You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Familienforschung Stammbaum arrow Mythen und Irrtuemer der Astronomie
Mythen und Irrtuemer der Astronomie E-mail

Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie 

Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück weit auch in die Astronomie, denn die Frage danach, woher wir kommen und durch welche Umstände sich alles entwickelt hat, gehört nun einmal auch in den Bereich der Wissenschaft rund um die Gestirne und das Universum.

Gerade in der Geschichte der Astronomie finden sich jedoch zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich mitunter über Jahrhunderte hielten.

 

 

Dies mag daran liegen, dass Wissenschaftler und Forscher im Allgemeinen ein hohes Ansehen genossen und genießen. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden daher eher selten angezweifelt oder in Frage gestellt, sondern eher als erklärbare, durch die Forschung belegte und logische Gesetzmäßigkeiten angenommen. Dennoch unterlaufen natürlich auch Forschern und Wissenschaftlern Fehler und immer wieder müssen Erkenntnisse revidiert oder zumindest korrigiert werden.

 

Einige der größten Mythen und Irrtümer der Astronomie stellt die folgende Übersicht nun vor:

 

Die Entstehung des Universums

In nahezu allen Religionen spielt die Schöpfungsgeschichte eine wichtige Rolle, denn die Menschen suchen seit jeher eine Antwort darauf, woher sie kommen. Nun hat jede Religion zwar ihre eigene Erklärung, im Kern basieren aber alle Erklärungen auf der Annahme, das ein Schöpfer oder eine übergeordnete Kraft das Universum aus den Mitteln erschaffen hat, die zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung standen.

Aus wissenschaftlicher Sicht gehören die Erklärungen allerdings in das Reich der Mythen und Legenden. So weiß die Wissenschaft heute, dass sich unser Universum vor rund 13,7 Milliarden Jahren in einem extrem heißen Zustand befand und dabei auf einen sehr kleinen Raum konzentriert war. Nun begann sich das Universum auszudehnen und diese Ausdehnung begann zunächst schlagartig mit einer Art Explosion, dem sogenannten Urknall. Später verlangsamte sich die Ausdehnung dann wieder, wobei die sehr langsame Ausdehnung bis heute anhält.

Der Zustand des Universums nach dem Urknall lässt sich mit einem sehr heißen, undurchsichtigen Brei vergleichen. Es dauerte 400.000 Jahre, bis das Universum soweit abgekühlt war, dass Licht nach außen drang und nach und nach erst Strukturen und später dann Planeten und Sterne entstanden.   

 

Das geozentrische Weltbild

Das geozentrische Weltbild wurde von Claudius Ptolemäus geprägt, der die Annahme zugrunde legte, dass die Erde den Mittelpunkt des Weltalls bildet und alle anderen Planeten und Sterne um die Erde kreisen. Die Glaubwürdigkeit dieses Weltbildes wurde aus mehreren Gründen nicht in Frage gestellt. So konnte der griechische Gelehrte die seinerzeit beobachteten Bewegungen der Planeten in seiner Theorie gut und nachvollziehbar erklären.

Außerdem führte er die sogenannten Epizyklen ein, die die kreisenden Planetenbewegungen auf den ebenfalls kreisförmigen Bahnen erklärten. Ein weiterer Grund war daneben aber sicherlich auch, dass die Vorstellung, Mittelpunkt des Weltalls zu sein, dem menschlichen Verständnis gefiel. In der Folge sollte das geozentrische Weltbild rund 1.500 Jahre lang für richtig gehalten werden.

Erst mit Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler und Galileo Galilei, die bessere Messinstrumente und präzisere Berechnungsmethoden nutzten, wurden immer mehr Beweise gefunden, die das geozentrische Weltbild widerlegten.

Vor allem die katholische Kirche reagierte allerdings empört und leugnete die Beweise nicht nur, sondern verfolgte die Anhänger des neuen Weltbildes als Ketzer, denn schließlich stimmte das geozentrische Weltbild mit den Ausführungen in der Bibel überein. Heute ist jedoch klar, dass die Erde weder Mittelpunkt des Universums war noch ist. 

 

Die kosmologische Konstante

Die kosmologische Konstante geht auf Albert Einstein zurück. Mit den Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie beschrieb er die Gravitationskraft. Die Gravitationskraft ist die Kraft, die bewirkt, dass sich zwei Massen gegenseitig anziehen. Zu der Zeit, als Einstein seine Gleichungen aufstellte, herrschte die Meinung, dass sich die Größe des Universums nicht ändert.

Die Gleichungen funktionierten aber nur, wenn das Universum seine Größe durch ein Zusammenziehen oder ein Ausdehnen verändert. Also führte Einstein mit der kosmologischen Konstante eine Konstante für ein gleichbleibendes Weltall ein. Nachdem Edwin Hubble jedoch bewiesen hatte, dass sich das Universum ausdehnt, revidierte Einstein seine Konstante und sprach in diesem Zusammenhang sogar von seiner größten Eselei.

Heute ist sich die Wissenschaft allerdings nicht sicher, ob die kosmologische Konstante tatsächlich ein so großer Irrtum war. Bei der Ausdehnung des Universum spielt nämlich die sogenannte Dunkle Energie eine große Rolle. Einstein kannte die Dunkle Energie zwar nicht, aber mithilfe der kosmologischen Konstante lässt sie sich sehr gut beschreiben, auch wenn die Wissenschaft dies bislang noch nicht beweisen kann.   

 

Beliebig lange Tage

Sir Isaac Newton war nicht nur ein genialer Wissenschafter, sondern auch ein sehr gläubiger Mensch. Als solcher bemühte er sich stets darum, die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung mit der kirchlichen Lehre in Einklang zu bringen. So waren für ihn die Kräfte, die er als Wissenschaftler beschrieb und berechnete, gleichzeitig Beweise für Gottes Wirken.

Als es darum ging, die biblische Schöpfungsgeschichte, nach der Gott die Erde in gerade einmal sechs Tagen erschaffen hat, und gleichzeitig das hohe Alter der Erde miteinander zu vereinbaren, lieferte Newton eine erstaunlich einfache, wenn auch falsche Erklärung.

So vertrat er die Auffassung, dass sich die Erde während ihrer Schöpfung so langsam gedreht hatte, dass jeder der sechs Tage beliebig, also nahezu unendlich lang sein konnte. Eine Erklärung dafür, weshalb sich die Erde aufgrund von Naturgesetzen wieder in ihrer normalen Geschwindigkeit dreht, blieb er allerdings schuldig.   

 

Leben auf dem Mars

Als die Erde und der Mars 1877 sehr nahe beieinanderstanden, nutze der italienische Astronom Giovanni Schiapanelli die günstige Konstellation, um sich näher mit dem Mars zu beschäftigen. Dabei fielen ihm längliche Strukturen auf, die er „canali“ nannte, was übersetzt Rinnen bedeutet.

Diese Strukturen hatten auch andere Wissenschaftler entdeckt. Bei der Übersetzung ins Englische sollte jedoch ein folgenschwerer Fehler passieren, denn aus den canali wurden canals und damit Wasserstraßen. Nun waren sich die Wissenschaftler im 19. Jahrhundert einig, dass nur hervorragende Ingenieure in der Lage sein konnten, derartige Wasserstraßen auf dem Mars zu bauen.

Also waren die Wissenschaftler überzeugt davon, dass es zivilisiertes Leben auf dem Mars geben musste, das gleichzeitig aber zu einer ernsthaften Bedrohung für die Erde erklärt wurde. Diese Angst vor einer möglichen Invasion durch Außerirdische blieb lange Jahre bestehen.

 

Weiterführende Artikel zur Evolution, Genealogie und über Stammbäume:

Infos und Fakten zu Blutgruppen und Blutgruppensystemen
Übersicht zu den häufigsten Erbkrankheiten
Theorien zu der Entstehung des Universums
Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest
Tipps für die Auswahl einer Genealogie-Software
 

Thema: Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Infos und Fakten zu den Blutgruppen Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem Blutgruppensystem AB0 gehört, schließlich spielt es bei Bluttransfusionen und auch bei Vaterschaftsnachweisen eine entscheidende Rolle. Viele wissen jedoch nicht, dass das AB0-System lediglich ein Blutgruppensystem ist und es daneben noch 29 andere gibt. Der wesentliche Unterschied zwischen allen Blutgruppensystemen besteht darin, wie viele Antigene sie kennen, beim AB0-System beispielsweise sind es vier.   Ganzen Artikel...

Weltweit kuriose Riten und Bräuche zu Karneval Einige der weltweit kuriosesten Riten und Bräuche zu Karneval   Weltweit gibt es einige Karnevalshochburgen und ob Rio de Janeiro, Venedig, Köln oder Mainz, das Feiern der närrischen Tage blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zu den typischen Traditionen gehören bunte Kostüme und Umzüge mit aufwändig geschmückten Wagen, es wird bis in die Morgenstunden zu einschlägiger Karnevalsmusik getanzt, es gibt deftiges Essen und auch Alkohol gehört zur fünften Jahreszeit irgendwie dazu.    Ganzen Artikel...

Die Geschichte von Vornamen Infos zur Geschichte von Vornamen und ihrer Bedeutung Lange Zeit bestand die Funktion des Vornamens darin, einen Menschen anzusprechen und ihn dabei eindeutig von einer anderen Person zu unterscheiden. Aus diesem Grund wurde in sehr frühen Zeiten auch nicht von Vornamen, sondern vielmehr von Rufnamen gesprochen. Die Bezeichnung Vorname entwickelte sich, als es notwendig wurde, Nachnamen einzuführen, um Personen mit gleichem Rufnamen identifizieren zu können.   Ganzen Artikel...

2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder 2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder   Eine glückliche Familie, in der die Kinder wohlbehütet aufwachsen: Das wünschen sich sicher die meisten. Doch die Realität sieht oft anders aus. Nicht jede Beziehung hält bis ans Lebensende. Finanzielle Unterstützung macht dann die ganze Sache zumindest ein bisschen leichter. Und hier bringt das Jahr 2020 ein paar erfreuliche Änderungen mit sich.   Ganzen Artikel...



Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar auf die Suche nach seinen Wurzeln macht, wird sehr schnell mit unterschiedlichen Verwandtschaftsgraden in Berührung kommen. In den näheren Generationen ist es dabei meist noch recht einfach, die richtige Bezeichnung zu finden. Spätestens wenn sich der Stammbaum jedoch weiter verzweigt, stoßen viele Hobby-Genealogen an ihre Grenzen. So ist es beispielsweise weit verbreitet, eine Kusine des Vaters als Großkusine zu bezeichnen.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Stammbaum-Vorlage deutscher Adel
Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Der deutsche Adel geht zunächst auf die Edelfreien des frühen Mittelalters zurück, die in ih...
Erscheinungen von Geistern und Dämonen
Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen Die meisten Menschen haben keine Geister oder Dämonen gesehen und i...
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto Kinder haben großen Spaß daran, die Welt zu entdecken. Dabei bleibt nat&...
7 Fragen zum Patenamt, Teil II
7 Fragen zum Patenamt, Teil II “Möchtest Du Pate unseres Kindes sein?” Diese Frage wird auch heute noch oft gestellt. S...
Uebersicht von Schriften in Dokumenten
Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten Im Zuge der Familien- und Ahnenforschung kann insbesondere der e...
Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag