You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Osmanen arrow Infos rund um Urbarien
Infos rund um Urbarien E-mail

Infos rund um Urbarien

 

Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, können für sie sicher auch Urbarien interessant sein.

 

Bei einem Urbar handelt es sich um ein Verzeichnis, in dem die Besitzverhältnisse einer Grundherrschaft erfasst sind. In den Grundzügen ist ein Urbar damit mit dem heutigen Grundbuch vergleichbar.

 

Neben den Besitzrechten sind in einem Urbar darüber hinaus jedoch auch die Leistungen dokumentiert, die die Grunduntertanen der Grundherrschaft gegenüber erbringen mussten.

 

 

 

 

Je nach Region werden Urbarien auch als Berain, Heberegister, Zinsrödel, Rodel oder Erdbuch bezeichnet und auf für Gült- und Lagerbücher wird der Begriff Urbar verwendet.

Das Wort Urbar leitet sich aus dem althochdeutschen Wort ur-beran und dem mittelhochdeutschen Wort erbern ab, die etwa so viel bedeuten wie hervorbringen oder einen Ertrag bringen.

  

Im heutigen Sprachgebrauch finden sich die Wurzeln dieser Worte in den Verben erben und erwerben.

Die frühesten Aufzeichnungen in Urbarien waren wenig ausführlich, denn es wurde grundsätzlich nur erfasst, wem das Land gehörte oder wem es zugewiesen war, später dann auch, welche Pflichten es gegenüber dem Grundherren gab. Viele Urbarien wurden dabei in lateinischer Sprache geführt.

Im Laufe der Zeit nahmen die erfassten Informationen zu, beispielsweise indem auch das Amt und die Gerichtsbarkeit eingetragen wurden und ab dem 16. Jahrhundert existieren Urbarien in der jeweiligen Landesprache.

Die Funktion der Grundherrschaften ist mit den heutigen staatlichen Verwaltungsstellen vergleichbar, auch wenn eine grundlegend andere Struktur vorlag. Üblicherweise residierten Grundherren in einem Schloss, einer Burg oder im Fall von kirchlichen Herrschaften in einem Pfarramt. Die Hauptaufgabe der Grundherrschaft bestand in der Verwaltung, die verschiedenste Bereiche abdeckte, angefangen bei der Marktaufsicht über die Erhebung von Steuern bis hin zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung sowie der Klärung von Rechtsstreitigkeiten.

 

Judikative, Exekutive und Legislative

Eine Teilung der Gewalten in Judikative, Exekutive und Legislative, wie dies heute der Fall, gab es zu dieser Zeit somit nicht. Zudem gab es keine klar festgelegten Gebiete, sondern die Herrschaft bezog sich immer auf Häuser und deren Bewohner, so dass es in einem Ort durchaus mehrere Herrschaften geben konnte.

Als Vertreter der Grundherren fungierten die im Ort ansässigen Richter, die auch als Amtmann bezeichnet wurden und Bürgermeister, Notar, Steuereintreiber und Rechtssprecher in einer Person waren.  

Parallel zu den Urbarien führten diese Amtmänner Herrschaftsprotokolle, in denen beispielsweise abgeschlossene Verträge oder steuerliche Angelegenheiten aufgezeichnet wurden.

 

Weiterführende Fachartikel zur Ahnenforschung und Geschichte: 

Infos zu Familienwappen
Die wichtigsten Begriffe der Genealogie
Infos und Übersicht zur Onomastik
Die Bedeutung adeliger Vorfahren
Stammbaum der Azteken

Thema: Infos rund um Urbarien

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die berühmtesten europäischen Hexer Einige der berühmtesten europäischen Hexer Wenn von schwarzer oder weißer Magie die Rede ist, denken die meisten im ersten Moment automatisch an Hexen, die über geheimnisvolle Kräfte verfügen, magische Formeln murmeln, Zaubertränke anrühren, auf Besen reiten und vor allem im Alter vielfach nicht ganz so attraktiv aussehen. Aber die Hexerei ist keineswegs nur dem weiblichen Geschlecht vorbehalten. Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder auch Männer, die sich selbst Hexer nannten oder von ihrem Umfeld als solche bezeichnet wurden.   Ganzen Artikel...

Stammbaum erstellen: die ersten Schritte Stammbaum erstellen: die ersten Schritte Die eigenen Wurzeln und die Geschichte der eigenen Familie sind spannende Themenfelder. Und wer sich auf Spurensuche begibt, kann seine Ergebnisse in einem Stammbaum dokumentieren.   Ganzen Artikel...

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1   Seit dem 1. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für ihr ein bis drei Jahre altes Kind. Der gesetzlich verankerte Anspruch soll die frühkindliche Förderung stärken und die Eltern entlasten. Doch was in der Theorie gut klingt, erweist sich in der Praxis mitunter als schwierig. Aktuellen Zahlen zufolge fehlen in Deutschland nämlich über 340.000 Krippen- und Kita-Plätze.  Ganzen Artikel...

Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 1. Teil Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist die Freude meist groß. Und für viele beginnt die aufregende Zeit schon lange bevor das neue Familienmitglied das Licht der Welt erblickt. Schließlich ist bereits die Schwangerschaft ein ganz besonderer Lebensabschnitt.    Ganzen Artikel...



Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor Infos und Übersicht über die Vererbung von Blutgruppen und des Rhesusfaktors Die Eigenschaften der roten Blutkörperchen bestimmen das jeweils einzigartige Blutgruppenmuster eines Menschen. Eine sehr große Rolle spielen die Blutgruppen und deren Muster beispielsweise bei Bluttransfusionen, denn die wichtigsten Merkmale des Spender- und des Empfängerblutes müssen übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, könnte es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen, die als Blutverklumpung bezeichnet werden. Blutverklumpung bedeutet, dass der Körper eine Abwehrreaktion gegen Spenderblut einer anderen Blutgruppe zeigt.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist eine "Familienaufstellung"? (1. Teil)
Was ist eine Familienaufstellung ? (1. Teil) Wenn der Begriff “Familienaufstellung” fällt, löst dies höchst unte...
Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben?
Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Die Kinder und der Ehe- oder Lebenspartner müssen nicht befürchten, beim Er...
Stammbaum Kelten
Der Stammbaum der Kelten
Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug
Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug Erst Baby, dann Kindergartenkind, danach Schüler - und plötzl...
Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2
Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prä...
Der Entscheidungsbaum
Der Entscheidungsbaum Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entschei...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag