You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Wikinger arrow Genealogische Zeichen und Symbole
E-mail

Die wichtigsten genealogischen Zeichen und Symbole 

Mit einem genealogischen Zeichen oder Symbol ist ein Bild gemeint, das in Form eines Buchstabens oder einer Zeichnung für eine Person oder ein bestimmtes Ereignis steht und im Wesentlichen eine platzsparende Darstellung von bestimmten Zusammenhängen ermöglichen soll.

Zu den Symbolen, die am häufigsten verwendet werden, gehören die Symbole für das Geschlecht einer Person und die ersten abgedruckten Symbole dürften auf Bernhard Röse zurückgehen, der ein Quadrat für Männer und einen Kreis für Frauen verwendete.

 

 

Verheiratete Eheleute wurden durch eine Linie miteinander verbunden und aus deren Mitte dann Kinder nach unten hin abgeleitet. Mittlerweile werden jedoch Mars und Venus zur Darstellung von Geschlechtern genutzt.

Insgesamt gibt es eine sehr große Zahl an verschiedenen Zeichen, Symbolen und Abkürzungen, die in der Genealogie verwendet wurden und werden. Besonders vor Einführung der Schreibmaschine wurde mit Symbolen gearbeitet, die sich zwar handschriftlich leicht anwenden lassen, Druckereien aber nur bedingt zur Verfügung standen, wodurch wiederum alternative Zeichen entwickelt wurden, die druckbar waren.

Mit der Einführung einer Schreibmaschine, die sich zum Schreiben von Ahnenlisten eignete, bestand dann grundsätzlich die Möglichkeit, einheitliche Zeichen festzulegen. Auf dem Internationalen Kongress für Genealogie und Heraldik in Brüssel im Jahre 1958 wurde zwar beschlossen, dass ein kleiner Einzelbuchstabe ohne Punkt für ein Ereignis steht und auch eine Lösung für verbindliche, einheitliche Zeichen und Symbole formuliert, diese Lösung aber nur bedingt umgesetzt.

Insofern nutzen viele Genealogen neben allgemein bekannten Abkürzungen und Zeichen meist auch eigene Symbole, die dann allerdings im Regelfall gelistet und erläutert sind.

 

Hier nun eine Übersicht über die wichtigsten und am häufigsten gebrauchten genealogischen Zeichen und Symbole:

 

       

Geboren wird im deutschen Sprachgebrauch mit “geb.” und international mit b abgekürzt. Als Zeichen werden * und ° verwendet. Kam ein Kind außerehelich zur Welt wird dies durch (*) symbolisiert, †* bedeutet, dass das Kind tot zur Welt kam und *† gibt an, dass das Kind am Tag der Geburt verstorben ist.

Kinder werden dabei vor einem / aufgeführt, dahinter folgt der Name der Eltern.

       

Getauft wird im Deutschen mit “get.” abgekürzt, die internationale Abkürzung lautet p. Als Zeichen wird ~ verwendet.

       

Der Familienstand zweier Leute wird durch Ringe dargestellt.o steht für verlobt, abgekürzt mit “verl.”, oo oder zwei verschlungene Ringe stehen für verheiratet.

Hierfür werden die Abkürzungen “ver.” im Deutschen und m international verwendet. o/o oder o|o symbolisiert geschieden, abgekürzt mit “gesch.”. Gab es eine außereheliche Verbindung, wird dies durch o-o sowie die Abkürzungen “unehel.” und nm dargestellt. 

       

† ist das Symbol für gestorben, die Abkürzungen lauten “gest.” und d, ist eine Person gefallen, werden die Zeichen X und “gef”. verwendet. Ist eine Person an Wunden und Verletzungen verstorben, die sie sich in einem Kampf zugezogen hat, wird dies mit †X dargestellt. Um zu symbolisieren, wo eine Person begraben ist, werden [], “begr.” oder t verwendet.  

       

!! ist das Zeichen für einen Pfarrer.

 

Thema: Übersicht zu genealogischen Zeichen und Symbolen

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2   Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen Förderung dienen. Andererseits sollen die Eltern durch die geregelte Betreuung ihres Nachwuchses unterstützt und entlastet werden, beispielsweise weil sie recht schnell wieder in den Beruf zurückkehren wollen oder müssen. Jedenfalls haben Eltern seit 2013 einen gesetzlich verankerten Anspruch auf einen Platz in einer Betreuungseinrichtung für ihr ein bis drei Jahre altes Kind.  Ganzen Artikel...

Weltweit kuriose Riten und Bräuche zu Karneval Einige der weltweit kuriosesten Riten und Bräuche zu Karneval   Weltweit gibt es einige Karnevalshochburgen und ob Rio de Janeiro, Venedig, Köln oder Mainz, das Feiern der närrischen Tage blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zu den typischen Traditionen gehören bunte Kostüme und Umzüge mit aufwändig geschmückten Wagen, es wird bis in die Morgenstunden zu einschlägiger Karnevalsmusik getanzt, es gibt deftiges Essen und auch Alkohol gehört zur fünften Jahreszeit irgendwie dazu.    Ganzen Artikel...

Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2   In Deutschland leben rund 87.500 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien. Dabei ist sehr wichtig, dass es Menschen gibt, die als Pflegeeltern einspringen und den Kindern auf Zeit oder dauerhaft ein Zuhause bieten und für sie sorgen. Doch wer mit dem Gedanken spielt, ein Pflegekind aufzunehmen, hat oft viele Fragen. In einem ausführlichen, mehrteiligen Ratgeber klären wir deshalb die wichtigsten Punkte rund um die Aufnahme eines Pflegekindes. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was ein Pflegekind von einem Adoptivkind unterscheidet, wann Pflegefamilien gebraucht werden und wie man Pflegeeltern wird. Außerdem haben wir die verschiedenen Arten der Pflegschaft genannt und beschrieben, welche Voraussetzungen Pflegeeltern erfüllen müssen. Hier ist Teil 2!  Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zur Ahnenforschung Grundlegende Infos und Tipps zur Ahnenforschung Die überwiegende Motivation für die Suche nach den eigenen Wurzeln und die Erforschung der eigenen Familiengeschichte ist sicherlich zunächst schlichtweg Neugier. Im Laufe der Zeit entwickelt sich diese Neugier dann aber häufig zu wirklichem Interesse. Insbesondere wenig erfahrene Hobbyforscher sehen sich jedoch oft recht schnell mit Hürden konfrontiert, die die Forschungsarbeit deutlich erschweren. Insofern ist es wichtig, von Beginn an systematisch vorzugehen und Fehler zu vermeiden.   Ganzen Artikel...



Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil   Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen haben meine Ahnen gelebt? Gibt es Verwandte, von denen ich bislang nichts wusste? Solche Fragen gehen vielen Menschen durch den Kopf. Und nicht jeder möchte sich damit begnügen, in alten Fotoalben zu blättern und die noch lebenden Angehörigen zu befragen, sondern will tiefer in die Familiengeschichte einsteigen. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ahnenforschung befasst, ist die Genealogie. In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Basistipps rund um die Ahnenforschung zusammengetragen. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil
Was ist eine Familienaufstellung ?, 2. Teil Es gibt nur sehr wenige Therapieansätze, die derart kontroverse Diskussionen auslösen...
Bedeutende Entdecker mit großem Einfluss
Bedeutende Entdecker mit großem Einflussauf unser heutiges Wissen Vieles, was wir heute wissen, ist für uns ein Stück weit s...
Die Praeimplantationsdiagnostik
Die wichtigsten Infos rund um die Präimplantationsdiagnostik Während Familien- und Ahnenforscher nach ihren Wurzeln suchen, gibt e...
Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil Eine andere Bezeichnung für Hebamme lautet Geburthelferin. Doch die Mutter d...
2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder
2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder Eine glückliche Familie, in der die Kinder wohlbehütet aufwachsen: Das wüns...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag