You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Familie arrow Familienstammbaum
Familienstammbaum E-mail

Der Familienstammbaum 

Ein Familienstammbaum kann sehr unterschiedlich gestaltet werden. In jedem Fall sind dafür aber „Generationslinien“ notwendig, nach denen man sich bei der „Auflistung“ der Familienmitglieder richtet. Diese Generationslinien, können dann in die verschiedensten grafischen Darstellungen gebracht werden, damit man nicht nur einen vollständigen, sondern auch einen schönen Familienstammbaum erstellen kann.

Hier mal ein Beispiel:

 

  1. Generation: Vater (geb. /verst.) + Mutter (geb./verst.)
  2. Generation: Kind1 (Geschlecht; geb./verst.) + Partner; Kind2 (Geschlecht; geb./verst.) + Partner
  3. Generation: Enkel1 (…) + Partner; Enkel2 (…) + Partner
  4. ….

Was man bei so einem Familienstammbaum auch noch beachten muss, sind ggf. „Kinder“ oder „Enkel“, die keine eigenen Kinder haben. Aber auch „Familien“, in denen es mehrere Partnerschaften gab aus denen auch entsprechender Nachwuchs hervorkam. Im Einzelnen, kann man einen Familienstammbaum auch danach aufbauen, dass man zu jeder eingetragenen Person noch zusätzlich angibt, an welchem Ort sie geboren wurde. Natürlich muss man so einen „Stammbaum“ nicht zwangsläufig auch grafisch darstellen.

Denn man kann so einen „Stammbaum“ auch als eine Art Aufsatz formulieren. Statt der Zeilen, in denen man die persönlichen Daten einer Generation stichwortartig angibt, formuliert man für die einzelnen „Familienmitglieder“ ganze Sätze, in denen man beschreibt, wann und wo sie geboren wurden, mit wem sie Kinder hatten, wer die Eltern waren und wann sie verstorben sind.

So ein Familienstammbaum ist jedoch nur mit sehr viel Aufwand zu erstellen. Dazu kommt auch noch, dass ein Stammbaum in Textform sehr unübersichtlich ist und man lieber die eine oder andere Stunde investieren sollte, um sich eine entsprechende Grafik zu erstellen. Als „Überschrift“ für so einen Familienstammbaum eignet sich natürlich besonders gut der Familienname. Wer die Zeit hat etwas mehr zu recherchieren, kann diesen natürlich bis auf den „ersten“ Träger, dieses Familiennamens zurückführen.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

  • Uebersicht zum Berufsbild Historiker
  • Anleitung dekorativer Stammbaum
  • Regeln zur Forschung im Archiv
  • Genealogische Zeichen und Symbole
  • Die Geschichte von Vornamen
  • {mosgoogle}

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Die Kinder und der Ehe- oder Lebenspartner müssen nicht befürchten, beim Erbe leer auszugehen. Denn es gibt ja den Pflichtteil.   Ganzen Artikel...

    Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Wer auf Zeit oder dauerhaft einem Pflegekind eine Familie bieten und ein Zuhause geben möchte, braucht etwas Geduld. Denn Pflegeeltern werden zwar gesucht, doch es müssen auch einige Voraussetzungen erfüllt sein. Hier die wichtigsten Infos für angehende Pflegeeltern.   Ganzen Artikel...

    Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus?   Wer ein Kind erzieht, bekommt dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtbeiträge gutgeschrieben. Dadurch erhöht sich die Rente für diese Zeit. Bis vor wenigen Jahren wurde in diesem Zusammenhang flapsig von der Mütterrente gesprochen. Dabei gleicht diese Rente den Umstand aus, dass Eltern in der Zeit, in der sie ihre Kinder erziehen, weniger oder gar nicht arbeiten können. Damit schafft sie eine wichtige Möglichkeit, um für das Alter vorzusorgen. Nur: Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wer bekommt die Zeiten angerechnet? Und was gilt es zu beachten? Wir geben Antworten!    Ganzen Artikel...

    Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil Das Sterben, der Tod und das Trauern sind keine reinen Erwachsenenthemen, sondern gehören auch zum Leben von Kindern dazu. Doch viele Erwachsene möchten Kinder instinktiv vor der Begegnung mit dem Tod schützen. Dabei können Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass sie lernen, den Verlust zu bewältigen.   Ganzen Artikel...



    Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Mit dem Frühling beginnt auch die sogenannte Sommerzeit. Jedes Jahr wird am letzten Wochenende im März in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Am letzten Wochenende im Oktober wird das Spielchen dann wiederholt, dieses Mal aber in die andere Richtung.    Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Infos und Tipps zur Ahnenforschung
    Grundlegende Infos und Tipps zur Ahnenforschung Die überwiegende Motivation für die Suche nach den eigenen Wurzeln und die Erforsc...
    Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2
    Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen F&ou...
    Intelligenz - Was ist das eigentlich?
    Intelligenz - Was ist das eigentlich? Im Laufe seiner Geschichte hat sich der Mensch deutlich weiterentwickelt. Erst nach und nach hat er ge...
    Vorlage Stammbaum-Gliederung
    Vorlage einer Stammbaum-Gliederung Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte ei...
    Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil
    Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil Familien brauchen nicht nur Rahmenbedingungen, die ein glückliche...
    Was und wie oft sollten Kinder essen?
    Was und wie oft sollten Kinder essen? Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder genauso wichtig wie für Erwachsene. Doch...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag