You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Säugetiere arrow 7 Behördengänge bei Nachwuchs
7 Behördengänge bei Nachwuchs E-mail

7 Behördengänge bei Nachwuchs 

Wenn ein Baby zur Welt kommt, ist die Freude riesengroß. Doch das Leben wird nicht nur gehörig durcheinandergewirbelt. Stattdessen stehen zwischen Verwandtenbesuchen, Windeln wechseln und Fläschchen machen auch einige Formalitäten auf dem Programm.

 

 

Damit die frischgebackenen Eltern den Überblick nicht verlieren, nennt der folgende Beitrag die sieben wichtigsten Behördengänge bei Nachwuchs!:  

 

Behördengang Nr. 1: das Standesamt

Das allererste Dokument, das das Baby von einer Behörde bekommt, ist die Geburtsurkunde. Allerdings wird die Geburtsurkunde nicht automatisch ausgestellt. Stattdessen muss sie beim zuständigen Standesamt beantragt werden. Für den Antrag haben die Eltern ab der Geburt eine Woche lang Zeit.

Meist können die Eltern die notwendigen Unterlagen aber direkt im Krankenhaus abgeben, müssen also nicht extra zum Standesamt fahren. Das Standesamt informiert die Eltern dann, wenn die Geburtsurkunde zur Abholung bereitliegt. Natürlich können die Eltern die Angelegenheit aber auch beim Standesamt vor Ort erledigen. In diesem Fall können sie die Geburtsurkunde mitunter direkt mitnehmen.  

 

Erforderliche Dokumente:- Geburtsbescheinigung des Krankenhauses oder der Hebamme- Personalausweis oder Reisepass der Mutter- Heiratsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch bei Verheirateten- Geburtsurkunden der Eltern bei Ledigen und ggf. Anerkennung der Vaterschaft

 

Die Info über die Geburt des Kindes wird in aller Regel automatisch vom Standesamt an das Einwohnermeldeamt weitergeleitet. Eine gesonderte Meldeanzeige beim Einwohnermeldeamt ist deshalb normalerweise nicht notwendig. 

 

Behördengang Nr. 2: die Krankenkasse

Damit das Baby von Anfang an alle medizinischen Behandlungen bekommen kann, die es benötigt, sollten sich die Eltern umgehend um die Krankenversicherung kümmern. Sind die Eltern gesetzlich krankenversichert, wird das Kind kostenfrei im Rahmen der Familienversicherung mitversichert.

Die Eltern müssen dazu lediglich bei ihrer Krankenkasse anrufen und das entsprechende Antragsformular anfordern. Das Formular reichen sie dann zusammen mit einer Kopie der Geburtsurkunde bei der Krankenkasse ein.

Diese Anmeldung ist eine reine Formsache und schon wenige Tage später liegt die Gesundheitskarte (ehem. Krankenversicherungskarte) des Babys im Briefkasten.In der privaten Krankenversicherung gibt es das Modell der kostenfreien Familienversicherung nicht. Hier muss stattdessen ein eigener Versicherungsvertrag für das Baby abgeschlossen werden. Dies gilt auch dann, wenn nur ein Elternteil privat krankenversichert ist.  

Erforderliche Dokumente:- Antragsformular und Kopie der Geburtsurkunde bei gesetzlicher Krankenkasse- Versicherungsantrag bei privater Krankenversicherung

  

 

Behördengang Nr. 3: die Familienkasse

Ein Anspruch auf Kindergeld besteht für das Baby ab dem Monat seiner Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Unter bestimmten Umständen kann die Bezugsdauer bei bereits volljährigen Kindern bis zum 25. Lebensjahr verlängert werden. Das Kindergeld beträgt 190 Euro pro Monat für das erste und das zweite Kind, 196 Euro monatlich für das dritte Kind und 221 Euro pro Monat für das vierte und jedes weitere Kind (Stand 2016).

Wie hoch das Einkommen der Eltern ist, spielt im Hinblick auf den Kindergeldanspruch keine Rolle. Beantragen müssen die Eltern das Kindergeld bei der für sie zuständigen Familienkasse. Das Antragsformular kann bei der Familienkasse angefordert oder online heruntergeladen werden.   

Erforderliche Dokumente:- ausgefüllter Antrag der Familienkasse- Kopie der Geburtsbescheinigung oder Geburtsurkunde

  

Behördengang Nr. 4: die Elterngeldstelle

Einen Anspruch auf Elterngeld haben alle Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes zu Hause bleiben und sich um die Erziehung kümmern. Pausiert ein Elternteil, wird das Elterngeld zwölf Monate lang bezahlt. Teilen sich die Eltern die Elternzeit, wobei der andere Elternteil mindestens zwei Monate lang pausieren muss, verlängert sich die Elterngeldzahlung auf 14 Monate. Bei Alleinerziehenden wird das Elterngeld von vorneherein für 14 Monate bewilligt.

Wie hoch das Elterngeld ausfällt, hängt davon ab, wie hoch der Nettolohn des Elternteils war, der in Elternzeit geht. Es beläuft sich aber auf mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro monatlich. Seit Juli 2015 gibt es außerdem das sogenannte Elterngeld Plus. Es wird gewährt, wenn der pausierende Elternteil in Teilzeit ins Berufsleben zurückkehrt. Das Elterngeld Plus ist halb so hoch wie das normale Elterngeld, wird dafür aber doppelt so lange ausbezahlt.

Das Elterngeld muss innerhalb von drei Monaten nach der Geburt des Kindes bei der zuständigen Elterngeldstelle beantragt werden. Ausführliche Infos und auch Links zu den Antragsformularen gibt es auf der Seite des Familienministeriums.    

Erforderliche Dokumente:- Antrag auf Elterngeld von der Elterngeldstelle- Geburtsurkunde in Kopie- Bescheinigung über die Zahlung von Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse- Bescheinigung über Zuschüsse zum Mutterschaftsgeld nach der Entbindung vom Arbeitgeber- Einkommensnachweise

  

Behördengang Nr. 5: das Finanzamt

Eltern können sich mit dem Kinderfreibeitrag einen steuerlichen Vorteil sichern. Früher wurde der Kinderfreibetrag einfach auf der Lohnsteuerkarte eingetragen. Da es die Lohnsteuerkarte inzwischen aber nicht mehr gibt, muss der Freibetrag beim Finanzamt beantragt werden. Pro Kind und Jahr beläuft sich der steuerliche Freibetrag auf 4.608 Euro. Hinzu kommen weitere 2.640 Euro für die Ausbildung, Erziehung und Betreuung des Kindes. Alles in allem ergibt sich somit ein Steuervorteil von 7.248 Euro. Der Rechtsanspruch auf den Kinderfreibeitrag besteht ab dem Monat der Geburt.  

Erforderliches Dokument:- Vordruck “Antrag auf Lohnsteuerermäßigung”

  

Behördengang Nr. 6: das Einwohnermeldeamt

Möchten die Eltern mit ihrem Baby verreisen, brauchen sie einen Kinderreisepass. Dieser ist auch für Reisen innerhalb der EU vorgeschrieben. Beantragen müssen die Eltern den Kinderreisepass beim Einwohnermeldeamt. 

Erforderliche Dokumente:- Personalausweise oder Reisepässe beider Elternteile- Zustimmungserklärung des abwesenden Elternteils, wenn nur ein Elternteil den Pass beantragt- Geburtsurkunde im Original- biometrisches Passbild des Kindes

  

Behördengang Nr. 7: das Jugendamt

Sind die Eltern nicht verheiratet, kann der Vater die Vaterschaft bereits anerkennen, wenn das Baby noch nicht geboren ist. Nach der Geburt ist die Anerkennung der Vaterschaft ebenfalls möglich. Die Mutter des Kindes muss ihre Zustimmung zur Anerkennung der Vaterschaft erteilen. Zuständiger Ansprechpartner ist das örtliche Jugendamt. 

Erforderliche Dokumente:- Personalsausweise oder Reisepässe beider Elternteile- Geburtsurkunden beider Elternteile- Geburtsurkunde des Kindes bei einer Vaterschaftsanerkennung nach der Geburt
Mehr Dokumentationen, Vorlagen, Anleitungen und Tipps:

Thema: 7 Behördengänge bei Nachwuchs

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Was ist ein Friedwald? Was ist ein Friedwald? Große, hohe Bäume mit dickem Stamm und imposantem Geäst, jahreszeitlich gefärbte, sanft rauschende Blätter, der typische Duft nach Laub und Pilzen, Vogelgezwitscher und herumhuschende Eichhörnchen: der Wald ist für viele der Inbegriff von Natur. Schon zu Lebzeiten gehen viele gerne im Wald spazieren.    Ganzen Artikel...

Die bekanntesten Hominiden, Teil III Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, haben wir bereits mehrere Urformen und Vorfahren des Menschen kennengelernt. Dieser dritte und zugleich letzte Teil der Reihe stellt weitere Hominiden vor und spannt dabei den Bogen zum heutigen, modernen Menschen.   Ganzen Artikel...

Stammbaeume in der Psychotherapie Stammbäume als Hilfsmittel in der Psychotherapie Früher oder später muss sicherlich jeder die Erfahrung machen, dass das Leben nicht immer einfach, unkompliziert und nach den eigenen Vorstellungen verläuft. Allerdings gibt es auch unangenehme und schwierige Situationen oder Probleme, die eine Person nicht selbst beeinflussen konnte, sondern die familiäre Ursachen haben. Dabei kann es sich einerseits um Problemstellungen handeln, die aus Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie resultieren, und andererseits um ungelöste Probleme oder negative Erfahrungen, die von den Folgegenerationen bewusst oder unbewusst aufgenommen wurden und diese nun negativ beeinflussen.   Ganzen Artikel...

Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Für viele steht fest, dass sie eine eigene Familie gründen möchten. Doch wenn sich der Nachwuchs ankündigt, verändern sich nicht nur der Familienstand, der Alltag und die Lebenssituation. Auch auf die beruflichen und die finanziellen Verhältnisse hat die Familiengründung Auswirkungen. Mit der Familienpolitik macht es sich der Gesetzgeber zur Aufgabe, Familien bei der Umsetzung und Gestaltung ihres persönlichen Lebens als Familie zu unterstützen.    Ganzen Artikel...



Familienbaum basteln - 3 Ideen Familienbaum basteln - 3 Ideen Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Geschenk. Hier sind 3 Bastelideen!   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf
Ritterturniere - die Idee dahinter und ihr Ablauf Wenn von Ritterturnieren die Rede ist, haben die meisten folgendes Bild vor Augen: Ein arm...
Wie Elternschaft das Gehirn verändert
Wie Elternschaft das Gehirn verändert Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläu...
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag auf einen Blick Das Kindergeld gehört zu den wichtigsten Bausteinen der Familienförderu...
Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie
Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen...
Stammbaumanalyse Uebungen
Stammbaumanalyse Übungen Die Stammbaumanalyse gehört zusammen mit der Zwillingsforschung, der Analyse von Karyogrammen und der pop...
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Sehr viele Adoptierte hatten eine schöne und glückliche Kindheit. In ihren Ad...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag