You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Mormonen Stammbaum arrow Die bekanntesten Hominiden, Teil III
Die bekanntesten Hominiden, Teil III E-mail

Die bekanntesten Hominiden, Teil III 

In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, haben wir bereits mehrere Urformen und Vorfahren des Menschen kennengelernt. Dieser dritte und zugleich letzte Teil der Reihe stellt weitere Hominiden vor und spannt dabei den Bogen zum heutigen, modernen Menschen.

 

 

Der Homo neanderthalensis

1856 wurden unweit von Düsseldorf bei Steinbrucharbeiten ein Schädel und weitere Knochen gefunden. Der genaue Fundort war das Neandertal und so kam der Homo neanderthalensis, im Volksmund auch als Neandertaler bezeichnet, zu seinem Namen. Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Neandertaler vor rund 200.000 bis vor etwa 30.000 Jahren lebte. Der Neandertaler errichtete Hütten, in denen er wohnte.

Er wusste mit dem Feuer umzugehen und baute sich Werkzeuge aus Stein und aus Holz. Wahrscheinlich bestattete er die Toten in richtigen Gräbern. Zumindest lassen dies die Fundstellen vermuten. Mit einem Volumen von rund 1.750 cm3 verfügte er außerdem über ein sehr großes Gehirn.

Trotz der vielen Ähnlichkeiten in Sachen Lebensweise ist die Wissenschaft heute allerdings der Meinung, dass der Neandertaler lediglich eine Urform des Menschen, aber kein direkter Vorfahre des heutigen Menschen ist. Dies würde auch erklären, weshalb der Neandertaler kurz nach dem Auftreten des Homo sapiens erst immer weniger wurde und schließlich komplett ausstarb.

Nach dieser Theorie hätte der Homo sapiens, der dem Neandertaler intellektuell deutlich überlegen war, den Neandertaler verdrängt. Eine andere Theorie geht eher davon aus, dass die massiven Veränderungen des Klimas und hier vor allem die letzte Eiszeit zum Aussterben des Neandertalers geführt haben. Zu dieser Theorie passt, dass selbst in seiner Blütezeit gerade einmal rund 100.000 Neandertaler in ganz Europa gelebt haben. Angesichts dieser doch recht geringen Anzahl waren die Überlebenschancen nicht allzu groß.    

 

Der Homo sapiens

Homo sapiens ist die Bezeichnung für den heutigen Menschen, wobei sapiens übersetzt soviel bedeutet wie weise. Der Homo sapiens gilt also als unser direkter Vorfahre. Die Wurzeln des Homo sapiens liegen in Afrika, wo er vor etwa 190.000 Jahren wahrscheinlich aus dem Homo erectus hervorging. Nach Europa ist der Homo sapiens vor rund 40.000 Jahren eingewandert. Zu den bekanntesten Funden gehören Skelettreste, die 1868 in der Cro Magnon Höhle im Südwesten Frankreichs gefunden wurden.

Zum Cro Magnon Mensch werden alle direkten Vorfahren des heutigen Menschen gezählt, die im Zeitraum bis vor etwa 10.000 Jahren in Europa zu Hause waren. Die weltberühmten Malereien in französischen und spanischen Höhlen sind Beispiele für Hinterlassenschaften des Cro Magnon Menschen. Der Cro Magnon Mensch lebte ähnlich wie der heutige, moderne Mensch. So bewohnte er Häuser, fertigte verschiedenste Gegenstände an und benutzte Werkzeuge wie Hämmer, Speere, Harpunen oder Pfeil und Bogen.

Er verwendete Kämme, um sich die Haare zu kämmen, und nähte Kleidung und andere Textilien mithilfe von Nadeln unterschiedlicher Art. Der Cro Magnon Mensch als europäischer Homo sapiens erreichte eine Körpergröße von rund 170cm, sein Gehirn hatte ein Volumen von etwa 1.550 cm3.  Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Homo sapiens erst seit ungefähr 13.000 Jahren die alleinige menschliche Lebensform auf der Welt ist.

Bis dahin teilte sich der Homo sapiens den Lebensraum mit dem Neandertaler, dem Homo florensis und dem kürzlich entdeckten X-Menschen.  

 

Der Homo florensis

2003 wurden auf der indonesischen Insel Flores Skelettreste einer Hominidenart gefunden, die daraufhin nach ihrem Fundort benannt wurde. Die Wissenschaft vermutet, dass der Homo florensis eine weiterentwickelte Form des Homo erectus ist und sich nach langen Wanderungen schließlich auf der indonesischen Insel niedergelassen hat.

Der Homo florensis war mit einer Körpergröße von etwa 100cm recht klein und auch sein Gehirn wies mit rund 400cm3 ein nur vergleichsweise geringes Volumen auf. Dennoch war der Homo florensis intellektuell gut entwickelt. So fertigte und verwendete er beispielsweise verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel, die sonst nur dem Homo sapiens zugeordnet werden.

Der Homo florensis lebte vor circa 38.000 bis vor etwa 18.000 Jahren. 

 

Der X-Mensch, die Steinzeitmenschen aus Südanatolien und der Ötzi

In einer Höhle im südsibirischen Altaigebirge wurde 2008 ein Finger gefunden. Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Finger um Überreste einer bis dahin unbekannten menschlichen Urform handelt. Dieser Vorfahre erhielt den Namen X-Mensch und soll vor etwa 40.000 Jahren gelebt haben.Auf dem Göbekli Tepe im Bergland Südanatoliens, unweit der syrischen Grenze, entdeckten Forscher Steinpfähle.

Diese Pfähle waren bis zu sieben Meter hoch, bis zu 50 Tonnen schwer und so angeordnet, dass Räume mit einem Durchmesser von rund 20 Metern entstanden waren. Das Alter der Steinpfähle wird auf 11.600 Jahre geschätzt. Die Pfähle waren mit Symbolen verziert und die Forscher interpretierten dies als eine Art Hieroglyphenschrift.

Deshalb vermuten sie, dass die Anlage keine Wohnstätte war, sondern rituellen Zwecken wahrscheinlich in Verbindung mit einem Totenkult diente. Gleichzeitig legt dies die Annahme nahe, dass die Steinzeitmenschen in großen Gruppen und über einen längeren Zeitraum zusammengelebt haben müssen, um diese Anlage überhaupt errichten zu können.

Dies würde auch bedeuten, dass es schon damals frühe Formen des Ackerbaus und der Viehzucht gegeben haben muss. Diese Theorie widerspricht allerdings den bisherigen Erkenntnissen dazu, wann und wie der Mensch sesshaft wurde.1991 fand ein Bergsteigerehepaar in Südtirol die Überreste eines Menschen.

Das sehr gut erhaltene Skelett wurde intensiv untersucht und dabei zeigte sich, dass dieser männliche Homo sapiens vor etwa 5.300 Jahren gelebt haben musste. Er erhielt den Namen Ötzi, mitunter wird aber auch vom Homo tylolensis oder, abgeleitet von seinem Fundort, vom Mann vom Hauslabjoch gesprochen. Seine Mumie kann im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen angeschaut werden.

Mehr Tipps, Anleitungen und Vorlagen:

  • Die bekanntesten Hominiden Teil II
  • Die bekanntesten Hominiden Teil I
  • Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
  • Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
  • Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf
  • Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?
  • Thema: Die bekanntesten Hominiden, Teil III

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II   Eine neue, glückliche Familie, die aus einem Paar, den Kindern aus den vorhergehenden Beziehungen und vielleicht noch gemeinsamem Nachwuchs besteht: So stellen sich viele das Patchwork-Leben vor. Doch so einfach ist es leider nicht. Der Alltag als Patchwork-Familie wird von etlichen Herausforderungen begleitet, für die Lösungen gefunden werden müssen.In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, warum das Idyll der Patchwork-Familie oft eher Wunschdenken ist – und wie es trotzdem klappen kann, als neue, glückliche Familie zusammenzuwachsen. Hier ist Teil II!    Ganzen Artikel...

    Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2   Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prägt und beeinflusst die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung durch Dritte. Deshalb ist ein Name nicht bloß eine beliebige Bezeichnung, sondern hat einen hohen und wichtigen Stellenwert. Im Normalfall begleitet einen der eigene Name ein Leben lang. Doch manchmal haben persönliche Gründe oder Veränderungen der äußeren Umstände zur Folge, dass jemand seinen bisherigen Namen ablegen möchte. In Deutschland regeln Gesetze, ob, wann und wie der Vorname oder der Nachname geändert werden kann.  Ganzen Artikel...

    Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1 Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1   Für die meisten Menschen ist der Name weit mehr als nur irgendeine Bezeichnung. Der eigene Name gehört zur Identität und ist Teil der eigenen Geschichte. Er prägt und beeinflusst, wie sich jemand selbst wahrnimmt und wie er von anderen wahrgenommen wird. Normalerweise wird der Name zum lebenslangen Begleiter. Allerdings können sich die äußeren Umstände verändern oder persönliche Gründe auftreten, die dazu führen, dass eine Person ihren bisherigen Namen nicht mehr tragen möchte. In Deutschland sind die Möglichkeiten für eine Namensänderung gesetzlich geregelt. Dabei kann sowohl der Nachname als auch der Vorname geändert werden. In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir alles Wichtige und Wissenswerte rund um die Namensänderung!  Ganzen Artikel...

    6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung 6 Fragen zur Vaterschaftsanerkennung   Vor dem Gesetz ist die Frau die Mutter eines Kindes, die es zur Welt bringt. Der Vater des Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind Mutter und Vater also miteinander verheiratet und bekommen Nachwuchs, gilt die Vaterschaft als anerkannt. Sind die Eltern hingegen zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, muss der Vater seine Vaterschaft anerkennen lassen. Erst durch die Vaterschaftsanerkennung werden die Daten des Vaters in die Geburtsurkunde des Kindes eingetragen und er ist zusammen mit der Kindsmutter sorgeberechtigt. Doch wie genau läuft eine Vaterschaftsanerkennung ab? Welche Folgen hat sie? Und was ist, wenn einer der Elternteile die Vaterschaft nicht anerkennen will? Wir beantworten sechs Fragen zur Vaterschaftsanerkennung!  Ganzen Artikel...



    Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil   Für Familien ist die gesetzliche Krankenversicherung eine attraktive und hilfreiche Lösung. Denn unter bestimmten Voraussetzungen können Familienangehörige beitragsfrei mitversichert werden. Das versicherte Mitglied muss den jeweiligen Angehörigen dazu nur bei seiner Krankenkasse anmelden. Der Angehörige bekommt daraufhin seine eigene Krankenkassenkarte und kann alle Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Doch wann ist eine Familienversicherung überhaupt möglich? Wie hoch ist der Beitrag? Und wie geht es weiter, wenn die Familienversicherung endet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse!   Für wen ist eine Familienversicherung möglich?  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Erscheinungen von Geistern und Dämonen
    Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen Die meisten Menschen haben keine Geister oder Dämonen gesehen und i...
    5 Basistipps zur Ahnenforschung
    5 Basistipps zur Ahnenforschung Viele kennen nur ihre nächsten Angehörigen und das Wissen über die Familiengeschichte stammt...
    Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder
    Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder Mit dem 18. Geburtstag beginnt die Volljährigkeit. Das Kind gilt nun offiziel...
    Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?
    Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-...
    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos
    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Wer auf Zeit oder dauerhaft einem Pflegekind eine Familie bieten und ein Zuhause geben m&ou...
    Die berühmtesten europäischen Hexer
    Einige der berühmtesten europäischen Hexer Wenn von schwarzer oder weißer Magie die Rede ist, denken die meisten im ersten M...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag