You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Juden arrow 6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter
6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter E-mail

6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter

 

Natürlich wünschen sich die Kinder auch in den Winterferien ein unterhaltsames Programm. Doch für eine Urlaubsreise mit Skipass oder Snowboard-Kurs für die ganze Familie reicht das Budget nicht immer aus. Und selbst Besuche der örtlichen Eislaufbahn oder von winterlichen Märkten können schnell zum teuren Vergnügen werden. Doch es geht auch anders! Wir haben sechs Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter zusammengestellt, die viel Spaß machen und die Haushaltskasse schonen.

 

1. Idee: Schneefiguren bauen

Schon seit Generationen werden fleißig Schneemänner gebaut, sobald der erste Schnee gefallen ist. Dabei wird zuerst eine große Kugel für den Körper gerollt. Auf diese Kugel wird eine kleinere Schneekugel gesetzt, die den Kopf darstellt. Dekoriert wird der Schneemann mit einem Hut oder einer Mütze, einer Karotte als Nase, Knöpfen oder Steinen als Augen und einem Schal.

Doch es muss gar nicht immer nur die klassische Variante sein. Vielmehr können sich die Eltern und die Kinder genauso gut an anderen Figuren versuchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Schneeigel mit kleinen Ästen als Stacheln, einem Schneevogel mit Flügeln aus Tannenzweigen, einer Schneemaus oder einer Fantasiefigur? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und das Bauen von Schneefiguren macht viel Spaß.

 

2. Idee: Tierspuren bestimmen

Indianer können es, Hänsel und Gretel auch und Abenteurer sowieso: Spuren lesen und Fährten suchen. Beim nächsten Winterspaziergang können sich die Kinder als Trapper auf den Weg machen. Von welchem Tier stammen die Spuren? Wohin führte sein Weg? Zu welchem Baum gehört der Zapfen oder die Frucht?

Beim Bestimmen der Abdrücke und Pflanzen helfen Bücher aus der Bibliothek oder Apps. Natürlich kann die winterliche Spurensuche in einen Wald außerhalb der Stadt verlegt werden. Doch Parks in der Stadt bieten ebenso eine Fülle an Spuren. Schließlich sind auch hier Füchse, Wildscheine, Waschbären und Vögel unterwegs.

 

3. Idee: Spaziergänge am Abend

Die kurzen Tage im Winter sind einerseits ziemlich blöd. Doch andererseits eignen sich die langen Abende prima für Ausflüge. Spaziergänge im Dunkeln sind nicht nur spannend, sondern schaffen einen tollen Rahmen für kleine Abenteuer. So kann die Familie zum Beispiel auf leisen Sohlen durch den Wald schleichen oder die kleine Wanderung mit dem Erzählen von Geschichten verbinden.

Auch eine kleine Schnitzeljagd macht viel Spaß. Dafür können sich die Eltern Aufgaben ausdenken, die die Kinder lösen müssen. Oder sie streuen kleine Steinchen aus, denen die Kinder folgen müssen, um einen Mini-Schatz zu finden. Klar, dass beim abendlichen Spaziergang Taschenlampen oder Laternen nicht fehlen dürfen. 

 

4. Idee: Ball spielen

Gerade in der kalten Jahreszeit sind Ballspiele eine prima Sache. Denn zum einen sorgen sie für reichlich Bewegung und halten auf diese Weise schön warm. Und zum anderen wird nichts weiter als ein Ball benötigt.

Liegt Schnee, bietet es sich natürlich an, den Ball aus Schnee zu formen. Ansonsten kann jeder andere Ball zum Einsatz kommen. Nur sollte er nicht zu groß sein, damit auch kleinere Kinder mitspielen können. Klassische Spiele sind dann Schneeballschlachten oder Völkerball. Aber es können auch Wettbewerbe veranstaltet werden. Wer wirft den Ball am weitesten? Wer trifft den Baum, der dort hinten steht? Und wer kann den Ball am höchsten in die Luft schießen?

 

5. Idee: Rutschen mit Tüten

Schlittenfahren gehört zum Winter unbedingt dazu. Doch ein normaler Holz- oder Kunststoffschlitten ist schwer, unhandlich und zu klein für alle Familienmitglieder. Eine coole Alternative sind da simple Plastiktüten.

Für jedes Familienmitglied wird ein großer Beutel benötigt. Kleine Stuhlkissen in den Tüten machen die DIY-Schlitten bequemer und schonen den Hintern, wenn es über Stock und Stein geht. So steht einem wahrlich rasanten Vergnügen für die ganze Familie nichts mehr im Wege.

 

6. Idee: Schneekugeln basteln

Schnee bietet jede Menge Möglichkeiten, um die Kinder zu beschäftigen und schöne Stunden mit ihnen zu verbringen. Allerdings kommt es in unseren Breitengraden ziemlich oft vor, dass der Schnee im Winter komplett fehlt oder nur sehr spärlich fällt. Für die richtige Winterstimmung sorgen dann selbst gebastelte Schneekugeln.


Dafür befestigen die Kinder mit wasserfestem Klebstoff kleine Figuren im Deckel eines leeren Marmeladenglases. Das Glas wird mit destilliertem Wasser und einem Tropfen durchsichtigem Spülmittel befüllt. Anschließend werden Schalen von gekochten Eiern ganz klein zerbröselt und als Schnee ebenfalls mit in die Gläser gegeben. Sind nicht genug Eierschalen vorhanden, kann auch Kunstschnee oder Glitter aus dem Bastelladen verwendet werden. Dann nur noch den Deckel gut schließen, kräftig schütteln - und schon schneit es!

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen?

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Für viele steht fest, dass sie eine eigene Familie gründen möchten. Doch wenn sich der Nachwuchs ankündigt, verändern sich nicht nur der Familienstand, der Alltag und die Lebenssituation. Auch auf die beruflichen und die finanziellen Verhältnisse hat die Familiengründung Auswirkungen. Mit der Familienpolitik macht es sich der Gesetzgeber zur Aufgabe, Familien bei der Umsetzung und Gestaltung ihres persönlichen Lebens als Familie zu unterstützen.    Ganzen Artikel...

Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil   Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen haben meine Ahnen gelebt? Gibt es Verwandte, von denen ich bislang nichts wusste? Solche Fragen gehen vielen Menschen durch den Kopf. Und nicht jeder möchte sich damit begnügen, in alten Fotoalben zu blättern und die noch lebenden Angehörigen zu befragen, sondern will tiefer in die Familiengeschichte einsteigen. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ahnenforschung befasst, ist die Genealogie. In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Basistipps rund um die Ahnenforschung zusammengetragen. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Der Totengott Der Totengott  Ganzen Artikel...

Uebersicht zum Berufsbild Historiker Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt. Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.    Ganzen Artikel...



4 Alltagstipps für berufstätige Mütter 4 Alltagstipps für berufstätige Mütter   Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft anders aus. Vor allem dann, wenn eine Frau die Doppelbelastung aus Familie und Beruf stemmt. Der Alltag an sich ist oft schon stressig genug und die viel beschworene Work-Life-Balance ein hehres Ziel. Kommt dann noch eine Familie mit Kindern dazu, reichen die 24 Stunden eines Tages oft nicht aus, um alles abzuarbeiten. Zwischen dem Versorgen der Kinder, der Partnerschaft, dem Haushalt, dem Zubereiten der Mahlzeiten und dem Beruf bleibt einfach kein Raum mehr, um sich Zeit für sich selbst zu nehmen.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Stammbaumtheorie Sprachentwicklung
Die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung Nicht nur bei Familiengeschichten oder in der Tierzucht dienen Stammbäume dazu, die Abstammu...
Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern
Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenfor...
Tipps zur Familienforschung im Internet
Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und übe...
Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe
Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar...
Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag