You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Griechische Mythologie Stammbaum arrow Personen- und Zivilstandregister
Personen- und Zivilstandregister E-mail

Was sind Personenregister und Zivilstandregister? 

Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden.

Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister.

Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.

 

 

Hier die wichtigsten Infos und Tipps dazu:

 

Personenstandsregister 

Als Personenstandsregister werden die Geburts-, Heirats- und Todesurkunden bezeichnet, die von Standesämtern angefertigt wurden. Das im Deutschen Reich am 1. Januar 1876 erlassene Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und der Eheschließung legte fest, dass die Führung dieser Urkunden fortan in einheitlicher Form zu erfolgen hatte.

Es gab zwar später immer wieder Gesetzesänderungen, allerdings waren diese nur sehr geringfügig. Das Recht, eine Auskunft zu verlangen und die Register einzusehen, haben jedoch nur bestimmte Personen.

Hierzu gehören zunächst diejenigen, die in den Registern eingetragen sind, sowie diejenigen, die in direkter Linie mit den eingetragenen Personen verwandt sind. Zudem können die Register eingesehen werden, wenn rechtliches Interesse besteht oder eine Person über eine Vollmacht der eingetragenen Person oder eines direkten Vorfahren oder Nachkommen der eingetragenen Person verfügt.

Prinzipiell gilt Familienforschung an sich dabei nicht als rechtliches Interesse, es sei denn, die Einsichtnahme dient beispielsweise der Verfolgung von Erbansprüchen. Erschwerend kommt hinzu, dass die landeseigenen Datenschutzgesetze bestimmen, in welcher Form Einsicht genommen werden kann.

Um eine Personenstandsurkunde zu beantragen, genügt ein formloser Brief an das zuständige Standesamt, in dem um die Zusendung der entsprechenden Urkunde in Kopie gebeten wird. Sind der Name und das Datum bekannt, erhält der Antragsteller die Urkunde meist nach etwa einem bis zwei Monaten samt Rechnung oder per Nachnahme auf dem Postweg.

Können keine konkreten Angaben gemacht werden, werden die Bestellungen in den meisten Fällen zurückgewiesen, da die Standesbeamten nicht dazu verpflichtet sind, nach möglicherweise passenden Urkunden zu suchen. 

 

Zivilstandsregister 

In einigen Gegenden Deutschlands wurden Geburts-, Heirats- und Todesurkunden schon vor der Einführung der Personenstandsregister geführt.

Allerdings gab es keine Vorschriften über eine einheitliche Führung. Diese Register werden als Zivilstandsregister bezeichnet und unterliegen keinen rechtlichen Einschränkungen im Hinblick auf die Einsichtnahme.

Allerdings wurden diese Register teilweise nur kurzzeitig geführt oder später andere Organe mit der Fortführung beauftragt, in Baden waren dies beispielsweise die Pfarrämter.

Heute können geführte Zivilstandsregister in den Landeshauptarchiven eingesehen werden, von größter Bedeutung sind hierbei die Landeshauptarchive Brühl, Koblenz und Saarbrücken.

 

Thema: Was sind Personenregister und Zivilstandregister? 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung Die Ahnenforschung steht in engem Zusammenhang mit dem Umgang mit unterschiedlichen Daten aus verschiedenen Quellen, die teils ausschließlich in den eigenen Aufzeichnungen genutzt werden, teils jedoch auch veröffentlicht werden, beispielsweise um sich mit anderen auszutauschen. Dabei gibt es jedoch einige rechtliche Aspekte, die in Verbindung mit der Ahnenforschung zum Tragen kommen.    Ganzen Artikel...

8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur 8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur   Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern müssen oft den Spagat zwischen Job, Haushalt und Familie schaffen. Doch ständiger Druck kann die psychische und körperliche Gesundheit gefährden und aus einer Überforderung in eine Überlastung münden. Eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur kann dabei helfen, bestehende Belastungen zu verringern und Erkrankungen vorzubeugen. In der Kur hat der Elternteil mal wieder etwas Zeit für sich und kann neue Energie tanken, um wieder besser für den Alltag gewappnet zu sein.  Ganzen Artikel...

Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Wer auf Zeit oder dauerhaft einem Pflegekind eine Familie bieten und ein Zuhause geben möchte, braucht etwas Geduld. Denn Pflegeeltern werden zwar gesucht, doch es müssen auch einige Voraussetzungen erfüllt sein. Hier die wichtigsten Infos für angehende Pflegeeltern.   Ganzen Artikel...

Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen    Rund 30 Millionen Haustiere leben in Deutschland treu an der Seite ihrer Besitzer. Mit etwa 13 Millionen Tieren stehen Katzen auf Platz 1. An zweiter Stelle folgen etwa 8 Millionen Hunde. Kleintiere wie Hamster und Meerschweinchen belegen den dritten Platz.  Ganzen Artikel...



Familienbaum basteln - 3 Ideen Familienbaum basteln - 3 Ideen Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Geschenk. Hier sind 3 Bastelideen!   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist eine Leihoma?
Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie...
2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder
2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder Eine glückliche Familie, in der die Kinder wohlbehütet aufwachsen: Das wüns...
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr Das erste Lebensjahr des Kindes ist für alle Beteiligten spannend. Vor...
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 4 Kündigt sich Nachwuchs an, stellt sich die Frage, wie das Kind heißen soll. Dabei gehe...
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ans&...
Infos Familienwappen
Infos rund um das Familienwappen Zunächst handelt es sich bei Wappen um bildliche, gleichbleibende Kennzeichen einer Körperschaft...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag