You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Mormonen Stammbaum arrow Stammbaumtheorie Sprachentwicklung
Stammbaumtheorie Sprachentwicklung E-mail

Die Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung 

Nicht nur bei Familiengeschichten oder in der Tierzucht dienen Stammbäume dazu, die Abstammung und den Verlauf bildlich dazustellen. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte August Schleicher seine Stammbaumtheorie, die sich mit der Entwicklung der Sprache beschäftigt.

Dieser Theorie liegt die Annahme zugrunde, dass sich auch Sprachen, vergleichbar mit der Evolution in der Biologie, aus Ursprachen entwickelten und sich Abstammung und Entwicklung ebenso darstellen lassen wie die Verwandtschaftsverhältnisse von biologischen Arten. Schleicher stellte beispielsweise die Indogermanischen Sprachfamilie als Stammbaum dar, indem er, ausgehend von seiner Evolutionstheorie, die Indogermanische Ursprache als Baumwurzel darstellte, aus der sich die Tochtersprache Italisch, aus Italisch die Tochtersprache Latein und aus Latein die romanischen Sprachen entwickelten. Würde die Stammbaumtheorie zu Ende geführt, ließen bestimmte Erscheinungen des Grundwortschatzes lassen darauf schließen, dass letztendlich alle Sprachen Nachkommen einer gemeinsamen Ursprache sind.

Allerdings ist ein eindeutiger Beleg hierzu nicht möglich, da nicht alle Elternsprachen rekonstruiert werden konnten und ältere Stufen des Sprachstammbaums Unsicherheiten beinhalten. Schleichers Stammbaumtheorie steht die Wellentheorie von Johannes Schmidt gegenüber. Schmidt ging davon aus, dass Sprachentwicklungen und Sprachveränderungen aus der gegenseitigen Überlagerung und Übertragung sowie kleinen Anpassungen der Sprachfamilien entstanden. Er begründete seine Theorie damit, dass die Stammbaumtheorie nicht berücksichtigt, dass der Kontakt zwischen verschiedenen Sprachgruppen zu Beeinflussungen und Vermischungen führt.

Sprachstammbäume

Die auffälligen Ähnlichkeiten und daraus entstehenden Beziehungen zwischen beispielsweise der griechischen und italienischen Sprache oder der keltischen und germanischen Sprache könnten in einem Stammbaum nicht dargestellt werden. Dennoch werden heute Sprachstammbäume dazu verwandt, Sprachgruppierungen darzustellen. Dabei gilt jedoch zu unterscheiden, ob es sich tatsächlich um Stammbäume nach Schleichers Theorie handelt oder lediglich um Darstellungen von hierarchisch gegliederten Bäumen, die weniger die Entstehung und Entwicklung als vielmehr die Existenz von Sprachen abbilden. Als Beispiel für eine solche baumartige Gliederung lässt sich die deutsche Sprache eingeteilt in die verschiedenen Dialekte und Mundarten darstellen.

Sprachentwicklung der lustigen Art (Sehenswert):

Thema: Stammbaumtheorie Sprachentwicklung

----------------------------------------------------------------------------------

{mosgoogle}

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an   Seit 2003 ist der 25. Mai in Deutschland der Tag der vermissten Kinder. Er soll an all die Schicksale erinnern, die noch immer nicht aufgeklärt sind. Gleichzeitig soll er den Eltern Mut machen, ihnen Hoffnung schenken und ihnen vor allem zeigen, dass die Kinder nicht vergessen sind. Wenn ein Kind plötzlich spurlos verschwindet, ist das Leid der betroffenen Familien kaum vorstellbar. Auch wenn die Anteilnahme in der Bevölkerung groß ist und verschiedenste Anstrengungen unternommen werden, findet die Suche leider nicht immer ein erfolgreiches und glückliches Ende. Doch bald könnten Warn-Apps bei der Aufklärung helfen.    Ganzen Artikel...

Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben in der Übersicht Wenn von einem Wissenschaftler die Rede ist, haben viele einen Mann mit Brille und grauen Haaren vor Augen, der in einem weißen Kittel bekleidet in seinem Forschungsraum sitzt, Experimente durchführt, Bücher wälzt und sich ständig mit komplizierten Formeln und mehr oder weniger komplexen Sachverhalten beschäftigt. Insgesamt gilt der Wissenschaftler im Allgemeinen als eher ernst, kompetent und vor allem seriös.   Ganzen Artikel...

Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2   In Deutschland leben rund 87.500 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien. Dabei ist sehr wichtig, dass es Menschen gibt, die als Pflegeeltern einspringen und den Kindern auf Zeit oder dauerhaft ein Zuhause bieten und für sie sorgen. Doch wer mit dem Gedanken spielt, ein Pflegekind aufzunehmen, hat oft viele Fragen. In einem ausführlichen, mehrteiligen Ratgeber klären wir deshalb die wichtigsten Punkte rund um die Aufnahme eines Pflegekindes. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was ein Pflegekind von einem Adoptivkind unterscheidet, wann Pflegefamilien gebraucht werden und wie man Pflegeeltern wird. Außerdem haben wir die verschiedenen Arten der Pflegschaft genannt und beschrieben, welche Voraussetzungen Pflegeeltern erfüllen müssen. Hier ist Teil 2!  Ganzen Artikel...

Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?   Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensache. Neben den Eltern, den großen Geschwistern und anderen Familienmitgliedern spielten dabei auch die Großeltern eine zentrale Rolle. Heute sieht es anders aus. Viele Eltern sind berufstätig und müssen deshalb auf Betreuungsangebote wie Kita und Kindergarten zurückgreifen. Werden Oma und Opa dadurch überflüssig? Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Ist ihre Unterstützung überhaupt hilfreich? Und wie wirkt sich die heutige Form der Betreuung auf unsere Kinder aus?   Kaum wissenschaftliche Untersuchungen  Ganzen Artikel...



Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten Einige der beeindruckendsten Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten   Überall auf der Welt und zu allen Zeiten gab und gibt es immer wieder Konflikte. Teilweise hinterlassen die Auseinandersetzungen dabei Spuren, die die Regionen und die beteiligten Völker über Generationen beeinflussen. Eine gemeinsame, friedliche Zukunft setzt voraus, dass zumindest die Bereitschaft zu einer Versöhnung vorhanden ist. Aber Völkermorde, erlittenes Unrecht oder nachhaltige wirtschaftliche Konsequenzen hinterlassen nicht selten so tiefe Wunden, dass die Betroffenen keinen Weg für einen dauerhaften Frieden sehen können.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht
Winterliche Brauchtumstage in der Übersicht Vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. Dann wird der Adventskranz aufgestellt...
Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil
Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil Kinder profitieren sehr von Ritualen. Denn Routinen, Bräuche und Traditionen g...
Erscheinungen von Geistern und Dämonen
Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen Die meisten Menschen haben keine Geister oder Dämonen gesehen und i...
Was ist eine Leihoma?
Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie...
Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird?
Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird? Viele Kinder und Teenager haben entweder noch gar kein eigenes Konto oder sie nu...
Uneheliche Kinder in der Familienforschung
Uneheliche Kinder in der Familienforschung Auf der Suche nach den Ahnen und Vorfahren treten immer wieder Hürden und Hindernisse auf. S...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag