You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Namen Stammbaum arrow Infos und Fakten zu den Blutgruppen
Infos und Fakten zu den Blutgruppen E-mail

Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) 

Die meisten haben sicherlich schon von dem Blutgruppensystem AB0 gehört, schließlich spielt es bei Bluttransfusionen und auch bei Vaterschaftsnachweisen eine entscheidende Rolle. Viele wissen jedoch nicht, dass das AB0-System lediglich ein Blutgruppensystem ist und es daneben noch 29 andere gibt.

Der wesentliche Unterschied zwischen allen Blutgruppensystemen besteht darin, wie viele Antigene sie kennen, beim AB0-System beispielsweise sind es vier.

 

 

Wo Antigene vorhanden sind, treten aber immer auch Antikörper als ihre Gegenspieler auf und dies wiederum ist der Grund für Unverträglichkeiten zwischen Blutgruppen. Antikörper binden nämlich alle Antigene, die nicht mit den eigenen Antigenen übereinstimmen, und die Folge hiervon ist, dass das Blut verklumpt.

Nebenbei sei noch bemerkt, dass in anderen Kulturkreisen die Blutgruppen eine ganz andere Rolle spielen als hierzulande. So werden in Asien die Blutgruppen mit bestimmten Charaktereigenschaften in Verbindung gebracht. Insofern ist beispielsweise in Japan beim Kennenlernen die Frage nach der Blutgruppe genauso normal und selbstverständlich wie die Frage nach dem Namen, dem Alter oder dem Beruf.Nun ist zwar nicht jedes Blutgruppensystem so bedeutungsvoll wie das AB0-System.

Für Mediziner, Biologen und Genetiker ist dieses Thema aber nicht zuletzt auch deshalb so spannend, weil eine ganze Reihe von Fragen noch offen und nicht erforscht ist.

 

Was bereits bekannt ist und auch für den Laien von Bedeutung sein kann, fasst die folgende Übersicht mit den wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) zusammen: 

 

Das AB0-System

Das AB0-System ist das bekannteste und älteste Blutgruppensystem. Der österreichische Arzt Karl Landsteiner entdeckte das System, das vor allem bei Bluttransfusionen eine entscheidende Rolle spielt, im Jahre 1901.

 

Das AB0-System unterscheidet zwischen den vier Typen:

A, B, AB und 0, wobei die Blutgruppen A und AB in weitere Untergruppen wie A1, A2 oder A1B unterteilt werden können. Bei Blutgruppe A sind auf der Membranoberfläche der roten Blutkörperchen A-Antigene vorhanden, bei Blutgruppe B entsprechend B-Antigene. Bei Blutgruppe 0 gibt es zwar auch 0-Antigene, allerdings fehlen in aller Regel die Antikörper als Gegenspieler. Blutgruppe A bildet Antikörper gegen B-Antikörper, Blutgruppe B Antikörper gegen A-Antikörper, Blutgruppe 0 sowohl A- als auch B-Antikörper, Blutgruppe AB bildet keine Antikörper.

Nun wäre anzunehmen, dass eine Person, die Blutgruppe 0 hat, jedem Blut spenden kann, weil auf den Oberflächen der Blutkörperchen ja eigentlich keine Antigene vorhanden sind. Gleichzeitig müsste es möglich sein, dass ein Mensch mit Blutgruppe AB jede beliebige Blutkonserve erhalten kann, denn die Antigene auf seinen Blutkörperchen sind kompatibel.

Diese Theorie ist auch richtig, funktioniert aber nur dann, wenn die Transfusion ausschließlich aus roten Blutkörperchen bestehen würde. Erfolgt die Bluttransfusion jedoch mit Vollblut, enthält dieses auch Antikörper. Eine Vollblutspende mit einer anderen Blutgruppe als der eigenen hat im Normalfall daher ein Auflösen der roten Blutkörperchen zur Folge.

Nun tauchen die AB0-Antigene aber nicht nur in den Blutkörperchen, sondern auch an anderen Stellen auf, beispielsweise im Körpergewebe. Zudem sehen Wissenschaftler einen Zusammenhang mit dem Immunsystem. Ein Beispiel hierfür ist die Syphilis, die unter den Ureinwohnern Südamerikas weit verbreitet war. Symptome traten aber nicht auf und auch Todesfälle waren kaum zu beklagen. Interessanterweise hatten fast alle Einwohner die Blutgruppe 0, was auf einen Vorteil dieser Blutgruppe gegenüber der Syphilis hinweist.

Gleichzeitig scheint die Blutgruppe 0 Nachteile zu haben, wenn es um Erkrankungen wie Cholera, Pest, Magengeschwüre und auch Infektionen mit EHEC geht.  

 

Das Rhesus-System

Ebenfalls recht bekannt ist das Rhesus-System, das auch von Karl Landsteiner zusammen mit Alexander Wiener 1940 entdeckt wurde. Die fünf wichtigsten Antigene hierbei sind C, c, D, E und e, wobei das Antigen D darüber entscheidet, ob die Person Rhesus-positiv oder Rhesus-negativ ist. Bei dem Antigen handelt es sich um ein Protein, das auf der Membranoberfläche der roten Blutkörperchen auftaucht.

Das Rhesus-System spielt vor allem bei Schwangerschaften eine Rolle. Dies liegt daran, dass erst dann Antikörper entstehen, wenn die Mutter rhesus-negativ, ihr Kind aber rhesus-positiv ist. Durch den Kontakt bilden sich Antikörper, die bei der ersten Schwangerschaft noch keine Probleme verursachen.

Bei einer zweiten Schwangerschaft hingegen durchdringen die Antikörper bereits die Plazenta und meist zeigt das Baby dann die Symptome einer Gelbsucht. Bei jeder weiteren Schwangerschaft schließlich kann es zu massiven Problemen kommen.   

 

Das MNS-System

Auch dieses System ist vor allem bei Müttern und Kindern von Bedeutung. Die M- und N-Antigene wurden 1927 von Landsteiner und Levine entdeckt, die S- und s-Antigene erst 20 Jahre später. Eigentlich sind damit zwei voneinander unabhängige Gen-Systeme vorhanden, die aber wegen ihrer nahen Verwandtschaft zu einem System zusammengefasst werden.

Insgesamt kennt das MNS-System 46 Antigene, wobei die Antigene S und s bei Transfusionen die größte Bedeutung haben. Hier können Antikörper zu schweren Unverträglichkeiten führen.  

 

Das Kell-Cellano-System

Dieses Blutgruppensystem unterscheidet 34 Antigene, eine Rolle spielen aber letztlich nur die Antigene K und k. Das k-Antigen kann, ähnlich wie beim Rhesus-System, zu Problemen beim Kontakt mit dem K-Antigen führen.

So gibt es Berichte darüber, dass Kinder Symptome von Gelbsucht zeigen, wenn die Mutter das k-Antigen, ihr Baby aber das K-Antigen trägt. Zudem sind Fälle bekannt, bei denen eine Unverträglichkeit zum Auflösen der roten Blutkörperchen bei Transfusionen geführt hat. Anders als beim Rhesus-System gibt derzeit aber noch keine Prophylaxe gegen Anti-K-Antikkörper.     

 

Das Duffy-System

Das Duffy-Antigen ist ein Protein, das sowohl auf roten Blutkörperchen als auch in den Nervenzellen, in Venen, im Gehirn, in der Milz, in der Lunge und im Knochenmark vorhanden ist. Die Funktionen dieses Antigens sind nicht genau bekannt, aber fest steht, dass es eine Verbindung zu Malaria gibt.

In den Malariagebieten Afrikas beispielsweise verfügen über 90 Prozent der Bevölkerung nicht über das Duffy-Antigen. Wissenschaftler schließen daraus, dass es sich hier um eine Art Schutzfunktion des Körpers handelt, die verhindert, dass der Malariaerreger eindringen und aktiv werden kann.

 

Weiterführende Stammbäume und Genealogie:

Bluterkrankheit Stammbaum
Cytochrom Stammbaum
Genetik Stammbaum
Humangenetik Stammbaum
Phylogenetischer Stammbaum

 

Thema: Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen)

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Begriffe der Genealogie Die wichtigsten Begriffe der Genealogie  Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten: •        Ahnentafel und Ahnenliste. Eine Ahnentafel stellt die Vorfahren in einer festen Ordnung dar und eignet sich insbesondere dann, wenn die Verknüpfungen der Vorfahren übersichtlich und anschaulich aufgezeigt werden sollen. Allerdings ist eine Ahnentafel dann nachteilig, wenn weitverzweigte Verwandtschaftsverhältnisse vorliegen. In diesem Fall ist es einfacher und übersichtlicher, die Vorfahren nicht in einer Baumstruktur, sondern im Rahmen einer Listenansicht, der sogenannten Ahnenliste, zu erfassen.  Ganzen Artikel...

Stammbaumanalyse Uebungen Stammbaumanalyse Übungen Die Stammbaumanalyse gehört zusammen mit der Zwillingsforschung, der Analyse von Karyogrammen und der populationsstatistischen Methode zu den ältesten Verfahren im Zusammenhang mit der Erbforschung beim Menschen.Im Wesentlichen kümmert sich die Stammbaumanalyse dabei um drei Fragen, nämlich:1.       ob das jeweilige Merkmal dominant oder rezessiv vererbt wird,2.       ob die Vererbung des jeweiligen Merkmales gonosomal oder autosomal erfolgt und3.       welche sicheren und welche möglichen Genotypen auftreten.   Ganzen Artikel...

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2   Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen Förderung dienen. Andererseits sollen die Eltern durch die geregelte Betreuung ihres Nachwuchses unterstützt und entlastet werden, beispielsweise weil sie recht schnell wieder in den Beruf zurückkehren wollen oder müssen. Jedenfalls haben Eltern seit 2013 einen gesetzlich verankerten Anspruch auf einen Platz in einer Betreuungseinrichtung für ihr ein bis drei Jahre altes Kind.  Ganzen Artikel...

Stammbaum Kelten Der Stammbaum der Kelten Ganzen Artikel...



Tradition über Generationen: Studentenverbindungen Tradition über Generationen: Studentenverbindungen Merkwürdige Rituale, seltsame Gepflogenheiten, ungewöhnliche Narben im Gesicht, eigenwillige Kleiderordnungen und Beziehungen bis in die höchsten Kreise. Studentenverbindungen werden mit vielen verschiedenen Vorstellungen in Verbindung gebracht.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler
Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen Von Beginn an und über viele Jahrtause...
Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit
Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu o...
Bedeutende Entdecker mit großem Einfluss
Bedeutende Entdecker mit großem Einflussauf unser heutiges Wissen Vieles, was wir heute wissen, ist für uns ein Stück weit s...
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 1. Teil
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 1. Teil Gleichgeschlechtliche Paare müssen es nicht bei einer eingetragenen Leben...
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto Kinder haben großen Spaß daran, die Welt zu entdecken. Dabei bleibt nat&...
Berühmte letzte Worte einiger Promis
Liste: die berühmten letzten Worte einiger Promis Manche gehen still und leise, andere verabschieden sich und wieder andere finden selb...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag