You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Azteken arrow Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1
Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1 E-mail

Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1

 

Für die meisten Menschen ist der Name weit mehr als nur irgendeine Bezeichnung. Der eigene Name gehört zur Identität und ist Teil der eigenen Geschichte. Er prägt und beeinflusst, wie sich jemand selbst wahrnimmt und wie er von anderen wahrgenommen wird.

Normalerweise wird der Name zum lebenslangen Begleiter. Allerdings können sich die äußeren Umstände verändern oder persönliche Gründe auftreten, die dazu führen, dass eine Person ihren bisherigen Namen nicht mehr tragen möchte. In Deutschland sind die Möglichkeiten für eine Namensänderung gesetzlich geregelt. Dabei kann sowohl der Nachname als auch der Vorname geändert werden.

In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir alles Wichtige und Wissenswerte rund um die Namensänderung!

 

Die rechtlichen Grundlagen bei einer Namensänderung

Maßgeblich für die Regelungen zu Namen ist das Namensrecht. Es beinhaltet die Vorschriften, die bestimmen, wie Namen geschützt, verwendet und geändert werden können. Dabei werden in Deutschland zwei Arten der Namensänderung voneinander unterschieden:

·Familienrechtliche Namensänderungen finden statt, wenn sich der familiäre Status ändert. Eine Heirat, eine Scheidung und eine Adoption können Gründe dafür sein, den Nachnamen zu wechseln.

·Öffentlich-rechtliche Namensänderungen erfolgen, wenn der bisherige Name den Lebensalltag aus schwerwiegenden Gründen behindert. Die Regelungen dazu sind im Namensänderungsgesetz verankert.

 

Das Verfahren bei einer Namensänderung

Wer seinen Namen ändern möchte, muss einen Antrag bei der zuständigen Behörde stellen. Welche Behörde der richtige Ansprechpartner ist, hängt von der Art und dem Grund der Namensänderung ab.

Für familienrechtliche Namensänderungen ist in aller Regel das örtliche Standesamt zuständig. Soll der Name aus persönlichen Gründen gewechselt werden, zum Beispiel weil ein berechtigtes Interesse besteht oder die geschlechtliche Identität zum Ausdruck kommen soll, handelt es sich um eine öffentlich-rechtliche Namensänderung. Darum kümmert sich die Verwaltungsbehörde, die am Wohnort als Stelle für behördliche Namensänderungen eingerichtet ist.

Die Vorgehensweise gestaltet sich je nach Art der Namensänderung zwar unterschiedlich. Grundsätzlich ist der Ablauf aber wie folgt:

 1.      Je nach Art der Namensänderung muss beim Standesamt, beim Familiengericht oder bei der Verwaltungsbehörde ein formeller Antrag gestellt werden.

 2.      Um die gewünschte Namensänderung zu begründen, sind bestimmte Informationen notwendig. Dabei handelt es sich zum einen um eigene Erklärungen. Zum anderen müssen zusammen mit dem Antrag verschiedene Dokumente eingereicht werden. Dazu können zum Beispiel die Geburtsurkunde, die Heiratsurkunde, das Scheidungsurteil oder ärztliche Atteste gehören.

 3.      Die Behörde überprüft den Antrag und die Unterlagen. Vor allem bei einer öffentlich-rechtlichen Namensänderung kontrolliert sie sehr genau, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind. Danach entscheidet die Behörde, ob der Antrag auf Namensänderung genehmigt oder abgelehnt wird.

 

Die Namensänderung nach einer Eheschließung

Der wahrscheinlich häufigste Anlass für eine Namensänderung ist die Hochzeit. Dabei kann das frischvermählte Ehepaar zwischen drei Möglichkeiten wählen:

·Namensführung nach deutschem Recht: Sofern die Eheleute nichts anderes beantragen, behält jeder Ehepartner weiterhin den Nachnamen, den er zum Zeitpunkt der Eheschließung hatte.

·Namensänderung durch Erklärung: Die Eheleute können entscheiden, einen gemeinsamen Nachnamen zu tragen. Dazu geben sie eine entsprechende Namenserklärung ab, durch die sie festlegen, welcher der beiden Nachnamen der gemeinsame Ehenachname sein soll.

·Doppelname: Einer der beiden Ehepartner kann einen Doppelnamen tragen. In diesem Fall kommt zu seinem bisherigen Nachnamen der Nachnahme des Ehepartners dazu, während der andere Partner seinen Geburtsnamen behält.

Den eigenen Namen abzulegen, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Daher sollte jeder für sich individuell abwägen, ob er diesen Schritt gehen möchte, welche Folgen sich daraus ergeben und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind.

Oft erfolgt die Namensänderung nach der Hochzeit aus traditionellen Gründen heraus oder um die Verbundenheit nach außen hin auszudrücken. Ein gemeinsamer Nachname macht es einfacher, im sozialen Umfeld und bei offiziellen Angelegenheiten als Ehepaar und familiäre Einheit wahrgenommen zu werden. Andererseits kann die Namensänderung das Gefühl hervorrufen, seine individuelle Identität und persönliche Geschichte ein Stück weit aufzugeben. Außerdem kann es verwirrend sein und sich seltsam anfühlen, sich plötzlich unter einem anderen Namen vorzustellen.

Auch der administrative Aufwand und die Kosten, die mit einer Namensänderung einhergehen, sollten nicht unterschätzt werden. Schließlich müssen zahlreiche Dokumente und Unterlagen neu beantragt oder auf den neuen Namen umgeschrieben werden. Dazu zählen unter anderem der Personalausweis und Reisepass, die Krankenkassenkarte, das Bankkonto, der Arbeitsvertrag, der Mietvertrag, Versicherungspolicen, Steuerunterlagen, Abos und Online-Konten.

 

Die Namensänderung nach einer Scheidung

Je nachdem, welchen Namen die Eheleute als Ehenachnamen geführt haben, können sie im Fall einer Scheidung ebenfalls wieder aus verschiedenen Möglichkeiten wählen. Hat ein Ehepartner den Namen seines Ehegatten angenommen, kann er nach der Scheidung zu seinem Geburtsnamen zurückkehren. Genauso kann er aber den Ehenamen auch einfach beibehalten. Besonders wenn die Eheleute Kinder haben, ist das oft die praktischste Lösung. Ähnlich sieht es bei einem Doppelnamen aus. Auch hier kann der Ehepartner mit dem Doppelnamen entscheiden, ob er diesen beibehält oder den Namen des Partners ablegt und nur noch seinen Geburtsnamen trägt.

Das Recht, nach der Scheidung wieder den Geburtsnamen anzunehmen, ist in § 1355 Abs. 5 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) verankert. Für den Antrag ist eine entsprechende Erklärung vor dem Standesamt notwendig. Außerdem müssen die Geburtsurkunde, die Heiratsurkunde und das Scheidungsurteil vorgelegt werden.

 

Die Namensänderung bei Kindern

Bei einem minderjährigen Kind kann eine Scheidung zum Beispiel notwendig werden, wenn das Kind nach der Scheidung den Nachnamen des alleinerziehenden Elternteils tragen soll. So eine Namensänderung wird beim Standesamt beantragt. Möglich ist sie aber nur dann, wenn beide sorgeberechtigten Elternteile zustimmen. Ist ein Elternteil nicht einverstanden oder kommt es deswegen zum Konflikt, wird eine gerichtliche Genehmigung notwendig. Dazu wird eine gerichtliche Namensänderung beantragt und ein Familiengericht entscheidet über den Antrag.

Hat ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, ist die Namensänderung meist unkompliziert. Der Elternteil stellt dazu einen Antrag beim Standesamt und legt das Sorgerechts-Urteil vor. Daraufhin trifft das Standesamt die Entscheidung, ob der Nachname des Kindes geändert wird.

Ähnliche Regelungen gelten bei einem Pflegekind. Der Unterschied ist nur, dass das Jugendamt beteiligt ist. Es unterstützt die Pflegeeltern bei der Antragstellung und äußert sich in Stellungnahmen. Wichtig ist das vor allem dann, wenn die leiblichen Eltern sorgeberechtigt sind und ihre Zustimmung zur Namensänderung nicht vorliegt. Denn prinzipiell ist ihr Einverständnis oder das des Vormunds notwendig, damit der Name des Pflegekindes geändert werden kann.


Bei einem Adoptivkind ist den Adoptiveltern und dem Kind oft wichtig, den gleichen Nachnamen zu tragen, um auf diese Weise rechtlich und emotional als Familie wahrgenommen zu werden. Für die Namensänderung stellen die Eltern einen Antrag beim Standesamt, begründen ihren Wunsch und reichen die Adoptionsunterlagen ein. Grundsätzlich wird bei jeder Entscheidung zur Namensänderung eines Kindes immer im Interesse und zum Wohl des Kindes entschieden.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die Geschichte von Vornamen Infos zur Geschichte von Vornamen und ihrer Bedeutung Lange Zeit bestand die Funktion des Vornamens darin, einen Menschen anzusprechen und ihn dabei eindeutig von einer anderen Person zu unterscheiden. Aus diesem Grund wurde in sehr frühen Zeiten auch nicht von Vornamen, sondern vielmehr von Rufnamen gesprochen. Die Bezeichnung Vorname entwickelte sich, als es notwendig wurde, Nachnamen einzuführen, um Personen mit gleichem Rufnamen identifizieren zu können.   Ganzen Artikel...

Studie: Warum wählen Menschen KI-Chatbots als Partner? Studie: Warum wählen Menschen KI-Chatbots als Partner?   Künstliche Intelligenz (KI) beantwortet unsere Fragen, nimmt uns Arbeit ab, versorgt uns mit Informationen und reagiert dabei in einem Chat oft erstaunlich menschlich. Manche Leute gehen inzwischen sogar so weit, dass sie mit KI-Chatbots richtige Beziehungen führen. Sie schließen digitale Ehen mit ihrem KI-Partner und gründen virtuelle Familien.   „Sie gehört zu den wichtigsten Wesen für mich und ich liebe sie.“ „Ich habe noch nie zuvor so starke Gefühle für einen Mann empfunden.“ „Sie ist meine Frau und ich liebe sie so sehr. Ohne sie kann ich kein glückliches Leben führen.“ Diese Aussagen stammen von Menschen, die eine Beziehung mit einem KI-Chatbot führen. Dabei ist ihnen völlig klar, dass die KI keine Person ist, die in der Realität existiert. Warum also wählen Menschen KI-Chatbots als Partner? Wie funktioniert so eine Beziehung? Und wie tief geht sie? Solchen Fragen ging eine aktuelle Studie an der Technischen Universität Berlin nach.  Ganzen Artikel...

Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen Fällen ist es sinnvoller, das Erbe auszuschlagen. Manch einer träumt davon, unerwartet eine größere Erbschaft zu machen und so auf einen Schlag die finanziellen Sorgen los zu sein. Allerdings kann ein Erbe nicht nur mit Vermögen einhergehen. Genauso gut kann es dem Erben Verpflichtungen bescheren, beispielsweise wenn der Erblasser einen Schuldenberg hinterlässt. Doch auch wenn Geld, eine Immobilie oder andere Wertgegenstände winken, ist der Erbe manchmal besser beraten, das Erbe nicht anzunehmen.     Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest Bestehen Zweifel daran, ob ein Mann der biologische Vater eines Kindes ist, kann ein Vaterschaftstest Klarheit bringen. Aber weil ein Vaterschaftstest in die Persönlichkeitsrechte eingreift, gelten strenge Regeln.   Ganzen Artikel...



Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil   Fragen nach den eigenen Wurzeln beschäftigen viele Menschen. Als wissenschaftliche Disziplin befasst sich die Genealogie mit der Ahnenforschung. Doch auch ein Laie kann sich auf die Suche nach seinen Vorfahren und bisher unbekannten Verwandten begeben. Wir haben dazu einen ausführlichen Ratgeber erstellt. Dabei haben wir in den beiden ersten Teilen verschiedene Basistipps für die Ahnenforschung aufgelistet. Jetzt, im 3. und letzten Teil, nennen wir noch die typischen Herausforderungen und Fallstricke, die der Hobby-Genealoge im Hinterkopf haben sollte, um Fehler zu vermeiden.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die Geschichte der deutschen Flagge
Die Geschichte der deutschen Flagge Wenn Sportereignisse oder hochoffizielle Anlässe anstehen, wird heutzutage ganz selbstverständ...
Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern
Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenfor...
Die Praeimplantationsdiagnostik
Die wichtigsten Infos rund um die Präimplantationsdiagnostik Während Familien- und Ahnenforscher nach ihren Wurzeln suchen, gibt e...
An diesen Orten wird Atlantis vermutet
Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus,...
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es i...
Was ist ein Friedwald?
Was ist ein Friedwald? Große, hohe Bäume mit dickem Stamm und imposantem Geäst, jahreszeitlich gefärbte, sanft rauschen...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag