You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Tipps zum Scannen alter Familienfotos
Tipps zum Scannen alter Familienfotos E-mail

Tipps zum Scannen alter Familienfotos 

Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbaum zu integrieren. Generell lösen digitale Fotoalben auf dem Rechner oder auf eine CD gebrannt klassische Fotoalben immer mehr ab.

Nun ist es recht einfach, neue Fotos von der Digitalkamera oder dem Handy auf den Computer zu übertragen, denn benötigt wird lediglich ein entsprechendes Kabel. Ältere Fotos hingegen müssen in aller Regel eingescannt werden.

 

 

Grundsätzlich wäre es zwar auch denkbar, die Fotos abzufotografieren, allerdings setzt dies nicht nur etwas Erfahrung, sondern auch eine entsprechend hochwertige Kamera voraus, die die Fotos ohne größere Qualitätsverluste erfasst.   

Das Scannen und anschließende Bearbeiten von alten Familienfotos hingegen ist relativ einfach.

 

Hier die wichtigsten Tipps dazu:

 

       

Für alte Familienfotos in kleinem Format sollten mindestens 1200 Pixel pro Zoll (ppi), für Bilder ab einem Format von 10 x 15cm mindestens 600 ppi gewählt werden.

Dadurch werden die Bilddateien zwar zunächst sehr groß, allerdings werden diese nach dem Bearbeiten und vor dem Speichern noch auf eine passende Größe herunterrechnet.

Als Standard für das Speichern von Fotos im Format 10 x 15cm empfiehlt sich dabei übrigens eine Höhe von 1200 Pixel.

Das Scannen in einem großen Format ist allerdings deshalb sinnvoll, weil auf diese Weise der Moire-Effekt verhindert werden kann.  

 

       

Um den Charme der alten Familienfotos zu erhalten, sollten diese nicht als Schwarz-Weiß-Fotos, sondern grundsätzlich immer als Farbfotos gescannt werden. Sinnvoll ist zudem, alte Fotos und auch Zeitungen vor einem schwarzem Hintergrund zu scannen.

Durch den schwarzen Hintergrund scheint die Rückseite von Zeitungen nicht durch, auf Fotos kommen Kontraste besser zur Geltung und zudem können die Bilder dann so zugeschnitten werden, dass alle Fotos die gleiche Größe haben.

 

       

Alle Bildbearbeitungsprogramme verfügen über die Möglichkeit, Farbfotos in Schwarz-Weiß-Fotos umzuwandeln und die meisten Bearbeitungsprogramme ermöglichen auch eine Sepiafärbung. Dadurch können neue Bilder auf alt getrimmt und alte Bilder weiter bearbeitet werden.

Durch Veränderungen der Sättigung des Farbtons, des Kontrastes und der Helligkeiten können die Bilder außerdem entsprechend angepasst werden. Einige Bildbearbeitungsprogramme verfügen außerdem über weitere Tools wie beispielsweise die Entfernung von Staub, eines Grauschleiers oder Knitterfalten und Knicken.

Hierbei muss allerdings etwas experimentiert werden, denn oft gehen durch allzu großzügige Bearbeitungen der Charme und der Charakter der alten Familienfotos verloren.

 

Weiterführende Fachartikel und Tipps zu der Familienforschung:

Bezeichnungen für Familienmitglieder in alten Quellen
Die Geschichte von Vornamen und ihre Bedeutung
Uneheliche Kinder in der Familienforschung
Vorlage für den Familienfragebogen
Was sind Personenregister und Zivilstandregister?
 

Thema: Tipps zum Scannen alter Familienfotos 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?   Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Untersuchung. Wie der Name schon besagt, findet sie im ersten Drittel der Schwangerschaft statt. Die Untersuchung soll feststellen, ob beim Kind das Risiko für eine genetische Veränderung wie zum Beispiel das Downsyndrom oder eine organische Fehlbildung wie beispielsweise ein Herzfehler besteht.  Ganzen Artikel...

Stammbaum erstellen: die ersten Schritte Stammbaum erstellen: die ersten Schritte Die eigenen Wurzeln und die Geschichte der eigenen Familie sind spannende Themenfelder. Und wer sich auf Spurensuche begibt, kann seine Ergebnisse in einem Stammbaum dokumentieren.   Ganzen Artikel...

Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps Home-Office und Kinderbetreuung - 7 Tipps   Mehr Flexibilität, eigenständiges Arbeiten, keine Pendlerwege und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Viele Arbeitnehmer und auch Selbstständige sind vom Konzept, im Home-Office zu arbeiten, sehr angetan. Doch so einfach und vielversprechend, wie die Arbeit vom heimischen Büro aus auf den ersten Blick erscheint, ist es in der Praxis leider nicht. Vielmehr kann es zur echten Herausforderung werden, Home-Office und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen.    Ganzen Artikel...

Erscheinungen von Geistern und Dämonen Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen Die meisten Menschen haben keine Geister oder Dämonen gesehen und insbesondere in der heutigen, modernen Welt glauben viele nicht an Übersinnliches und halten irgendwelche schaurigen Spukgeschichten für reine Phantasie. Dennoch gibt es eine ganze Reihe von Berichten und Aufzeichnungen über unerklärliche Erscheinungen.   Ganzen Artikel...



Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen Fällen ist es sinnvoller, das Erbe auszuschlagen. Manch einer träumt davon, unerwartet eine größere Erbschaft zu machen und so auf einen Schlag die finanziellen Sorgen los zu sein. Allerdings kann ein Erbe nicht nur mit Vermögen einhergehen. Genauso gut kann es dem Erben Verpflichtungen bescheren, beispielsweise wenn der Erblasser einen Schuldenberg hinterlässt. Doch auch wenn Geld, eine Immobilie oder andere Wertgegenstände winken, ist der Erbe manchmal besser beraten, das Erbe nicht anzunehmen.     Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2 In Deutschland leben rund 87.500 Kinder und Jugendliche in Pflegefam...
Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor
Infos und Übersicht über die Vererbung von Blutgruppen und des Rhesusfaktors Die Eigenschaften der roten Blutkörperchen besti...
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewusst...
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs...
Vorlage Stammbaum-Gliederung
Vorlage einer Stammbaum-Gliederung Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte ei...
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil Eine andere Bezeichnung für Hebamme lautet Geburthelferin. Doch die Mutter d...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag