You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Familie arrow Tagebuch schreiben - 7 Tipps
Tagebuch schreiben - 7 Tipps E-mail

Tagebuch schreiben - 7 Tipps  

Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tagebuch sowohl für den Schreiber als auch für seine Nachkommen äußerst hilfreich sein.

 

 

Ein Tagebuch dokumentiert das eigene Leben. Es hält fest, was der Tagebuchschreiber erlebt, gedacht und gefühlt hat. Während der Tagebuchschreiber seine Erlebnisse und Gefühle aufschreibt, durchlebt er sie noch einmal und empfindet sie dabei oft bewusster. Im Rückblick ist es zudem häufig einfacher, die Geschehnisse zu verstehen. In schwierigen Zeiten kann es sehr hilfreich sein, sich den ganzen Ballast von der Seele zu schreiben und den Kopf wieder freizubekommen.

Aber auch schöne Erlebnisse und besondere Highlights im Leben kann sich der Tagebuchschreiber wieder ins Gedächtnis rufen, wenn er sein Tagebuch Jahre später durchblättert.  Grundsätzlich ist ein Tagebuch sehr persönlich. Und der Tagebuchschreiber schreibt das Tagebuch für sich selbst. Die Inhalte in seinem Tagebuch sind nur für ihn bestimmt. Trotzdem kann ein Tagebuch ein äußerst hilfreiches Instrument sein, wenn die Nachkommen etwas über den Tagebuchschreiber erfahren möchten.

Außerdem kann ein Tagebuch wertvolle Informationen und Anhaltspunkte über die Familiengeschichte liefern. Damit kann der Tagebuchschreiber seinen Nachkommen ein äußerst nützliches Instrument für die Ahnenforschung und die Suche nach den eigenen Wurzeln hinterlassen. Aber wie wird ein Tagebuch überhaupt geschrieben?

Hier sind sieben Tipps!:

 

Tipp 1: Die richtige Form für sich auswählen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Tagebuch geführt werden kann. Die klassische Variante ist ein Blankobuch oder eine Kladde, mit oder ohne Schloss. Ein Fotoalbum, ein einfaches Schulheft, ein Ringbuch oder lose Blätter, die in einen Ordner eingeheftet werden, eignen sich aber genauso gut. Andererseits muss ein Tagebuch nicht von Hand geschrieben werden.

Wer möchte, kann sein Tagebuch auch als Datei im Computer anlegen. Der Tagebuchschreiber kann und sollte also die Form auswählen, die ihm am besten liegt und am besten gefällt. Ratsam ist lediglich, sich für eine Form zu entscheiden. Denn wenn mehrere Tagebücher gleichzeitig angefangen werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass früher oder später keines davon fortgeführt wird. 

 

Tipp 2: Einfach anfangen.

Aller Anfang ist schwer. Doch der Tagebuchschreiber sollte sich keine Gedanken darüber machen, wann ein guter Zeitpunkt wäre, um mit dem Tagebuch zu beginnen. Denn den richtigen oder gar optimalen Zeitpunkt gibt es nicht. Und ein Tagebuch muss nicht in der Kindheit beginnen oder mit einem besonderen Ereignis starten. Besser ist, wenn der Tagebuchschreiber einfach so, an irgendeinem beliebigen Tag anfängt. Die Gedanken kommen ohnehin beim Schreiben. Zudem soll das Tagebuch kein aufregender Roman für andere werden. Das Tagebuch schreibt der Tagebuchschreiber zunächst einmal nur für sich selbst.   

 

Tipp 3: Regelmäßig schreiben.

Vor allem am Anfang ist es ratsam, regelmäßig Tagebuch zu schreiben. Dadurch entwickelt sich eine gewisse Routine und die Einträge werden zur Selbstverständlichkeit. Natürlich ist es keine Pflicht, akribisch Tagebuch zu führen und jeden Tag festzuhalten. Wenn aber schon am Anfang nur sporadisch etwas ins Tagebuch eingetragen wird, verläuft das Ganze meist früher oder später im Sand.

Wann der Tagebuchschreiber seine Einträge vornimmt, muss er für sich selbst herausfinden. So gibt es Tagebuchschreiber, die am liebsten morgens, als Start in den Tag schreiben. Andere notieren ihre Gedanken zwischendurch und wieder andere lassen gerne abends den Tag Revue passieren.   

 

Tipp 4: Schreiben, was einem in den Sinn kommt.

So mancher fragt sich, was er denn überhaupt in sein Tagebuch schreiben soll. Genauso kann es vorkommen, dass der Tagebuchschreiber sein Tagebuch schon vor sicht hat, ihm aber irgendwie nichts einfallen will, über das er schreiben könnte.

In diesem Fall können folgende Fragen weiterhelfen:

·         Was habe ich heute erlebt? Was ist in meinem Umfeld passiert?
·         Wie geht es mir heute? Was denke ich, was fühle ich?
·         Mit wem habe ich heute gesprochen? Und worüber?
·         Wen oder was habe ich heute kennengelernt?
·         Was hat mich gefreut oder überrascht?
·         Worüber habe ich mich geärgert? Was hat mich enttäuscht?
·         Was macht mir Angst?
·         Was möchte ich ändern? Was muss sich ändern?
·         Welche Ziele habe ich mir gesetzt?
·         Wovon träume ich? Was würde ich mir gerne erfüllen?
·         Welche Erinnerungen sind mir heute durch den Kopf gegangen?

 

In seinem Tagebuch kann der Tagebuchschreiber also alles notieren, was ihm gerade in den Sinn kommt. Er muss nichts unterdrücken und ihm muss nichts peinlich sein. Er muss auch nicht auf die Formulierungen, die Grammatik, die Rechtschreibung oder eine schöne, leserliche Schrift achten. Denn das Tagebuch ist eine sehr persönliche Sache und ganz allein für den Tagebuchschreiber bestimmt. 

 

Tipp 5: Fotos schießen und Erinnerungen sammeln.

Wenn der Tagebuchschreiber unterwegs ist, wird er meistens sein Handy dabeihaben. Dadurch hat er die Möglichkeit, seine Erlebnisse im Bild festzuhalten. Er kann die Orte, an denen er war, fotografieren und Aufnahmen von Personen, denen er begegnet ist, machen. Die Bilder kann er später in sein Tagebuch einkleben.

Dabei kann er die Fotos kommentieren, sie aber genauso gut auch ohne Kommentar stehen lassen. Neben Fotos bieten sich auch andere Dinge an, um einen Tag zu dokumentieren. Bei diesen Dingen kann es sich beispielsweise um Zeitungsartikel, Eintrittskarten, Kassenbons, Postkarten, Nachrichten anderer oder gepresste Blumen handeln. Ein Tagebuch muss nicht nur aus Text bestehen. 

 

Tipp 6: Die Perspektive wechseln.

Der klassische Weg ist, das Tagebuch in Ich-Form und im Brief-Stil zu schreiben. Neben den Einträgen steht dann das Datum und die Einträge beginnen mit „Liebes Tagebuch, …“ Und vielen Tagebuchschreibern fällt es so auch am leichtesten, ihre Gedanken zu sortieren und aufzuschreiben. Allerdings spricht überhaupt nichts dagegen, den Schreibstil abzuwechseln.

So kann der Tagebuchschreiber beispielsweise eine andere Sichtweise einnehmen und den Tag aus der Perspektive einer dritten Person beschreiben. Oder er kann ein Gedicht über den Tag schreiben. Manchmal werden Dinge klarer, wenn der Tagebuchschreiber sie aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.  

 

Tipp 7: Sich selbst keine Regeln auferlegen.

Der wichtigste Tipp ist, dass der Tagebuchschreiber Spaß am Schreiben haben sollte. Das Tagebuch sollte nicht zu einer mühsamen oder gar lästigen Aufgabe werden, zu der sich der Tagebuchschreiber verpflichtet fühlt. Deshalb sollte er auch keine Regeln aufstellen.

Wenn er an einem Tag keine Lust oder keine Zeit für einen Eintrag hat, dann ist das eben so. Und während einige Einträge über mehrere Seiten gehen, können andere Einträge nur aus einem Satz oder auch nur aus einem einzigen Wort bestehen. Je freier und unkomplizierter der Tagebuchschreiber mit seinem Tagebuch umgeht, desto besser.

Mehr Anleitungen, Tipps, Vorlagen und Ratgeber:

  • Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil
  • Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby
  • Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag
  • Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag
  • Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
  • Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil
  • Thema:Tagebuch schreiben - 7 Tipps

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor Infos und Übersicht über die Vererbung von Blutgruppen und des Rhesusfaktors Die Eigenschaften der roten Blutkörperchen bestimmen das jeweils einzigartige Blutgruppenmuster eines Menschen. Eine sehr große Rolle spielen die Blutgruppen und deren Muster beispielsweise bei Bluttransfusionen, denn die wichtigsten Merkmale des Spender- und des Empfängerblutes müssen übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, könnte es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen, die als Blutverklumpung bezeichnet werden. Blutverklumpung bedeutet, dass der Körper eine Abwehrreaktion gegen Spenderblut einer anderen Blutgruppe zeigt.   Ganzen Artikel...

    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil   Pflegefamilien leisten eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Denn sie bieten einem Kind zeitweise ein Zuhause und die Geborgenheit einer Familie. Damit unterstützen sie nicht nur das Pflegekind, sondern entlasten auch seine leiblichen Eltern.  Ganzen Artikel...

    6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter 6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter   Natürlich wünschen sich die Kinder auch in den Winterferien ein unterhaltsames Programm. Doch für eine Urlaubsreise mit Skipass oder Snowboard-Kurs für die ganze Familie reicht das Budget nicht immer aus. Und selbst Besuche der örtlichen Eislaufbahn oder von winterlichen Märkten können schnell zum teuren Vergnügen werden. Doch es geht auch anders! Wir haben sechs Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter zusammengestellt, die viel Spaß machen und die Haushaltskasse schonen.   1. Idee: Schneefiguren bauen  Ganzen Artikel...

    Anleitung Perlenbaum als Stammbaum Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum Stammbäume haben ihren Namen sicherlich nicht zuletzt deshalb, weil die Vorfahren oder Familienmitglieder in einer baumartigen Struktur angeordnet werden. Die Wurzel oder den Stamm des Baumes stellen die Familiengründer dar und von hier aus gibt es entsprechend viele Zweige und Verästelungen, an denen sich die Nachkommen wiederfinden. Neben eher schlichten Stammbäumen im Posterformat oder anderen Varianten, die als Wanddekoration eingesetzt werden können, gibt es mit einem Perlenbaum auch die Möglichkeit, ein richtiges kleines Bäumchen zu basteln.    Ganzen Artikel...



    Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil  Hat sich ein gleichgeschlechtliches Paar für eine eingetragene Lebenspartnerschaft entschieden, kann es natürlich weiterhin dabei bleiben. Doch seit dem 1. Oktober 2017 können gleichgeschlechtliche Paare auch heiraten. Denn seitdem gibt es in Deutschland die Ehe für alle. Es wird nicht mehr unterschieden, welche Geschlechter die Eheleute haben. Aber: Eine Ehe geht immer auch mit Rechten und Pflichten einher.   Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Die Vorteile des Singledaseins
    Die Vorteile des Singledaseins „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches u...
    5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht
    5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu über...
    Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3
    Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unter...
    Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?
    Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ans&...
    Gene - interessante Fakten und Infos
    Gene - interessante Fakten und wissenswerte Infos Wer sich intensiver mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt oder auch, wer s...
    8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht
    8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnun...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag