You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Zaren arrow Infos und Uebersicht Onomastik
E-mail

Infos und Übersicht rund um die Onomastik 

Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Bedeutung, Bildung, Herkunft und Verbreitung eines Namens befasst.

Dabei gilt es, die Namenforschung nicht mit der Namensforschung zu verwechseln, denn während sich die Namensforschung mit der Erforschung von Namen und Bezeichnungen im Allgemeinen befasst, richtet sich die Aufmerksamkeit der Namenforschung auf die Erforschung eines bestimmten Namens einer Person, einer Familie oder auch eines geographischen Namens.

Da die Entwicklungsgeschichte von Namen meist sehr viel weiter zurückreicht und umfangreicher belegt ist als familiengeschichtliche Aufzeichnungen, ist die Onomastik ein wichtiges und hilfreiches Instrument im Zuge der Ahnenforschung.

So ist es durchaus möglich, dass anhand eines Namens Rückschlüsse darauf gezogen werden können, wo eine Person lebte, welchen Beruf sie ausübte oder wie sie aussah. Dabei unterteilt die Onomastik grundlegend Namen in Vor- und Taufnamen, in Herkunftsnamen, die sich aus der Zugehörigkeit zu einem Stamm ergeben, in Namen anhand einer Wohnstätte, in Namen aufgrund von Stand oder Beruf sowie in Übernamen.

In die Gruppe der Übernamen gehören beispielsweise Namen, die indirekt Berufsbezeichnungen beinhalten, aufgrund der Verwandtschaft oder körperlichen Besonderheiten vergeben wurden sowie Namen, die Tage, Monate oder Jahreszeiten wiedergeben. Insgesamt bedarf die Namenforschung eines breiten Wissens hinsichtlich sprachlicher Entwicklungen und Besonderheiten sowie einer ausgiebigen Recherche, hier jedoch eine Übersicht der wesentlichen Vorgehensweisen anhand einiger Beispiele:

 

        Vor- und Taufnamen.

Sehr häufig beinhalten Familiennamen Vor- und Taufnamen, was bedeutet, dass sich ein Nachname erst im Verlauf der Geschichte aus einem Vornamen heraus entwickelt hat. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten. Recht eindeutig wird die Entwicklung bei Nachnamen wie Johannsen oder Peters, denn die Endungen -sen  und -s entstanden aus dem Wort Sohn heraus und lassen Rückschlüsse darauf zu, dass es sich bei der entsprechenden Person um einen Sohn von Johann oder Peter handelt.

Daneben gibt es Nachnamen, die den eigentlichen Rufnamen des Vorfahren bezeichnen, im Fall eines Namens wie Martin Frank hieß einer der Vorfahren also vermutlich Frank. Etwas schwieriger ist es bei Namen, bei denen der enthaltene Vorname nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. So enthält der Familienname Appel beispielweise den Vornamen Albrecht, die Familiennamen Henning oder Henneke den Rufnahmen Hans oder der Familienname Siefert den Vornamen Siegfried. 

 

        Namen anhand der Herkunft.

Die eindeutige Verbindung von Rufname und Herkunftsname wird in erster Linie in adeligen Kreisen gepflegt, ist jedoch auch in der Schweiz sowie in Holland üblich. Dennoch können Namen, die auf ein -e oder ein -er enden, Aufschluss über die Herkunft geben, beispielsweise bei Namen wie Böhme oder Murgtaler. 

       

Insbesondere auf dem Lande stehen Namen häufig im Zusammenhang mit der Gegend oder dem Haus und Hof, von dem eine Person stammt. Daraus entwickelten sich im Verlauf Nachnamen wie beispielsweise Lindner, wenn in Wohnortnähe eine Linde stand, oder etwa Berger bei Personen, die in Nähe von Bergen wohnten.

       

Berufsbezeichnungen gehörten ebenfalls zu den sehr typischen Namen. Die am weitesten verbreiteten sind dabei Maier für Vorsteher auf Gutshöfen, Bauer, Müller, Fischer oder auch Huber für Personen, die Lehengut besaßen.

       

Übernamen wurden gewählt, wenn eine Person besondere, markante Eigenschaften auswies, so zum Beispiel Klein, Groß, Kurz oder Ehrlich. Zudem entstanden Namen aus der Zusammenfassung von mehreren Worten, ein Beispiel hierfür wäre Thugut, für eine Person, die anderen Gutes tat.

       

Daneben ergeben sich regionale Unterschiede. Während der Nachname Müller beispielsweise im Süden zu Miller wird, wird er im Norden zu Möller. Zudem treten Namen mit der Endung -sen vermehrt im Nordern auf, während Berufenamen in erster Linie im Süden verbreitet waren.

 

Thema: Infos und Übersicht zur Onomastik 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die schwäbisch-alemannische Fasnet Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird die fünfte Jahreszeit eingeläutet und bis zum Aschermittwoch fröhlich und ausgelassen gefeiert. Bunte Umzüge mit Musik und liebevoll gestalteten Wagen ziehen durch die Straßen, begleitet von unzähligen Menschen in verschiedensten Kostümen.    Ganzen Artikel...

5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht 5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht   Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu übertragen und sie trotzdem weiterhin zu nutzen. Dabei kann sich die Übertragung zu Lebzeiten nicht nur steuerlich lohnen, sondern vor allem Streitigkeiten um die Erbschaft vermeiden. Ob der Nießbrauch die richtige Wahl ist, hängt aber von mehreren Faktoren ab. In diesem Beitrag beantworten wir fünf Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht.    Ganzen Artikel...

Was ist eine Leihoma? Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Denn trotz flexibler Arbeitszeitmodelle lassen sich die Arbeitszeiten nicht immer mit den Öffnungszeiten von Kita oder Kindergarten vereinbaren.    Ganzen Artikel...

Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung Die Ahnenforschung steht in engem Zusammenhang mit dem Umgang mit unterschiedlichen Daten aus verschiedenen Quellen, die teils ausschließlich in den eigenen Aufzeichnungen genutzt werden, teils jedoch auch veröffentlicht werden, beispielsweise um sich mit anderen auszutauschen. Dabei gibt es jedoch einige rechtliche Aspekte, die in Verbindung mit der Ahnenforschung zum Tragen kommen.    Ganzen Artikel...



Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2 Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2 Wenn der Ehepartner oder ein Elternteil stirbt, verändert sich die gesamte Lebenssituation. Doch der persönliche Verlust ist nicht alles, was die Angehörigen verschmerzen müssen. Vielmehr müssen sie meist auch die finanziellen Folgen verkraften. Der Gesetzgeber versucht, mit verschiedenen Hinterbliebenen-Renten die wirtschaftliche Existenz zumindest ein Stück weit zu sichern.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag
Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erf&uum...
Der Entscheidungsbaum
Der Entscheidungsbaum Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entschei...
Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest
Die wichtigsten Infos rund um den Vaterschaftstest Bestehen Zweifel daran, ob ein Mann der biologische Vater eines Kindes ist, kann ein Vate...
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und übe...
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewusst...
Infos rund um Urbarien
Infos rund um Urbarien Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, könne...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag