeld das Okay des Vermieters einzuholen. So gibt es später keinen Ärger mit ihm oder den Nachbarn, den letztlich das Haustier ausbaden müsste. 

 

Zwei Tipps zum Schluss

1.       Steht fest, welches Haustier es werden soll, lohnt sich ein Besuch des örtlichen Tierheims. Hier kann die Familie die Tiere live erleben und kennenlernen. Katzen und Nager dürfen gestreichelt werden, Hunde freuen sich über einen Spaziergang. So kann die Familie schon mal erste Erfahrungen sammeln und ihre Vorstellungen mit der Realität abgleichen.

2.   Wenn das Haustier in sein neues Heim geholt wird, dann sollte dafür der richtige Zeitpunkt ausgewählt werden. Ideal ist, wenn die neuen Herrchen Urlaub oder Ferien haben und nur wenige Termine anstehen. Ein Haustier braucht etwas Zeit, um die neue Umgebung zu erkunden und sich an sein neues Umfeld zu gewöhnen. Gleichzeitig haben alle Beteiligten Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen und miteinander zu beschäftigen. Der Grundstein für ein harmonisches Miteinander ist auf diese Weise gelegt.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil
  • Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest
  • Familienbaum basteln - 3 Ideen
  • Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos
  • Was ist ein Erbschein?
  • 7 Behördengänge bei Nachwuchs
  • 5 Basistipps zur Ahnenforschung
  • Thema: Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?   Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-Go? Dürfen Eltern alleine, nur als Paar verreisen? Wollen sie das überhaupt? Und wie kommt die Idee bei den Kids an?  Ganzen Artikel...

    Die spannendsten Infos zur Weltuntergangstheorie der Maya Die spannendsten Infos zur Weltuntergangstheorie der Maya Der Maya-Kalender prophezeit, dass die Welt am 21. Dezember 2012 untergehen wird. An diesem Tag werden alle Planeten in einer Reihe stehen und die Kräfte, die durch diese Konstellation auf die Erde einwirken, werden alles, was von Menschenhand je geschaffen wurde, zerstören. Erdbeben, verheerende Fluten und Vulkanausbrüche werden zur Folge haben, dass es in 100, über die ganze Welt verteilten Orten nur wenige Überlebende geben wird.    Ganzen Artikel...

    Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4 Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4   Kündigt sich Nachwuchs an, stellt sich die Frage, wie das Kind heißen soll. Dabei gehen Eltern bei der Namenswahl sehr unterschiedlich vor. So gibt es in einigen Familien die Tradition, das Kind nach einem Familienmitglied zu benennen, oft sind das die Großeltern. Andere Eltern wählen einen Namen, der für sie eine persönliche Bedeutung hat.  Ganzen Artikel...

    Berühmte letzte Worte einiger Promis Liste: die berühmten letzten Worte einiger Promis Manche gehen still und leise, andere verabschieden sich und wieder andere finden selbst im Angesicht des Todes noch die richtigen Worte für eine nachhaltige Botschaft. So soll beispielsweise Che Guevara, überzeugt davon, dass die Revolution weitergehen wird, als letzte Worte formuliert haben: “Schieß ruhig, du Feigling. Du wirst einen Mann töten.“    Ganzen Artikel...



    Kinder in suchtbelasteten Familien Kinder in suchtbelasteten Familien   Die Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und anderen Faktoren betrifft nicht nur den Suchtkranken. Stattdessen hat die Sucht Auswirkungen auf die ganze Familie. Vor allem Kinder leiden unter den Folgen und brauchen neben Zuneigung meist Unterstützung. Wir versuchen in diesem Beitrag aufzuzeigen, was Kinder von Suchtkranken erleben und welchen Einfluss die Erkrankung auf ihr eigenes Leben hat.    Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps
    Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps Kündigt sich Familienzuwachs an, spürt ein Kind, dass die Stimm...
    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil
    Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil Eine andere Bezeichnung für Hebamme lautet Geburthelferin. Doch die Mutter d...
    Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil
    Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil Es gibt regelmäßig hitzige Debatten darüber, ob eine frühe Fremdbet...
    Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?
    Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-...
    Infos zu den Mendelschen Regeln
    Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Auspr...
    Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?
    Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ans&...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag