You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Familienforschung Stammbaum arrow Anleitung - Stammbaum aus Aesten
Anleitung - Stammbaum aus Aesten E-mail

Anleitung für einen dekorativen Stammbaum aus Ästen

 

Familienforscher betreiben die Suche nach Vorfahren und Familienmitgliedern aus einem eher professionell-wissenschaftlichen Hintergrund heraus.

 

Ihre Absicht besteht vor allem in der Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse, die dann auch entsprechend korrekt und genau erfasst und als Familienstammbaum oder Ahnentafel präsentiert werden.

 

Allerdings muss ein Familienstammbaum nicht immer nur einen wissenschaftlichen und damit ernsten Hintergrund haben, sondern kann schlichtweg auch als Möglichkeit dienen, die eigene Familie dekorativ darzustellen.

 

 

 

 

In diesem Fall ersetzt der Stammbaum das Fotoalbum oder die Fotos, die ansonsten an der Wand hängen würden. Insofern kommt es hierbei weniger darauf an, die Verwandtschaftsverhältnisse streng akkurat darzustellen, sondern im Vordergrund steht die ansprechende und dekorative Gestaltung.

Zudem können neben Verwandten auch Freunde oder Bekannte in den Stammbaum integriert werden. Ein solcher Stammbaum kann dann die eigene Wohnung zieren oder als Geschenk überreicht werden.

 

Hier nun die Anleitung für einen solchen dekorativen Stammbaum aus Ästen: 

 

Benötigte Materialien 

Für den Stammbaum werden Fotos, buntes Papier und Band oder Schnur benötigt. Außerdem kommen Zweige und Äste als Grundgerüst zum Einsatz.

Möglich ist daneben auch, eine verzweigte Topfpflanze zu verwenden oder die Äste durch andere Materialien wie Stäbe, Geflechte aus Draht oder andere Gegenstände zu ersetzen, an die die Bilder später angebracht werden. 

 

Bastelanleitung 

Zunächst werden die Blätter des Stammbaumes angefertigt. Dazu wird frei hand oder mittels Schablone mehrmals die Form eines Blattes auf das bunte Papier aufgemalt. Anschließend werden die Blätter ausgeschnitten und mithilfe des Lochers wird jeweils ein Loch gestanzt.

Danach werden die Fotos vorbereitet, indem diese so zugeschnitten werden, dass sie auf die Blätter passen. Normalerweise werden bei einem Stammbaum möglichst einheitliche Fotos verwendet, die alle in einer möglichst ähnlichen Größe und Form aufgeklebt werden und die Personen in einem vergleichbaren Alter zeigen.

Allerdings ist auch etwas Abwechslung möglich, beispielsweise indem die Eltern jeweils auf einem Hochzeitsbild zu sehen sind und deren Kinder auf der Blattvorderseite durch Babyfotos und auf der Blattrückseite als Erwachsene präsentiert werden.

Die Fotos werden auf die Blätter geklebt und die Blätter mit Band oder Schnur versehen.Zum Schluss werden die Fotoblätter an den Ästen angebracht. Jede Familie erhält dabei ihren eigenen Ast. Die Äste können dann zu einem Gebinde zusammengestellt und in einem Gefäß drapiert werden.

Wird nur ein Ast verwendet, kann dieser an den Seiten mit Band versehen und in waagerechter Position aufgehängt werden.

 

Weiterführende Vorlagen, Tipps und Anleitungen:

Stammbaum für Kinder
Stammbaum Programme
Die Evolution und Ahnenforschung
Der Entscheidungsbaum
Die wichtigsten Begriffe der Genealogie
 

Thema: Anleitung für einen dekorativen Stammbaum aus Ästen

 
 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1   Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwischen dem sogenannten Naturalunterhalt und dem Barunterhalt unterschieden. Wie viel Unterhalt gezahlt werden muss, hängt vom Alter der Kinder, der Größe der Familie und dem monatlichen Einkommen der Eltern ab. In einer Beitragsreihe beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Kindesunterhalt!   Was genau bedeutet Unterhalt?  Ganzen Artikel...

Anleitung - Stammbaum aus Aesten Anleitung für einen dekorativen Stammbaum aus Ästen  Familienforscher betreiben die Suche nach Vorfahren und Familienmitgliedern aus einem eher professionell-wissenschaftlichen Hintergrund heraus.  Ihre Absicht besteht vor allem in der Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse, die dann auch entsprechend korrekt und genau erfasst und als Familienstammbaum oder Ahnentafel präsentiert werden.  Allerdings muss ein Familienstammbaum nicht immer nur einen wissenschaftlichen und damit ernsten Hintergrund haben, sondern kann schlichtweg auch als Möglichkeit dienen, die eigene Familie dekorativ darzustellen.     Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht   Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge ihrer Eltern. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet Eltern klar dazu, ihre Kinder zu pflegen, zu beaufsichtigen und zu erziehen. Aber das BGB besagt auch, dass Eltern ihre Kinder darin unterstützen sollen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Aus rechtlicher Sicht ist die Erziehung also nicht ganz eindeutig geregelt. Vielmehr gilt es, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Loslassen sowie zwischen Beaufsichtigen und eigenständigem Handeln zu finden. Trotzdem sind Eltern nun einmal für das Wohl ihrer Kinder genauso verantwortlich wie für deren Handlungen. Damit stellt sich die Frage nach der elterlichen Aufsichtspflicht. Welche Regelungen dazu gibt es? Was droht, wenn sie verletzt wird? Und wann können Kinder alleine bleiben? Wir haben die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht zusammengestellt!  Ganzen Artikel...

Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern  Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenforscher sein. Die Aufzeichnungen der Standesämter sind zwar meist sehr akkurat geführt und die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden enthalten zahlreiche Informationen, die auf der Suche nach Vorfahren verwertet werden können. Allerdings sind die Standesämter in Deutschland erst seit 1875 für die Verwaltung der Personenstandsdaten zuständig. Daten aus der Zeit davor sind in den Kirchenbüchern der jeweiligen Orte erfasst.    Ganzen Artikel...



Infos zu den Mendelschen Regeln Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln  Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Ausprägung bestimmt. Beispiele für solche Merkmale sind die Farbe von Erbsenblüten, die Form von Erbsensamen oder auch die Blutgruppen des Menschen. Die mendelschen Regeln gelten jedoch nur für diploide Organismen, also solche Organismen, die von jedem Elternteil je einen Chromosomensatz erben. Hierzu gehören Menschen sowie die meisten Tiere und Pflanzen. Für Organismen mit einem höheren Ploidiegrad sind aber entsprechende Ableitungen möglich. Früher wurden die mendelschen Regeln als mendelsche Gesetze bezeichnet.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist ein Erbenermittler?
Was ist ein Erbenermittler? Wenn eine Person verstirbt, wird der Nachlass gemäß Testament vererbt oder die gesetzliche Erbfolge t...
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Sehr viele Adoptierte hatten eine schöne und glückliche Kindheit. In ihren Ad...
Tradition über Generationen: Studentenverbindungen
Tradition über Generationen: Studentenverbindungen Merkwürdige Rituale, seltsame Gepflogenheiten, ungewöhnliche Narben im Ges...
Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs...
Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal
Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Früher war der Beruf des Dienstmädchens die häufigste T&a...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag