You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum erforschen arrow Was ist eine Leihoma?
Was ist eine Leihoma? E-mail

Was ist eine Leihoma? 

Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Denn trotz flexibler Arbeitszeitmodelle lassen sich die Arbeitszeiten nicht immer mit den Öffnungszeiten von Kita oder Kindergarten vereinbaren.

 

 

Dies gilt vor allem dann, wenn die Arbeitszeiten wechseln, auch an den Wochenenden gearbeitet wird oder kurzfristige Einsätze erforderlich sind. Hinzu kommt, dass längst nicht alle Eltern einen Kitaplatz bekommen oder ein Angebot mit flexiblen Betreuungszeiten finden.

Neben Kita, Kindergarten und Hort gibt es mit der Tagesmutter eine weitere Betreuungsmöglichkeit. Doch auch hier sind die Kapazitäten begrenzt. Ein Babysitter wiederum kann zwar oft kurzfristig einspringen, ist allein schon aus Kostengründen aber meist keine Dauerlösung.

Großeltern, ältere Geschwister, Verwandte oder Freunde, die auf die Kids aufpassen können, hat nicht jeder. Also suchen viele Eltern nach einer weiteren Alternative. Und eine solche Alternative kann eine sogenannte Leihoma sein. 

 

Was ist eine Leihoma?

Eine Leihoma ist eine Person, die den Nachwuchs betreut und dabei in die klassische Rolle der Oma schlüpft. Sie übernimmt also meist weniger die Rolle einer typischen Erzieherin (wie im Kindergarten oder einer Kita), sondern wird eher zu einer älteren Bezugsperson mit familiärem Charakter. Die meisten Leihomas sind zwischen 55 und 65 Jahre alt und selbst Mütter.

Oft wohnt ihre Familie aber weiter weg oder die Kinder und Enkel sind schon groß. Den meisten Leihomas geht es bei ihrer Tätigkeit auch nicht ums Geld. Vielfach übernehmen sie die Kinderbetreuung sogar ehrenamtlich. Für sie stehen der Spaß am Umgang mit den Kindern und das Gefühl, noch gebraucht zu werden, im Vordergrund.

Aus diesem Grund entwickeln sich zwischen Leihomas, den betreuten Kindern und ihren Eltern im Laufe der Zeit oft auch tiefe Vertrauensverhältnisse und innige Freundschaften, die nicht selten viele Jahre lang und weit über die eigentliche Kinderbetreuung hinaus andauern.   

 

Für wen ist das Modell der Leihoma geeignet?

Eine Leihoma betreut ein Kind meist in seinem vertrauten Umfeld. Natürlich spricht nichts dagegen, dass das Kind seine Leihoma auch bei ihr zu Hause besucht oder nach dem Kindergarten mit zu ihr nach Hause geht. Normalerweise kommt die Leihoma aber zum Kind und beaufsichtigt es in der Wohnung oder geht mit ihm spazieren und auf den Spielplatz.

Dabei kümmert sich die Leihoma in aller Regel nur um den Nachwuchs einer Familie. Darin unterscheidet sich die Leihoma von einer Tagesmutter, die meist mehrere Kinder aus verschiedenen Familien gleichzeitig und in ihren eigenen Räumen betreut. Im Unterschied zu einem Babysitter ist eine Leihoma zeitlich oft weniger flexibel. Zudem steht sie nicht unbedingt auf Abruf bereit, sondern übernimmt die Kinderbetreuung zu fest vereinbarten Terminen.

Das Modell der Leihoma kann somit dann eine ideale Lösung sein, wenn

·         die Kinderbetreuung regelmäßig und zu bestimmten Zeiten erfolgen soll.

·         die Eltern viel Wert auf ein vertrauensvolles und familiäres Verhältnis legen, während ein professionelles Umfeld mit geschultem Personal nicht an erster Stelle steht.

·         der Nachwuchs in der vertrauten Umgebung betreut werden soll, beispielsweise weil die Eltern bis Abends arbeiten und das Kind dann schon schläft.

·         sich die Eltern eine ältere Bezugsperson für ihr Kind wünschen, die tatsächlich mehr Oma als Erzieherin oder Babysitter ist.   

 

Wo und wie findet eine Familie eine Leihoma?

Sucht eine Familie nach einer Leihoma, die regelmäßig auf ihren Nachwuchs aufpasst, kann es sich lohnen, sich zunächst einmal im näheren Umfeld umzusehen. Vielleicht gibt es hier ja Bekannte, Verwandte oder Nachbarn, die sich gerne engagieren und als Ersatzoma einspringen würden. Findet sich niemand, können die Eltern eine Anzeige in der örtlichen Zeitung aufgeben oder ein Online-Inserat schalten. Daneben gibt es im Internet spezielle Plattformen, auf denen Familien und Leihomas zusammenkommen können.

Ansprechpartner können außerdem das Jugendamt, der Kinderschutzbund oder wohltätige Organisationen sein. Sie führen teilweise eigene Karteien, in denen sowohl Tagesmütter als auch Leihomas erfasst sind. Außerdem können sie mit Adressen von regionalen Vermittlungsstellen weiterhelfen.

Diese Stellen sind darauf spezialisiert, Leihomas an Familien zu vermitteln. Allerdings müssen die Eltern mit Wartezeiten rechnen, wenn sie sich an eine offizielle Stelle wenden. Dies liegt daran, dass die vermittelnden Einrichtungen zunächst einmal prüfen, ob eine Leihoma die notwendigen Voraussetzungen mitbringt und sie auf ihre Aufgaben vorbereiten.

Außerdem unterstützen sie die Familie dabei, die richtige Leihoma zu finden. Ganz kostenlos sind diese Leistungen nicht. Lässt sich eine Familie auf die Warteliste setzen, wird dafür meist eine geringe Gebühr berechnet. Wurde eine Leihoma vermittelt, werden dann noch einmal Bearbeitungsentgelte fällig.  

 

Wie teuer ist die Betreuung durch eine Leihoma?

Welche Kosten auf eine Familie zukommen, wenn sie ihren Nachwuchs in die Obhut einer Leihoma gibt, lässt sich nicht pauschal beziffern. So gibt es Leihomas, die für die Betreuung selbst gar kein Geld verlangen. Damit keine finanziellen Nachteile entstehen, sollten die Eltern in einem solchen Fall aber wenigstens die Fahrtkosten und die sonstigen Auslagen erstatten. Und auch über ein kleines Geschenk zu Anlässen wie dem Geburtstag und Weihnachten oder einfach so zwischendurch, freut sich die Leihoma sicherlich. Andere Leihomas stellen ihre Dienste in Rechnung.

Meist bewegen sich die Ausgaben dabei im Bereich eines Minijobs. Sofern die Leihoma nicht auf Honorarbasis tätig wird, ihrer Tätigkeit also selbstständig nachgeht, wird die Familie in diesem Fall zum Arbeitgeber. Deshalb sollte sie die Leihoma auf jeden Fall bei der Minijobzentrale anmelden. Zum einen würde sich die Familie nämlich strafbar machen, wenn sie die Leihoma schwarz bezahlt. Zum anderen ist die Leihoma durch die Anmeldung abgesichert.

Verletzt sie sich beispielsweise während der Arbeitszeit oder auf dem Weg dorthin, greift die gesetzliche Unfallversicherung. Für die Familie ergibt sich außerdem noch der Vorteil, dass sie die Kosten für die Kinderbetreuung durch die Leihoma von der Steuer absetzen kann. Hatten die Eltern eine Vermittlungsstelle eingeschaltet, wird ein Vertrag geschlossen. Die jeweilige Agentur kümmert sich dann um alle rechtlichen Aspekte und auch die Bezahlung der Arbeitsleistung läuft über die Vermittlungsstelle.

Mehr Tipps, Anleitungen, Dokumentationen und Ratgeber:

  • Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer?
  • Was ist eine "Familienaufstellung"? (1. Teil)
  • Familie - damals und heute
  • Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit
  • Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal
  • Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
  • Thema: Was ist eine Leihoma?

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen Fällen ist es sinnvoller, das Erbe auszuschlagen. Manch einer träumt davon, unerwartet eine größere Erbschaft zu machen und so auf einen Schlag die finanziellen Sorgen los zu sein. Allerdings kann ein Erbe nicht nur mit Vermögen einhergehen. Genauso gut kann es dem Erben Verpflichtungen bescheren, beispielsweise wenn der Erblasser einen Schuldenberg hinterlässt. Doch auch wenn Geld, eine Immobilie oder andere Wertgegenstände winken, ist der Erbe manchmal besser beraten, das Erbe nicht anzunehmen.     Ganzen Artikel...

    Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?   Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Untersuchung. Wie der Name schon besagt, findet sie im ersten Drittel der Schwangerschaft statt. Die Untersuchung soll feststellen, ob beim Kind das Risiko für eine genetische Veränderung wie zum Beispiel das Downsyndrom oder eine organische Fehlbildung wie beispielsweise ein Herzfehler besteht.  Ganzen Artikel...

    Familie - damals und heute Familie - damals und heute Früher war es relativ einfach: Mann und Frau verliebten sich ineinander, verlobten sich und heirateten. Durch die Hochzeit begründeten sie ihre Familie. Später kamen dann meist Kinder dazu und damit war die eigene Familie komplett. Der Mann war der Ernährer der Familie und ging arbeiten, die Frau kümmerte sich um die Kinder und den Haushalt.    Ganzen Artikel...

    Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil   Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und helfen dabei, sich im alltäglichen Leben zurechtzufinden. Sie sind wie ein unsichtbares Band, das verbindet und das Wir-Gefühl stärkt, weil es gewisse Riten in dieser Form eben nur in der eigenen Familie gibt. Schon für Erwachsene sind feste, wiederkehrende Abläufe wichtig. Für Kinder sind Rituale noch ein Stück wichtiger. Denn sie schaffen verlässliche Strukturen und bieten Orientierung. Kinder können sich darauf verlassen, dass sich bestimmte Dinge einfach nicht ändern, egal wie turbulent es zugeht.  Ganzen Artikel...



    Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben? Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben?   Schon bei der Befruchtung wird festgelegt, welche Gene wir in uns tragen. Auch die Information über unser biologisches Geschlecht ist darunter. Dabei bestimmt letztlich der Zufall darüber, welches Spermium sich durchsetzt und ob wir als Frau oder Mann geboren werden. Doch was die Natur entschieden hat, scheint nicht für jeden richtig zu sein. Wie fühlt es sich an, scheinbar im falschen Körper zu leben oder das falsche Geschlecht zu haben?  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Geschichten und Legenden über die Inka
    Die spannendsten Geschichten und Legenden über die Inka Das Reich der Inka, das sie selbst Tawantinsuyu, Land oder Reich der vier Teile...
    4 Alltagstipps für berufstätige Mütter
    4 Alltagstipps für berufstätige Mütter Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft...
    Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
    Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem OrtsfamilienbuchGrundsätzlich gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten,...
    Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3
    Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 3 Einige Kinder werden nach den Eltern oder den Großeltern benannt. Andere Kinder bekommen ei...
    Geschichte - einige legendäre deutsche Räuber
    Geschichte mal anders: Einige legendäre deutsche Räuber im Kurzportrait Wenn es um legendäre Räuber geht, denken die me...
    Wie Elternschaft das Gehirn verändert
    Wie Elternschaft das Gehirn verändert Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläu...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag