You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Namen Stammbaum arrow Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?
Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? E-mail

Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?

 

Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-Go? Dürfen Eltern alleine, nur als Paar verreisen? Wollen sie das überhaupt? Und wie kommt die Idee bei den Kids an?

 

Warum sich viele Eltern mit einem Urlaub ohne Kinder schwertun

Einerseits wünschen sich viele Mütter und Väter eine Auszeit. Sie möchten den stressigen Alltag mit Beruf, Familie, Haushalt und den ganzen anderen Verpflichtungen hinter sich lassen. Doch auf der anderen Seite können sich Eltern und Alleinerziehende oft nicht so richtig mit dem Gedanken anfreunden, alleine wegzufahren. Ein Urlaub ohne die Kinder fühlt sich seltsam an.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Eltern-Kind-Verhältnis verändert. Die Beziehung ist intensiver geworden. Sowohl in der Gesellschaft als auch im Leben der Eltern spielen Kinder eine zunehmend wichtige Rolle. Familien investieren viel Energie in das Wohl der Kleinen. Denn der Anspruch ist, den Kindern eine glückliche und behütete Kindheit zu bescheren.

Hinzu kommt, dass das Wohlbefinden der Kinder oft sehr eng mit dem der Eltern verknüpft wird. Nur wenn es den Kindern gut geht, geht es auch den Eltern gut. Sind die Kinder hingegen unglücklich, nicht zufrieden oder können sie nicht mit den anderen Kids mithalten, leiden die Eltern mit und stellen im Zweifel ihre Bedürfnisse zurück. Alleine in den Urlaub zu fahren, ruft so schnell ein schlechtes Gewissen hervor.

Natürlich fällt es dann nicht leicht, die Kinder zeitweise allein zu lassen und die Fürsorge zu unterbrechen. Zumal zum eigenen Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein auch noch die Erwartungen der Gesellschaft dazukommen. Viele Eltern verspüren einen gewissen Druck, dass sie in der Elternrolle gut sein und ihren Kindern eben etwas bieten müssen.

 

Wieso sich Eltern einen Urlaub ohne Kinder gönnen sollten

Als Paar ist es sehr wichtig, sich regelmäßig romantische Auszeiten in trauter Zweisamkeit zu nehmen. Denn zu den größten Beziehungsproblemen gehört, dass sich Eltern in dieser Rolle verlieren. Sie funktionieren prima als eingespieltes Team, vergessen aber, dass sie auch ein Liebespaar sind.

An dieser Stelle spielen Traditionen eine große Rolle. Die Reihenfolge „verliebt – verlobt – verheiratet – Nachwuchs“ ist in den Köpfen fest verankert. Sobald das erste Kind geboren ist, hat das Leben als kleine Familie oberste Priorität. Karriere, Hobbys, Freundschaften, die Partnerschaft und viele andere Dinge, die vorher zentrale Punkte waren, bekommen deutlich weniger Raum. Trotzdem müssen auch sie weiter gepflegt werden, wodurch der Druck steigt, alles irgendwie unter einen Hut zu bekommen.

Ein Urlaub ohne die Kinder hilft dabei, wieder etwas mehr zu sich selbst zu finden. Die Eltern haben Zeit für sich, können die Zeit als Paar genießen und Kraft tanken. Für ein schlechtes Gewissen gibt es keinen Grund. Ganz im Gegenteil profitieren die Kids davon, wenn sich die Eltern erholt und gut gelaunt in die nächsten Abenteuer des Alltags stürzen können. Außerdem müssen alle Beteiligten lernen, auch mal loszulassen. Und ein Urlaub ohne Anhang bietet eine optimale Gelegenheit dazu.

 

Was Eltern in einem Urlaub ohne Kinder gerne machen

Verreisen Eltern ohne ihre Kinder, können sie das Reiseziel frei wählen. Sie müssen nicht darauf achten, ob es Familienzimmer, einen Spielplatz oder einen Kinder-Club gibt. Außerdem können sie ihre eigenen Interessen verwirklichen, egal ob es eine straffe Sightseeingtour, ein umfangreiches Kulturprogramm oder ausgiebige Wander- und Klettertouren werden.

Daneben freuen sich Eltern oft darauf, Kontakte zu knüpfen und Gespräche nur mit Erwachsenen zu führen. Sie genießen es, einfach mal wieder Cocktails an der Bar zu schlürfen oder die Nacht in einem Club durchzutanzen, ohne dass einer der Partner nach den Kindern schauen muss.

Tatsächlich sind es aber meist ganz banale Wünsche, die Eltern an einen Urlaub ohne Kinder stellen. So möchten sie zum Beispiel richtig ausschlafen, mit einem Buch am Strand relaxen oder ins Kino gehen. Außerdem soll der Urlaub die Liebe neu entflammen.

 

3 wichtige Punkte für einen gelungenen Urlaub ohne Kinder

Wie jeder Urlaub braucht auch eine Reise ohne die Kinder eine gewisse Vorbereitung. Die Eltern können sich gezielt ein Erwachsenenhotel aussuchen, das sein Angebot exakt auf die Bedürfnisse von Paaren zugeschnitten hat. Aber auch jeder andere Ort, der beiden Partnern gut gefällt, kann zum perfekten Reiseziel werden. Damit sich die Eltern aber tatsächlich entspannen können, sollten sie folgende Vorkehrungen treffen:

 

1. Frühzeitig mit den Kindern sprechen

Die Eltern sollten die Kinder rechtzeitig in die Urlaubspläne einweihen. Für Kinder ist es ein gutes Gefühl, wenn sie wissen, dass sich ihre Eltern lieb haben und sich darauf freuen, Zeit als Paar zu verbringen. Denn eine intakte Familie setzt voraus, dass die Beziehung zwischen den Eltern stimmt.

Außerdem finden Kinder die Aussicht auf eine sturmfreie Bude oft ziemlich gut. Und viele Kinder möchten ebenfalls gerne ohne die Eltern verreisen. Ob es dabei zu Verwandten oder mit Gleichaltrigen ins Ferienlager geht: Auch Kinder möchten ihren Spaß haben, sich erholen und einfach mal durchatmen.

 

2. In Verbindung bleiben

Vor allem kleinere Kinder neigen mitunter zu Trennungsangst. Gut ist deshalb, wenn der Kontakt bestehen bleibt. Ein kurzes „Guten Morgen“ und ein kleiner Gute-Nacht-Gruß können schon viel bewirken. Wenn die Kinder außerdem wissen, dass sie sich jederzeit melden können, wenn etwas sein sollte, sind sie oft schon so beruhigt, dass sie diese Möglichkeit gar nicht nutzen.

 

3. Vertrauensperson mit allen wichtigen Informationen ausstatten

Unabhängig vom Alter der Kinder sollten die Eltern eine Person aussuchen, die die Betreuung übernimmt. Kleinere Kinder müssen so oder so versorgt werden, doch auch bei größeren Kindern sollte jemand nach dem Rechten schauen. Wichtig ist natürlich, dass die Eltern der Person vertrauen und die Kinder sie mögen.

Der Betreuer sollte dann über alles informiert sein. Er sollte also die genauen Reisedaten haben und wissen, wie er die Eltern erreichen kann. Außerdem sollte abgeklärt sein, wer er der Kinderarzt ist, wo die Krankenversicherungskarten liegen und wo sich andere wichtige Dokumente befinden. Einen Ersatzschlüssel für die Wohnung und etwas Bargeld sollte der Betreuer ebenfalls haben.


Sinnvoll ist auch, eine Einverständniserklärung ausfüllen. So kann der Betreuer etwas mit den Kindern unternehmen, aber bei Bedarf zum Beispiel auch mit ihnen zum Arzt gehen. Je besser die Eltern ihre Kinder versorgt wissen, desto leichter können sie sich entspannen und ihren Urlaub genießen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Infos zu den Mendelschen Regeln Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln  Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Ausprägung bestimmt. Beispiele für solche Merkmale sind die Farbe von Erbsenblüten, die Form von Erbsensamen oder auch die Blutgruppen des Menschen. Die mendelschen Regeln gelten jedoch nur für diploide Organismen, also solche Organismen, die von jedem Elternteil je einen Chromosomensatz erben. Hierzu gehören Menschen sowie die meisten Tiere und Pflanzen. Für Organismen mit einem höheren Ploidiegrad sind aber entsprechende Ableitungen möglich. Früher wurden die mendelschen Regeln als mendelsche Gesetze bezeichnet.   Ganzen Artikel...

5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, Teil 2 5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, Teil 2   Erbstreitigkeiten vorbeugen, den Angehörigen schon zu Lebzeiten unter die Arme greifen, Steuern sparen oder selbst regeln und sicherstellen, wer was bekommt: Eine Schenkung kann aus verschiedenen Gründen eine sinnvolle Lösung und gute Alternative zum klassischen Vererben sein.  Ganzen Artikel...

Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Früher war der Beruf des Dienstmädchens die häufigste Tätigkeit unter jungen Frauen. Wenn es sich der bürgerliche Haushalt um 1900 leisten konnte, beschäftigte er aber nicht nur ein Dienstmädchen, das für alle Arbeiten zuständig war. Stattdessen gönnte er sich weiteres Hauspersonal, das dann verschiedene Aufgaben zu erledigen hatte.   Ganzen Artikel...

Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2 Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2   Im Zuge einer Hochzeit oder Scheidung ist es kein Problem, den Nachnamen zu ändern. Etwas schwieriger wird die Sache, wenn es andere Ursachen hat, dass jemand seinen Namen ablegen und in Zukunft anders heißen will. Eine Namensänderung ist dann zwar möglich, setzt aber einen guten und nachvollziehbaren Grund voraus. Unabhängig vom Grund bringt ein Namenswechsel jedoch immer jede Menge Papierkram mit sich. Denn der Antrag auf die Namensänderung ist nur der erste Schritt. Nachdem der Antrag bewilligt ist, beginnt die eigentliche Arbeit. Schließlich gibt es zahlreiche Stellen, die über den neuen Namen informiert werden müssen.  Ganzen Artikel...



Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 1. Teil Die Suche nach den eigenen Vorfahren kann sehr spannend sein. Die Ergebnisse dieser Suche können in einer Ahnentafel festgehalten werden.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Tabelle und Tipps zum Hausbaum - Lebensbaum
Tabelle, Infos und Tipps zum Hausbaum/Lebensbaum Bäume haben schon seit jeher eine tiefe, sinnbildliche Bedeutung. Viele Völker ve...
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder &ldq...
Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1
Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 1 Für die meisten Menschen ist der Name weit mehr als nur irgendeine Bezeichnu...
Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten
Einige der beeindruckendsten Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten Überall auf der Welt und zu allen Zeiten gab und g...
Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil
Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepart...
Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht
Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht Vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. Dann wird der Adventskranz aufgestellt...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag