You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Maya arrow Tipps zur Familienforschung im Internet
Tipps zur Familienforschung im Internet E-mail

Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen 

Grundsätzlich erweist sich das Internet als überaus hilfreiche Informationsquelle für die Familienforschung. Die Unmenge an Informationen und Angeboten erweist sich bei der Suche nach bestimmten Inhalten zwar teilweise eher hinderlich als nützlich, aber mit etwas Erfahrung sowie unter Berücksichtung von einigen

Infos und Tipps ist es durchaus möglich, das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen. Generell dient das Internet dem Familienforscher in dreierlei Hinsicht.

 

 

Der wichtigste Punkte ist dabei zweifelsohne, dass Informationen jeglicher Art aus dem Internet bezogen werden können.

 

Zu diesen Informationen gehören:

 

       

allgemeine Informationen, die den Familienforscher in das Thema einführen und Hilfestellungen sowie Tipps für die eigene Suche liefern. Zudem gibt es zahlreiche Verzeichnisse und Datenbanken, die sich mit beispielsweise alten Berufen und deren Bezeichnungen, Bedeutungen von Namen oder dem Lesen von alten Dokumenten beschäftigen.

Zu beachten gilt dabei allerdings, dass nicht alle Daten kostenfrei eingesehen werden können, sondern es auch kommerzielle Anbieter gibt, die entsprechende Gebühren erheben.

Nicht zu vergessen sind außerdem die Telefon- und E-Mail-Verzeichnisse, die das mühselige Durchforsten von Telefonbüchern ersetzen.

       

Informationen über verschiedene Regionen. Da jede Region ihre Besonderheiten aufweist, beispielsweise im Hinblick auf die Geschichte oder die Verteilung von Berufsständen und Namen, können sich Seiten mit regionalem Bezug als äußerst hilfreich erweisen.

       

Informationen über Geschichte und Heraldik. Familienforschung ist eng mit der Geschichte und teils auch der Wappenkunde verknüpft.

Auch hierzu sind im Internet zahlreiche Informationen verfügbar.

       

Informationen über öffentliche Einrichtungen, Ämter und Behörden. Neben dem Internet wird der Familienforscher auch auf traditionelle Wege zurückgreifen müssen, etwa indem er Standesämter kontaktiert oder Archive aufsucht.

Per Internet kann der Familienforscher in Erfahrung bringen, wo sich entsprechende Einrichtungen befinden, wie diese erreicht werden können und wann sie geöffnet haben.  

       

Informationen über Organisationen und Vereine. Zahlreiche Familienforscher und Geschichtsinteressierte haben sich zu Vereinen und Organisationen zusammengeschlossen. Meist sind diese mit eigenen Seiten im Internet vertreten und können sich als hilfreiche Ansprechpartner erweisen.

       

Informationen über Software.

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Programme, auf die der Familienforscher bei seiner Arbeit und bei der Archivierung seiner Forschungsergebnisse zurückgreifen kann. Informationen über die Software sowie Produkttests und -vergleiche erleichtern die Auswahl.

Um all diese Informationen zu finden, hat der Familienforscher zwei Möglichkeiten. Zum einen kann er auf Suchmaschinen zurückgreifen, die ihm anhand von Suchwörtern alle relevanten Seiten anzeigen. Metasuchmaschinen durchsuchen dabei mehrere Suchmaschinen gleichzeitig.

Zum anderen gibt es Webkataloge, die Links zu speziellen Themen beinhalten.Ein weiterer wichtiger Punkt, der für das Internet spricht, ergibt sich aus der Möglichkeit, Kontakte zu anderen Familienforschern zu knüpfen.

Dabei spielen Landesgrenzen keine Rolle, was bedeutet, dass sich der Familienforschern in Foren und Chats virtuell mit Forschern weltweit unterhalten kann. Der dritte nützliche Aspekt ist der, dass die eigenen Forschungsergebnisse veröffentlicht werden können.

Dies kann auf einer eigenen Homepage geschehen oder indem der Familienforscher seine Ergebnisse in Datenbanken einträgt.

 

Thema: Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht 8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht   Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnung auf - außer im eigenen Kinderzimmer? Das kann natürlich daran liegen, dass die Kids nicht alleine, sondern lieber in der Nähe ihrer Eltern und Geschwister sein wollen. Doch genauso ist möglich, dass sich der Nachwuchs in den eigenen vier Wänden einfach nicht richtig wohlfühlt. Es gibt ein paar typische Einrichtungsfehler, die in vielen Kinderzimmern anzutreffen sind. Wir nennen acht solcher Fehler und zeigen, wie es besser geht.    Ganzen Artikel...

Familienbaum basteln - 3 Ideen Familienbaum basteln - 3 Ideen Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Geschenk. Hier sind 3 Bastelideen!   Ganzen Artikel...

Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3   Nicht alle Kinder finden bei ihrer leiblichen Familie das Zuhause, das sie brauchen. Dann springen Pflegeeltern ein, die die Kinder vorübergehend oder dauerhaft bei sich aufnehmen und für sie sorgen. Allerdings stellen sich rund um eine Pflegschaft oft viele Fragen. Deshalb haben wir einen ausführlichen Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes erstellt, in dem wir die wichtigsten Punkte klären. Hier ist der letzte Teil 3!   Werden die Pflegeeltern zum Vormund des Kindes?  Ganzen Artikel...

Stammbaum Grafiken und Diagramme Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme  Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen, Vorlagen und Diagramme zum Thema Stammbaum und Ahnenforschung,  sowie Genealogie und Anleitungen.    Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster: 1.Diagramm zum Ablauf der Ahnenforschung2.Stammbaum Grafik und Diagramm3.Ahnentafel Vorlage und Diagramm4.Übersicht zu Personenstandsurkunden5.Die wichtigsten Angaben auf der Abstammungsurkunde6.Übersicht und Tabelle zu genealogischen Zeichen  Thema: Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme    Ganzen Artikel...



Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit Eine aufgeflogene Liebschaft, eine ungewöhnliche Paarung, eine Trennung, die Insolvenz eines Unternehmens oder die Straftat eines Promis: Gerüchte und Skandale stoßen auf reges Interesse. Und je pikanter der Sachverhalt ist, desto stärker befeuert er den Klatsch und Tratsch. In fast zwei Dritteln aller Gespräche, die geführt werden, geht es um Personen, die gar nicht an dem Gespräch teilnehmen.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Fachinformationen zur Stammbaumanalyse
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolg...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil Wer einem Kind vorübergehend eine Familie und ein zu Hause bieten oder d...
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1 Meistens üben die Eltern das Sorgerecht für ihr Kind gemeinsam aus. Doch wen...
Infos zum Kindergeldantrag 2021
Infos zum Kindergeldantrag 2021 In Deutschland ist das Kindergeld der wichtigste Baustein zur Förderung von Familien. Es soll Elter...
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil Klar, eine Hebamme ist eine Geburtshelferin. Sie unterstützt die Mutter dabe...
Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen
Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen F&...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag