You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Aufbau arrow Anleitung Perlenbaum als Stammbaum
Anleitung Perlenbaum als Stammbaum E-mail

Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum 

Stammbäume haben ihren Namen sicherlich nicht zuletzt deshalb, weil die Vorfahren oder Familienmitglieder in einer baumartigen Struktur angeordnet werden. Die Wurzel oder den Stamm des Baumes stellen die Familiengründer dar und von hier aus gibt es entsprechend viele Zweige und Verästelungen, an denen sich die Nachkommen wiederfinden.

Neben eher schlichten Stammbäumen im Posterformat oder anderen Varianten, die als Wanddekoration eingesetzt werden können, gibt es mit einem Perlenbaum auch die Möglichkeit, ein richtiges kleines Bäumchen zu basteln.

 

 

Ein solcher Perlenbaum, den viele sicherlich von Weihnachts- und Kunsthandwerkermärkten kennen, zeigt die Familienmitglieder zwar nicht unbedingt anhand ihrer Verwandtschaftsverhältnisse, fasst sie dafür aber in dekorativer Form zusammen.

Neben seiner Funktion als Stamm- oder besser Familienbäumchen ist ein Perlenbaum somit zeitgleich auch eine sehr schöne Dekorationsidee für die eigenen vier Wände oder ein hübscher kleines Geschenk.

 

Hier also die Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbäumchen:

 

       

Für einen Perlenbaum werden Perlen, bunt oder einfarbig, Basteldraht sowie ein Stein oder eine Holzplatte benötigt. Die Familienmitglieder können in Form von kleinen Fotos oder Namensschildern angebracht werden.

       

Zunächst werden die Zweige hergestellt. Hierzu wird pro Zweig ein Stück von dem Basteldraht abgeschnitten, das lang genug ist, um daraus den Ast, den Stamm und die Wurzel zu formen.

 

Der Familienperlenbaum hat dabei drei unterschiedliche Arten von Ästen:

1.      

Für einfache Zweige ohne Verästelungen wird zunächst eine Perle aufgefädelt und als Bremse für die übrigen Perlen bis zur Mitte des Drahtes geschoben.

Dann werden beiden Enden des Drahtes zusammengenommen und alle folgenden Perlen werden über beide Enden aufgefädelt. Wichtig ist, nur so viele Perlen aufzufädeln, dass noch genügend Draht für den Stamm und die Wurzel übrig bleibt.

 

2.      

Verästelte Zweige beginnen wie einfache Zweige. Nachdem einige Perlen aufgefädelt sind, wird der Draht geteilt und einige weitere Perlen werden nur über ein Drahtende gefädelt.

Anschließend wird der Draht zurückgebogen und ab der vorletzten Perle durch die aufgefädelten Perlen zurückgeschoben, so dass jetzt wieder beide Drahtenden nebeneinander liegen. Die nächsten Perlen werden dann wieder über beide Drahtenden geschoben. 

 

3.      

Äste, an denen die Familienmitglieder angebracht werden, können in zwei Varianten angefertigt werden. Die einfache Variante besteht darin, kleine Löcher in die Fotos oder die Namensschilder zu bohren und sie einfach zwischen zwei Perlen aufzufädeln. Daneben können die Fotos oder Namensschilder auch als richtige Blätter gestaltet werden.

Dazu werden einige Perlen über beide Drahtenden gefädelt und anschließend eine Abzweigung hergestellt. Nun wird der Draht aber nicht durch die Perlen hindurch zurückgebogen, sondern eine Rundung geformt und neben das andere Drahtende gelegt.

Die folgenden Perlen werden dann wieder über beide Drähte geschoben. Unter die Rundung wird nun das Foto oder das Namensschild des Familienmitgliedes geklebt.

 

        Der Stamm

Für den Stamm werden zunächst zwei Äste zusammengenommen und direkt unter dem Perlenansatz miteinander verdreht.

Das letzte Stück des Draht wird dabei aber nicht verdreht, denn hieraus entsteht später noch die Wurzel. Nach und nach werden so alle Äste zusammengefasst. Eine einfachere Variante wäre, die Äste zusammenzunehmen und den Stamm mit zusätzlichem Draht zu umwickeln.

 

        Die Wurzel

Aus den unteren Drahtenden wird nun noch die Wurzel geformt. Dazu werden immer zwei oder drei Enden miteinander verdreht. Zum Schluss wird der Perlenbaum auf einen Stein oder eine Holzplatte geklebt und zurechtgebogen.

 

Thema: Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen Fällen ist es sinnvoller, das Erbe auszuschlagen. Manch einer träumt davon, unerwartet eine größere Erbschaft zu machen und so auf einen Schlag die finanziellen Sorgen los zu sein. Allerdings kann ein Erbe nicht nur mit Vermögen einhergehen. Genauso gut kann es dem Erben Verpflichtungen bescheren, beispielsweise wenn der Erblasser einen Schuldenberg hinterlässt. Doch auch wenn Geld, eine Immobilie oder andere Wertgegenstände winken, ist der Erbe manchmal besser beraten, das Erbe nicht anzunehmen.     Ganzen Artikel...

Familienbaum basteln - 3 Ideen Familienbaum basteln - 3 Ideen Ein Familienbaum ist eine schöne Deko für die eigenen vier Wände und eignet sich prima als Geschenk. Hier sind 3 Bastelideen!   Ganzen Artikel...

Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Der deutsche Adel geht zunächst auf die Edelfreien des frühen Mittelalters zurück, die in ihrer gesellschaftlichen Position unmittelbar auf den Kaiser oder den König folgten. Aus dieser Schicht entwickelte sich der Hochadel der Landesfürsten und Standesherren. Im hohen Mittelalter entstand infolge von ritterlichem Kriegsdienst und des Lehnswesens der Ritterstand als Mittelpunkt des niederen Adels, seit dem 14. Jahrhundert gab es zudem durch kaiserlichen Adelsbrief verliehenen Adel, den sogenannten Briefadel. Ganzen Artikel...

Theorien zur Entstehung des Universums Die bekanntesten Theorien zur Entstehung des Universums Es gibt zwei Fragen, die die Menschen schon seit jeher beschäftigen. Zum einen ist dies die Frage nach dem Sinn des Lebens und zum anderen die Frage, wie das Universum und damit alles Sein entstanden ist. Das Zeitgefühl des Menschen basiert auf verhältnismäßig kurzen Zeitintervallen. So denkt ein Mensch an das, was vor zehn oder zwanzig Jahren geschehen ist, mehr oder weniger häufig und intensiv zurück, viele kleine Details geraten dabei auch in Vergessenheit. Das, was in zehn Jahren sein wird, ist schon etwas interessanter, auch wenn selbst dieser Zeitraum nur bedingt überblickt werden kann.    Ganzen Artikel...



Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten   Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung steckt in allen Müttern und Vätern ein bisschen von Helikopter- oder sogar Rasenmäher-Eltern. Tatsächlich ist das auch gar nicht weiter schlimm. Denn Eltern handeln aus Liebe und wollen nur das Beste für ihre Kinder. Und dazu gehört eben auch, sich schützend vor die Kinder zu stellen und einzugreifen, wenn ein Scheitern droht. Allerdings sollten Rasenmäher-Eltern lernen, nicht übers Ziel hinauszuschießen. Das ständige Es-gut-meinen kann nämlich sehr negative Nebenwirkungen haben.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 1 Wie so vieles andere, gehen auch Vornamen mit der Mode. Sie spiegeln den Zeitgeist wieder und unt...
Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten
Einige der beeindruckendsten Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten Überall auf der Welt und zu allen Zeiten gab und g...
Infos zu den Mendelschen Regeln
Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Auspr...
Bedeutende Entdecker mit großem Einfluss
Bedeutende Entdecker mit großem Einflussauf unser heutiges Wissen Vieles, was wir heute wissen, ist für uns ein Stück weit s...
Wie Elternschaft das Gehirn verändert
Wie Elternschaft das Gehirn verändert Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläu...
Was macht ein Hospizbegleiter?
Was macht ein Hospizbegleiter? Einige Menschen werden in ihrem Leben schon sehr früh mit dem Tod konfrontiert. Andere Menschen komm...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag