You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Hirsch
Stammbaum Hirsch
Arten und Wachstumsphase E-mail

Stammbaum Hirsch 

Der Hirsch gehört zu dem Stammbaum der Säugetiere und ist ein Paarhufer. Die Familie der Hirsche umfasst etwa 45 unterschiedliche Arten. Das auffälligste gemeinsame Merkmal der Hirsche ist ihr Geweih, das in seinem Aussehen variieren kann und gemeinhin nur von den männlichen Vertretern der Art getragen wird. Es dient dem Imponiergehabe und dem Kämpfen um das Paarungsvorrecht. Es besteht aus Knochensubstanz. Form und Größe des Geweihs hängen von dem Alter des Hirsches ab.


Das Geweih der Hirsche 

 

Nur in der Wachstumsphase wird das Geweih übrigens mit Blut versorgt. Bei voller Größe wird es nicht mehr mit Blut versorgt und wird dadurch schmerzunempfindlich. Nach der Paarungszeit wird es alljährlich abgestoßen und muss neu gebildet werden. Bei der Größe unterscheiden sich die Arten teilweise sehr stark. Alleine die Kopfrumpflänge kann zwischen 70 cm und 290 cm je nach Art liegen.

 

Die Schulterhöhe liegt im Bereich von 30 cm bis zu 190 cm. Als größter Vertreter der Hirsche gilt der Elch und als der Kleinste der Südliche Pudu. Bei den meisten Arten ist es so, dass die Männchen sehr viel größer und schwerer als ihre Weibchen sind. Dieses Phänomen wird in der Biologie als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet. Auch in der Körperform weisen die Hirsche eine große Vielfältigkeit auf, von ganz schlank und zierlich gibt es bis zum gedrungenen Körperbau alles.


Stammbaum Abbildungen 

 

 

Lediglich die Beine sind bei allen Hirschen immer schlank und im Verhältnis lang. Die Fellfarben sind in der Regel braun oder auch grau gefärbt. Manche Rassen haben ein gepunktetes Fell, wie es die Jungtiere der meisten Arten sowieso haben. Die unterschiedlichen Arten der Hirsche werden alle in einem Stammbaum Hirsche vereint dargestellt. Anhand der Abbildungen des Stammbaum Hirsche kann man auch die verschiedenen Verwandtschaftsverhältnisse und Entwicklungsschritte oft leichter nachvollziehen. 

 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

 

  • Infos und Tipps zur Ahnenforschung
  • Anleitung Perlenbaum als Stammbaum
  • Die Bedeutung adeliger Vorfahren
  • Anleitung Stammbaum Spiegel
  • Stammbaeume in der Psychotherapie
  • Tipps zum Tiere kaufen  
  •  

    mehr Artikel

    Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die Geburt eines Kindes, ein Treffen im Familienkreis, eine Geburtstagsfeier, Veranstaltungen im Kindergarten und in der Schule oder einfach nur so zwischendurch: Es gibt ständig Gelegenheiten, um Fotos vom Nachwuchs zu schießen.    Ganzen Artikel...

    Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeiert. Nachdem Papst Gregor XIII. den Julianischen Kalender reformiert und 1582 den Gregorianischen Kalender eingeführt hatte, war der 01. Januar zwar als Beginn eines neuen Jahres festgelegt, aber trotzdem wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas nach wie vor an verschiedenen Tagen begangen.   Ganzen Artikel...

    Mythen und Irrtuemer der Astronomie Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück weit auch in die Astronomie, denn die Frage danach, woher wir kommen und durch welche Umstände sich alles entwickelt hat, gehört nun einmal auch in den Bereich der Wissenschaft rund um die Gestirne und das Universum. Gerade in der Geschichte der Astronomie finden sich jedoch zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich mitunter über Jahrhunderte hielten.   Ganzen Artikel...

    Die Geschichte der Ehe Die Geschichte der Ehe  Für Ahnenforscher ist eine Eheschließung ein wichtiger Anhaltspunkt. Durch eine Hochzeit ändert sich nämlich in vielen Fällen nicht nur der Nachname, sondern es entsteht auch ein neuer Familienzweig.    Ganzen Artikel...



    Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?   Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensache. Neben den Eltern, den großen Geschwistern und anderen Familienmitgliedern spielten dabei auch die Großeltern eine zentrale Rolle. Heute sieht es anders aus. Viele Eltern sind berufstätig und müssen deshalb auf Betreuungsangebote wie Kita und Kindergarten zurückgreifen. Werden Oma und Opa dadurch überflüssig? Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Ist ihre Unterstützung überhaupt hilfreich? Und wie wirkt sich die heutige Form der Betreuung auf unsere Kinder aus?   Kaum wissenschaftliche Untersuchungen  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
    Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenb&uu...
    Begriffe der Genealogie
    Die wichtigsten Begriffe der Genealogie Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten: •...
    Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern
    Spannende Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern Viele Erkenntnisse aus der Forschung und Wissenschaft hätte es vielleicht...
    Infos zu den Mendelschen Regeln
    Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Auspr...
    Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?
    Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich? Die Legende besagt, dass sich die Hexen in der Walpurgisnacht, das ist die Nacht v...
    Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug
    Wenn die Kids flügge werden: Sinnvolle Geschenke zum Auszug Erst Baby, dann Kindergartenkind, danach Schüler - und plötzl...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag