You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Perser arrow Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil E-mail

Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil

 

Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs. Jedenfalls solange, bis das Kind in den Kindergarten kommt. - Was früher fast schon eine Selbstverständlichkeit war, sieht inzwischen anders aus. Immer mehr Kinder besuchen früh eine Kita. Zum Beispiel, weil beide Elternteile nach einer kurzen Babypause ins Berufsleben zurückkehren wollen oder müssen.

Doch auch wenn die Eltern sogar einen gesetzlichen Anspruch auf einen Kita-Platz für ihr Kind haben, reißen die Diskussionen über eine frühe Fremdbetreuung nicht ab. Während die Befürworter mit einer positiven Entwicklung argumentieren, halten die Kritiker mit einer möglichen Überforderung, zu viel Stress und einer schlechteren Bindungsfähigkeit dagegen. Und beide Seiten bemühen gerne Studien und Untersuchungen, die ihre Position bestätigen.

Wie sieht es also aus? Ist es gut oder schlecht fürs Kind, wenn es früh in eine Kita geht? In einem zweiteiligen Beitrag setzen wir uns mit dieser Frage auseinander. Dabei haben wir im 1. Teil die Situation beleuchtet und aufgezeigt, was für einen Kita-Besuch spricht. Jetzt, im 2. Teil, geben wir fünf Tipps für einen gelungenen Start in die Kita-Zeit.

 

Tipp Nr. 1: Früh mit einer sanften Vorbereitung auf den Kita-Besuch beginnen.

Steht fest, dass das Kind recht früh in die Kita gehen wird, sollten die Eltern den Besuch von Anfang an sanft vorbereiten. So können die Großeltern, die Paten oder Freunde immer mal wieder auf das Kind aufpassen. Gut ist auch, wenn der Nachwuchs gelegentlich von einer anderen Person ins Bett gebracht wird. Auf diese Weise gewöhnt sich das Kind daran, von anderen betreut zu werden und für ein paar Stunden von den Eltern getrennt zu sein. Hat das Kind ständig seine Eltern um sich, tut es sich oft schwer damit, sich plötzlich abzunabeln und von jetzt auf nachher in der Kita einzuleben.

 

Tipp Nr. 2: Die Kita mit Bedacht auswählen.

Auf der Suche nach einem Kita-Platz sollten die Eltern sehr genau hinsehen. Welches Konzept hat die Kita? Wie groß sind die Gruppen? Wie viele Kleinstkinder besuchen die Einrichtung? Wie viele Erzieherinnen kümmern sich um eine Gruppe? Arbeiten die Erzieherinnen überwiegend in Teilzeit, so dass die Betreuung ständig wechselt? All das sind Punkte, auf die die Eltern achten sollten.

Natürlich ist die Auswahl oft begrenzt. Und in vielen Fällen sind die Eltern froh, wenn sie überhaupt einen Kita-Platz für ihr Kind finden. Denn ein Rechtsanspruch hilft wenig, wenn die Einrichtungen in der näheren Umgebung ausgelastet sind. Doch der Betreuungsschlüssel spielt eine wichtige Rolle. Das gilt umso mehr, je jünger das Kind ist. Ein kleines Kind braucht eine Bezugsperson, zu der es eine stabile und sichere Bindung aufbauen kann. Fehlt die Konstanz in der Betreuung, kann das für ein Kleinkind (zu) stressig werden.

Sind die Eltern von einer Kita gar nicht überzeugt, sollten sie sich nach einer Alternative umschauen. Das kann eine private Einrichtung oder auch eine Tagesmutter sein. Andererseits sollten die Eltern auf ihr Kind achten. Denn wenn sich der Nachwuchs offensichtlich vom ersten Moment an pudelwohl fühlt und am liebsten gleich dableiben möchte, spricht nichts gegen einen Versuch.   

 

Tipp Nr. 3: Genug Zeit für die Eingewöhnung einplanen.

Lauter tolle Spielsachen, viele andere Kinder und jede Menge neue Eindrücke: Die ersten Minuten in der Kita sind ganz schön spannend. Doch wenn sich die Eltern verabschieden wollen oder ein paar Stunden vergangen sind, kann die Stimmung plötzlich kippen. Die Eltern sollten berücksichtigen, dass sich ihr Kind an die neue Umgebung gewöhnen muss. Dass ein paar Tränen fließen können, ist normal und kein Grund, das Kind gleich wieder aus der Kita zu nehmen. Es dauert seine Zeit, bis die neue Situation für alle Beteiligten zur Normalität wird.

Etwa vier Wochen lang sollten die Eltern die Situation beobachten. Optimal ist, wenn die Zeit, die das Kind in der Kita verbringt, in dieser Startphase langsam gesteigert wird. So ist der Start in die Kita-Zeit sanfter und sowohl dem Kind als auch den Eltern fällt es leichter, sich umzugewöhnen. Fühlt sich das Kind nach der vierwöchigen Eingewöhnungsphase noch immer nicht wohl und möchte es partout nicht in die Kita, ist es für einen Besuch vermutlich noch zu früh.

Und: Der Kita-Besuch beginnt meist im Herbst. Damit fällt er in eine Zeit, in der Erkältungen und andere Infekte die Runde machen. Die Eltern sollten deshalb einplanen, dass das Kind gerade in den ersten Wochen öfter krank werden kann. Gut ist daher, wenn die Rückkehr ins Berufsleben zeitlich versetzt erfolgt oder die Betreuung anderweitig sichergestellt ist.

 

Tipp Nr. 4: Einen Ausgleich zur Kita schaffen.

In der Kita geht es ganz schön turbulent zu. Da wird gespielt, getobt, gesungen und gebastelt. Das Kind ist ständig beschäftigt und in verschiedenste Aktivitäten eingebunden. Zu Hause sollte das Kind deshalb zur Ruhe kommen können. Statt den Nachmittag mit Terminen, Besuchen und Spiel-Verabredungen vollzupacken, sollte entspannte Familienzeit angesagt sein. Ausgiebiges Kuscheln, das gemeinsame Abendessen und das Vorlesen einer Gute-Nacht-Geschichte schaffen den nötigen Ausgleich zum aufregenden Kita-Alltag.

  

Tipp Nr. 5: Selbstbewusst zu der Entscheidung stehen.

Vor allem Mütter plagt oft das schlechte Gewissen, wenn sie ihren Nachwuchs früh in die Fremdbetreuung geben. Doch das schlechte Gewissen hilft niemandem - der Mutter nicht und noch weniger dem Kind. Denn ein Kind spürt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Dadurch kann auch seine Begeisterung für die Kita abnehmen.

Die Eltern sind deshalb gut beraten, wenn sie zu ihrer Entscheidung stehen. Es gibt keinen Grund, weshalb sie sich von Vorwürfen verunsichern lassen oder anderen gegenüber rechtfertigten müssten. Sie selbst wissen am besten, was für ihre Familie das Richtige ist. Statt zu zweifeln, sollten sie sich darüber freuen, dass ihr Kind in der Kita viele neue Dinge lernt, allerlei Sachen ausprobieren kann, tolle Erfahrungen sammelt und erste Freundschaften schließt. Sie sollten sich vor Augen führen, dass ihr Kind in der Kita eine Umgebung erlebt, die sie ihm zu Hause so nicht bieten können.


Studien haben außerdem gezeigt, dass arbeitende Mütter oft zufriedener sind als Mütter, die sich ausschließlich um den Haushalt und die Kinder kümmern. Für ein Kind ist wichtig, dass es Liebe und Geborgenheit spürt. Und je glücklicher und zufriedener die Eltern sind, desto besser können sie diese Gefühle zusammen mit ihrem Nachwuchs leben.

Mehr Anleitungen, Tipps, Ratgeber und Vorlagen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II   Eine neue, glückliche Familie, die aus einem Paar, den Kindern aus den vorhergehenden Beziehungen und vielleicht noch gemeinsamem Nachwuchs besteht: So stellen sich viele das Patchwork-Leben vor. Doch so einfach ist es leider nicht. Der Alltag als Patchwork-Familie wird von etlichen Herausforderungen begleitet, für die Lösungen gefunden werden müssen.In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, warum das Idyll der Patchwork-Familie oft eher Wunschdenken ist – und wie es trotzdem klappen kann, als neue, glückliche Familie zusammenzuwachsen. Hier ist Teil II!    Ganzen Artikel...

Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?   Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Und als wäre es so nicht schon schwierig genug, den richtigen Erziehungsstil für sich zu finden, kommen auch noch regelmäßig neue Erziehungstrends auf. Einer dieser aktuellen Trends ist die bedürfnisorientierte Erziehung. Doch was heißt das genau? Was sind überhaupt kindliche Bedürfnisse? Sind Bedürfnisse gleichbedeutend mit Wünschen? Und schließt die Orientierung an Bedürfnissen ein Nein aus? Wir haben uns die bedürfnisorientierte Erziehung einmal näher angeschaut!  Ganzen Artikel...

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2   Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen Förderung dienen. Andererseits sollen die Eltern durch die geregelte Betreuung ihres Nachwuchses unterstützt und entlastet werden, beispielsweise weil sie recht schnell wieder in den Beruf zurückkehren wollen oder müssen. Jedenfalls haben Eltern seit 2013 einen gesetzlich verankerten Anspruch auf einen Platz in einer Betreuungseinrichtung für ihr ein bis drei Jahre altes Kind.  Ganzen Artikel...

Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden, war schon früh vorhanden. Ursprünglich wurden die Vorstellungen und Annahmen jedoch deutlich von Geschichten und dem Aberglauben beeinflusst. Erst ab etwa 1750 erfolgten die Beobachtung und Aufzeichnung von besonderen Merkmalen in Familien unter tatsächlich wissenschaftlichen Aspekten. Zu diesem Zeitpunkt war bereits bekannt, dass bestimmte genetische Besonderheiten selten und angeboren sein mussten.   Ganzen Artikel...



Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest So mancher Vater stellt sich die Frage, ob er tatsächlich der leibliche Vater eines Kindes ist. Aber genauso gibt es auch Mütter, die sich Gewissheit über den Erzeuger ihres Kindes wünschen. Klarheit kann ein Vaterschaftstest bringen.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben?
Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Die Kinder und der Ehe- oder Lebenspartner müssen nicht befürchten, beim Er...
Infos zu den Mendelschen Regeln
Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Auspr...
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolg...
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust ver...
Tipps zum Tiere kaufen
Infos und Tipps zum Thema Tiere mit oder ohne Stammbaum (kaufen) Ist die Entscheidung gefallen, ein Tier ins Haus zu holen, gibt es mehrere...
Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenb&uu...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag