You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Ahnenforschung arrow Ahnensuche bei Adoption
Ahnensuche bei Adoption E-mail

Die Ahnensuche bei Adoption 

Früher oder später stellt sich sicher jeder die Frage, wo seine Wurzeln liegen. Sind die Vorfahren bekannt, muss die Suche zwar nicht zwangsläufig einfacher werden, aber zumindest Anhaltspunkte sind vorhanden. Anders sieht es da aus, wenn der Suchende adoptiert wurde.

Dazu muss man wissen, dass es erst seit 2002 gesetzlich vorgeschrieben ist, die Akten über die Adoptionsvermittlung für einen Zeitraum von 60 Jahren ab Geburtsdatum des Kindes zu archivieren. Daher gilt die Ahnensuche bei einer Adoption als nicht leichtes Unterfangen.

 

Früher war es zudem durchaus üblich, festzulegen, dass die Umstände und Hintergründe, die zu der Adoption geführt haben, nicht weitergegeben werden dürfen. Allerdings sieht das Grundrecht vor, dass Adoptierte das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung haben. In der Praxis heißt das, dass die jeweiligen Stellen zwar nicht bei der Suche unterstützen müssen, jedoch dem Suchenden zumindest vorhandene Informationen nicht mehr vorenthalten dürfen. Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln kann sich der Adoptierte an mehrere Stellen wenden, je nachdem, über welche Informationen er verfügt.

Die Adoptionsbehörde 

Die erste Anlaufstelle ist die Adoptionsbehörde, bei der die Adoption vollzogen wurde, alternativ kann sich der Adoptierte an die zentrale Adoptionsstelle des jeweiligen Bundeslandes wenden. Ist der Geburtsort bekannt, kann möglicherweise das Standesamt des jeweiligen Ortes weiterhelfen.

Häufig werden Adoptionen als Randvermerke in den Geburtenbüchern erfasst und mit etwas Glück kann das Standesamt Informationen darüber geben, wer die leiblichen Eltern sind und wo sie zum Zeitpunkt der Adoption gewohnt haben. Zudem kann der Suchende beim Standesamt in Erfahrung bringen, ob eine Eheschließung stattgefunden hat und in wie weit sich die Namen verändert haben. Eine weitere wichtige Anlaufstelle ist das Einwohnermeldeamt des Geburtsortes oder des Ortes, für den eine Adresse vorhanden ist.

Auskünfte Einwohnermeldeamt

Sind die leiblichen Eltern umgezogen, kann das Einwohnermeldeamt Auskünfte darüber erteilen, wohin die Eltern von diesem Ort aus umgezogen sind. Unter Umständen kann auch das Jugendamt des Geburtsortes weiterhelfen, allerdings kann es bei lange zurückliegenden Adoptionen passieren, dass keine Aufzeichnungen vorhanden sind, da früher häufig lediglich ein Gerichtsbeschluss ohne Jugendamt gefasst wurde. Eine weitere mögliche Anlaufstelle kann das Krankenhaus sein, in dem der Adoptierte zur Welt kam.

Suchdatenbanken 

Grundsätzlich hat der Suchende das Recht, eine eventuell angelegte Akte einzusehen, allerdings setzt dies voraus, dass eine solche Akte überhaupt existiert. War der Adoptierte zeitweise in einem Kinderheim untergebracht, kann eventuell auch dort weitergeholfen werden. Häufig verfügen auch die Kirchen über Informationen, da meist Aufzeichnungen über Taufen, Kommunionen, Konfirmationen, Hochzeiten und Beerdigungen vorhanden sind.

Neben dem Internet und der Abfrage diverser Suchdatenbanken kann eventuell auch die Polizei des Geburtsortes oder der letzten bekannten Adresse weiterhelfen, etwa wenn der Gesuchte polizeibekannt ist. Und letztlich gilt es, die Telefonbücher der Orte zu durchforsten. 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 
Next >

mehr Artikel

Ausgestorbene Voelker Übersicht ausgestorbener VölkerEs gibt unterschiedliche Gründe, weshalb viele indigene Völker ausgestorben sind. Einen wesentlichen Anteil trägt die Kolonialisierung, denn zum einen verdrängten die fremden Einwanderer die Ureinwohner teils mit Gewalt oder durch Versklavung und Unterdrückung. Zum anderen brachten die Einwanderer Krankheiten mit, gegen die die Ureinwohner weder Abwehrkräfte oder Heilmittel hatten. Weitere Faktoren waren die Zwangsmissionierungen der Ureinwohner sowie der Alkohol, der vielen Eingeborenen zum Verhängnis wurde.    Ganzen Artikel...

Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Die Kinder und der Ehe- oder Lebenspartner müssen nicht befürchten, beim Erbe leer auszugehen. Denn es gibt ja den Pflichtteil.   Ganzen Artikel...

Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern  Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenforscher sein. Die Aufzeichnungen der Standesämter sind zwar meist sehr akkurat geführt und die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden enthalten zahlreiche Informationen, die auf der Suche nach Vorfahren verwertet werden können. Allerdings sind die Standesämter in Deutschland erst seit 1875 für die Verwaltung der Personenstandsdaten zuständig. Daten aus der Zeit davor sind in den Kirchenbüchern der jeweiligen Orte erfasst.    Ganzen Artikel...

Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor Infos und Übersicht über die Vererbung von Blutgruppen und des Rhesusfaktors Die Eigenschaften der roten Blutkörperchen bestimmen das jeweils einzigartige Blutgruppenmuster eines Menschen. Eine sehr große Rolle spielen die Blutgruppen und deren Muster beispielsweise bei Bluttransfusionen, denn die wichtigsten Merkmale des Spender- und des Empfängerblutes müssen übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, könnte es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen, die als Blutverklumpung bezeichnet werden. Blutverklumpung bedeutet, dass der Körper eine Abwehrreaktion gegen Spenderblut einer anderen Blutgruppe zeigt.   Ganzen Artikel...



Die häufigsten Erbkrankheiten Die häufigsten Erbkrankheiten in der Übersicht Erbkrankheiten sind nicht nur für Erbforscher, Biologen und Mediziner interessant, sondern können auch für alle Menschen mit Kinderwunsch zu einem wichtigen Thema werden. Mit dem Oberbegriff Erbkrankheiten werden alle die Erkrankungen und Abnormalitäten zusammengefasst, die durch ein oder mehrere defekte Gene verursacht werden. Da Gene vererbt werden, können auch Erbkrankheiten von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ist nur ein defektes Gen für die Erbkrankheit verantwortlich, sprechen Fachleute von einer monogenetischen Erkrankung.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern
4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern Wenn eine Beziehung auseinandergeht, ist es oft schon für die Erwachsenen nicht ganz...
Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird?
Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird? Viele Kinder und Teenager haben entweder noch gar kein eigenes Konto oder sie nu...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Wer auf Zeit oder dauerhaft einem Pflegekind eine Familie bieten und ein Zuhause geben m&ou...
5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil
5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil Das Elternhaus, Geld, der kostbare Familienschmuck oder Unternehmensanteile: M...
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es i...
Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil
Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Für viele steht fest, dass sie eine eigene Familie gründen m...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag