You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow England Stammbaum arrow Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag E-mail

Lateinische Redewendungen,

mit denen Schlaumeier auch im

Alltag beeindrucken können  

Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es recht hilfreich, zumindest einige lateinische Vokabeln zu kennen. Viele Eintragungen beispielsweise in Kirchenbüchern, Akten und Dokumenten wurden auf Latein vorgenommen.

Aber auch in alltäglichen Situationen kann der Klugscheißer mit gezielt platzierten Sprüchen durchaus glänzen. 

 

 

Ein paar lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können,
listet die folgende Übersicht auf: 
 

 

Ave, Caesar, morituri te salutant.

- Heil dir, Cäsar, die Todgeweihten grüßen Dich!

Im Lateinunterricht und auch an diversen anderen Stellen wird immer wieder erklärt, diese Worte wären die Grußformel römischer Gladiatoren vor einem Kampf gewesen. Tatsächlich ist dieser Satz aber nur von Sueton, einem römischen Schriftsteller und Verwaltungsbeamten, überliefert.

Er legte den Ausspruch zum Tode Verurteilten in den Mund, die anschließend einen Schaukampf bestritten. Von ausgebildeten Gladiatoren hingegen spricht Sueton nicht. Im Alltag können Schlaumeier immer dann mit diesem Zitat Eindruck schwinden, wenn sie sich einer etwas unangenehmeren Aufgabe gegenübersehen, etwa einem Gespräch mit dem Chef oder dem Bankberater.

Natürlich ist der Ausspruch in Alltagssituationen meist mit einem Augenzwinkern gemeint, aber zumindest ein Grinsen vom Gegenüber sollte drin sein.    

 

Carpe diem. - Genieße den Tag.

Dieses Zitat, das viele aus dem Film „Der Club der toten Dichter“ kennen, wird häufig mit „Nutze den Tag“ übersetzt. Das ist so aber falsch, denn der römische Dichter Horaz wollte nicht dazu ermahnen, fleißig zu sein. Vielmehr wollte er zum Ausdruck bringen, dass das Leben zu kurz ist, um es nicht zu genießen.

Das Zitat geht nämlich noch weiter und lautet eigentlich „Carpe diem quam minimum credula postero.“ Übersetzt heißt der Ausdruck somit „Genieße den Tag mit einem Minimum an Vertrauen in das, was danach folgt.“ Gewiefte Lateiner sprechen aber ohnehin lieber von „Carpe noctem“, also davon, die Nacht zu genießen.  

 

Errare humanum est. - Irren ist menschlich.

Dieses Zitat stammt aus einem Brief von dem Gelehrten und Theologen Hieronymus. Ähnliche Gedanken, dass sich Menschen durchaus irren können, finden sich auch bei Cicero. Recht nützlich ist die Phrase, um seinem Gegenüber mitzuteilen, dass jeder einen Fehler machen kann, egal ob es um den eigenen oder den Fehler des anderen geht.

Richtig Eindruck schinden kann der Schlaumeier aber, wenn er das Zitat in voller Länge kennt, denn nur wenige wissen, dass der Satz eigentlich noch weitergeht. Vollständig heißt der Ausspruch „Errare humanum est, in errore perseverare stultum.“, was übersetzt bedeutet „Irren ist menschlich, im Irrtum beharren ist dumm.“   Homo sum.

 

Humani nil a me alienum punto. -

Ich bin ein Mensch. Nichts Menschliches ist mir fremd.

Dieses Zitat vom römischen Dichter Terenz ist eine Art Universalwaffe. Ob nun jemand seine eigenen Verfehlungen beichtet, das Für und Wider seiner Lebensplanungen abwägt oder sich über einen Dritten beklagt, mit diesem schlauen Spruch kann der Klugscheißer das Gespräch elegant beenden, ohne die Ausführungen weiter kommentieren zu müssen.  

 

Pecunia non olet. - Geld stinkt nicht.

Im alten Rom war Urin sehr begehrt, denn aus Urin bildet sich alkalisches Ammoniak und dieses wurde für die Verarbeitung von Leder und die Reinigung von Wäsche benötigt. Als Einnahmequelle für den angeschlagenen Finanzhaushalt führte Kaiser Vespasian eine spezielle Latrinensteuer auf öffentlichen Toiletten ein, um durch den Verkauf von Urin die leere Staatskasse wieder aufzufüllen.

Nach einer Überlieferung von Sueton soll Kaiser Vespasian die Steuer vor seinem Sohn Titus gerechtfertigt haben, indem er ihm die Einnahmen unter die Nase hielt und fragte, ob das Geld stinke. Titus verneinte und im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus die Redewendung, dass Geld nicht stinkt.

Nachdem bis heute Finanzprobleme aller Art gelöst werden wollen, sowohl im Privaten wie auch auf dem politischen Parkett, hat der Schlaumeier somit einen idealen Spruch an der Hand, um am Stammtisch den Klugen heraushängen zu lassen. 

 

Quo vadis? - Wohin gehst Du?

Hinter dieser kleinen, unscheinbaren Frage verbirgt sich eine ganze Philosophie und Weltanschauung, je nach Person auch mit religiösen Zügen. Die Frage, wohin jemand geht, zielt nämlich auf den Sinn des Lebens ab, also wohin der Weg führt und was wohl in fünf, zehn oder zwanzig Jahren sein wird.

Ganz so hochtrabend muss es der Schlaumeier aber nicht halten, denn heute kommt die Frage üblicherweise zum Einsatz, wenn etwas in die falsche Richtung zu gehen scheint oder nicht klar ist, wohin das alles noch führen soll.

Ursprünglich stammt die Frage wohl aus apokryphen Akten. Demnach soll Apostel Petrus auf seiner Flucht aus Rom Christus begegnet sein und ihn gefragt haben, wohin er gehe. Dieser soll geantwortet haben, dass er nach Rom zurückkehre, um sich ein zweites Mal kreuzigen zu lassen. Daraufhin machte Petrus kehrt und wurde nach seiner Gefangennahme und Kreuzigung zum Märtyrer. 

 

Veni, vidi, vici. - Ich kam, ich sah, ich siegte.

Das berühmte Zitat von Cäsar ist sowohl vom griechischen Schriftsteller Plutarch als auch vom Römer Sueton überliefert. Cäsar soll es verwendet haben, um damit über seine Fortschritte bei seinen Triumphzügen zu berichten und gleichzeitig eindrucksvoll zu schildern, wie leicht, schnell und vernichtend er die Truppen von Pharnakes geschlagen hatte.

Heute kann der Schlaumeier in verschiedenen Situationen mit diesem Zitat auftrumpfen, etwa wenn er sich erfolgreich durchgesetzt hat oder einen beruflichen Erfolg verbuchen konnte, aber auch im Zusammenhang mit einem Erlebnis sexueller Art.

Mehr Berichte, Tipps und Vorlagen:

Geschichten und Legenden über die Inka
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr
Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen
Einige der weltweit kuriosesten Riten und Bräuche zu Karneval
Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten
Geschichte - einige legendäre deutsche Räuber 

Thema: Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil   Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs. Jedenfalls solange, bis das Kind in den Kindergarten kommt. - Was früher fast schon eine Selbstverständlichkeit war, sieht inzwischen anders aus. Immer mehr Kinder besuchen früh eine Kita. Zum Beispiel, weil beide Elternteile nach einer kurzen Babypause ins Berufsleben zurückkehren wollen oder müssen.  Ganzen Artikel...

Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest So mancher Vater stellt sich die Frage, ob er tatsächlich der leibliche Vater eines Kindes ist. Aber genauso gibt es auch Mütter, die sich Gewissheit über den Erzeuger ihres Kindes wünschen. Klarheit kann ein Vaterschaftstest bringen.    Ganzen Artikel...

Physikalische ungelöste Rätsel Einige der spannendsten physikalischen Rätsel, die die Forschung bis heute nicht gelöst hat Die Wissenschaft neigt durchaus ein wenig dazu, so zu tun, als könne sie die wesentlichen Probleme und die grundlegenden Fragen der Menschheit beantworten. In der Tat gelingt es durch moderne Methoden, bahnbrechende Forschungsergebnisse und technologische Fortschritte auch immer wieder, große Rätsel zu lösen und Phänomene zu erklären.   Ganzen Artikel...

Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung Die Ahnenforschung steht in engem Zusammenhang mit dem Umgang mit unterschiedlichen Daten aus verschiedenen Quellen, die teils ausschließlich in den eigenen Aufzeichnungen genutzt werden, teils jedoch auch veröffentlicht werden, beispielsweise um sich mit anderen auszutauschen. Dabei gibt es jedoch einige rechtliche Aspekte, die in Verbindung mit der Ahnenforschung zum Tragen kommen.    Ganzen Artikel...



Die bekanntesten Hominiden Teil I Die bekanntesten Hominiden, Teil I Die Wissenschaft, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, nennt sich Paläoanthropologie. Dieses doch recht komplizierte Wort leitet sich von den griechischen Vokabeln palaios für alt, anthropos für Mensch und logos für Lehre ab. Nun fragt sich die Menschheit schon seit jeher, woher sie stammt, wie sie entstanden ist und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt und verändert hat.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Wer auf Zeit oder dauerhaft einem Pflegekind eine Familie bieten und ein Zuhause geben m&ou...
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewusst...
Der Entscheidungsbaum
Der Entscheidungsbaum Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entschei...
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps Kündigt sich Familienzuwachs an, spürt ein Kind, dass die Stimm...
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur
8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern...
Hilfreiche Mittel um das Wetter vorherzusagen
Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen Das Wetter ist nicht nur ein beliebtes Thema für einen unverfänglich...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag