You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Aufbau arrow Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern
Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern E-mail

Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? 

Bei der Familien- und Ahnenforschung ist es von großer Bedeutung, von Beginn an möglichst exakt zu arbeiten und die Forschungsergebnisse genau und sorgfältig zu erfassen. Zudem muss der Familienforscher lernen, dass seine Ergebnisse immer offen bleiben müssen und Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten nicht den Stellenwert von Tatsachen erhalten dürfen.

Im Verlauf der Forschung können und werden nämlich immer wieder neue Dokumente und Informationen auftauchen, die die bisherigen Ergebnisse ergänzen oder in ein anderes Licht rücken.

Nun stellt sich jedoch die Frage, wie Ahnenforscher ihre Daten am besten sammeln und speichern sollten.

 

 

Pauschal gibt es hier sicher keine Antwort, denn dazu sind die Vorlieben und die Gewohnheiten von Familienforschern und Ahnensuchern zu verschieden. Klassischerweise haben Genealogen ihre Forschungsergebnisse auf dem Papier erfasst und in entsprechenden Karteisystemen und Ordner aufbewahrt.

Dies ist natürlich auch heute noch möglich, allerdings kaum noch verbreitet, da die Daten auf dem PC sehr viel einfacher und schneller gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden können. Nun gibt es allerdings auch keine Software, die uneingeschränkt als das beste Programm für die Familienforschung ausgemacht werden könnte, denn die Auswahl hängt von dem eigenen Geschmack, den Vorlieben und den Ansprüchen ab.

 

Entscheidet sich der Familienforscher dazu, seine Ergebnisse auf dem PC zu speichern, sollte er bei der Auswahl seines Programms jedoch auf einige wesentliche Merkmale achten: 

 

 

1.       Das Programm sollte eine ausreichend große Anzahl an verschiedenen Datentypen zur Verfügung stellen oder ermöglichen, selbst Datentypen zu erstellen.

Auf diese Weise können die ermittelten Sachverhalte beispielsweise eingeteilt in Daten zur Taufe, zur Hochzeit oder zum Beruf erfasst und gespeichert und später dann auch entsprechend abgerufen und gefiltert werden. Ist eine solche Sortierung nicht möglich, landen alle Sachverhalte in sogenannten Memo-Feldern, wodurch recht unübersichtliche Textdateien entstehen. 

 

 

2.       Das Programm sollte ermöglichen, Ausdrucke anzufertigen.

Sinnvoll dabei ist, wenn die Drucke weitestgehend an genealogische Darstellungsformen angelehnt sind.

 

3.       Mit Gedcom haben die Mormonen einen Standard für Dateien etabliert, der es ermöglicht, genealogische Daten zwischen Computern auszutauschen. Empfehlenswert ist, wenn das eigene Programm über eine Gedcom-Schnittstelle verfügt. Auf diese Weise können die eigenen Dateien in eine .ged-Datei umgewandelt und zum Informations- und Erfahrungsaustausch an andere Forscher übermittelt werden, gleichzeitig können die Dateien anderer Forscher problemlos eingesehen und deren Ergebnisse in die eigenen Daten eingebettet werden.

Dennoch wird der Familienforscher um einige Ordner oder Mappen nicht herumkommen, denn auch die Datenquellen müssen entsprechend aufbewahrt werden. Einfache Dokumente oder Kopien können dabei in schlichten Mappen oder Ordnern archiviert werden, für wertvolle Urkunden oder Schriftstücke bieten sich Umschläge oder spezielle Materialien aus dem Archivbedarf an.

 

Vermieden werden sollten jedoch Klarsichtfolien, Laminierfolien oder Prospekthüllen, die Weichmacher enthalten.

Zudem sollten grundsätzlich alle Metallteile aus Schriftstücken entfernt werden.

Nach welchem System die Dokumente archiviert werden, bleibt dem Geschmack des Ahnenforschers überlassen, allerdings sollte das System so ausgelegt sein, dass sich die Unterlagen schnell und mühelos wiederfinden lassen.

 

Weiterführende Anleitungen, Vorlagen und Tipps zur Ahnenforschung:

Infos und Übersicht zur Onomastik
Die wichtigsten Begriffe der Genealogie
Das Internet optimal für die Familienforschung nutzen
Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung
Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie

 

Thema: Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Frühling zu neuem Leben erwacht und alles blüht, und dass es im Sommer angenehm warm ist. Im Herbst stellen wir uns auf Regen, Nebel und bunt gefärbtes Laub ein und im Winter rechnen wir mit kalten Temperaturen und Schnee. Aber das ist nur die Theorie, denn die Natur scheint sich wenig um unsere Einteilung in Jahreszeiten zu kümmern.    Ganzen Artikel...

So lösen Paare Konflikte in der Schwangerschaft So lösen Paare Konflikte in der Schwangerschaft   Eine Schwangerschaft ist mit vielen Emotionen verbunden und bringt jede Menge Veränderungen mit sich. Auch wenn die Vorfreude auf das Baby riesig ist, kann die Schwangerschaft die Liebesbeziehung aber auf eine harte Probe stellen. Wir geben Anregungen, wie Paare aufkommende Konflikte in der Schwangerschaft lösen können und künftig nicht nur Eltern sind, sondern auch ein Liebespaar bleiben.    Ganzen Artikel...

Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten   Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung steckt in allen Müttern und Vätern ein bisschen von Helikopter- oder sogar Rasenmäher-Eltern. Tatsächlich ist das auch gar nicht weiter schlimm. Denn Eltern handeln aus Liebe und wollen nur das Beste für ihre Kinder. Und dazu gehört eben auch, sich schützend vor die Kinder zu stellen und einzugreifen, wenn ein Scheitern droht. Allerdings sollten Rasenmäher-Eltern lernen, nicht übers Ziel hinauszuschießen. Das ständige Es-gut-meinen kann nämlich sehr negative Nebenwirkungen haben.  Ganzen Artikel...

Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Laufe seines Lebens macht jeder Mensch unterschiedlichste Erfahrungen und trifft unzählige Entscheidungen, die sich im Nachhinein als gut oder schlecht und als richtig oder falsch herausstellen können. Gleichzeitig wird schon seit jeher nach Erklärungen dafür gesucht, weshalb sich Menschen eigentlich so verhalten, so fühlen und so denken, wie sie es tun.   Ganzen Artikel...



Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil Familien brauchen nicht nur Rahmenbedingungen, die ein glückliches Leben als Familie ermöglichen. Sondern sie brauchen auch finanzielle Stabilität. Deshalb hat der Gesetzgeber verschiedene Familienleistungen auf den Weg gebracht. In einer zweiteiligen Übersicht stellen wir die wichtigsten Leistungen für Familien vor.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist eine "Familienaufstellung"? (1. Teil)
Was ist eine Familienaufstellung ? (1. Teil) Wenn der Begriff “Familienaufstellung” fällt, löst dies höchst unte...
Die beliebtesten Gräber prominenter Idole
Bizarrer Kult - die beliebtesten Gräber prominenter Idole Eigentlich soll ein Verstorbener in seiner Grabstätte die letzte Ruhe...
Stammbaum Blog
Der Stammbaum Blog Zeugnisse der Zeitgeschichte bei der Ahnenforschung und der geologischen Wissenschaft. Meldungen und Nachrichten im Stamm...
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1 Wie so vieles andere, gehen auch Vornamen mit der Mode. Sie spiegeln den Zeitgeist wieder und unt...
6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter
6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter Natürlich wünschen sich die Kinder auch in den Winterferien ein unte...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwisch...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag