You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Vorlage arrow Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil
Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil E-mail

Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil 

Es gibt nur sehr wenige Therapieansätze, die derart kontroverse Diskussionen auslösen wie die “Familienaufstellung”. Während die Befürworter hellauf begeistert sind und fast schon wunderähnliche Erfolge sehen, werten die Gegner die Methode als gefährlichen Blödsinn.

 

 

Grund genug, die Familienaufstellung einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Der 1. Teil dieses Beitrags hat erklärt, worauf der Ansatz beruht, was eine “Familienaufstellung” und was eine “Klassische Familienaufstellung” ist und wie sie abläuft.

 

Hier ist nun der 2. Teil:

 

Was sind die Kritikpunkte an der "Familienaufstellung"?

Insbesondere die Familienaufstellung nach Bert Hellinger sieht sich mit zahlreichen Kritikpunkten konfrontiert. Die größten und wichtigsten davon sind folgende:

·         Die Familienaufstellung findet nicht eingebunden in eine Therapie, sondern als bühnenwirksam inszeniertes Event statt. Zwischen dem Klienten und dem Aufsteller gibt es keine persönliche Patient-Therapeut-Beziehung, meist kennen sich die beiden nicht und es bleibt bei dieser einmaligen Begegnung. Mit den Eindrücken und Gefühlen, die die Familienaufstellung auslöst, wird der Klient dadurch alleine gelassen. Vor allem bei Personen, die psychisch labil sind, kann dies sehr gefährlich sein.

·         Die Durchführung als publikumswirksames Bühnenspektakel nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle des Klienten, teilweise wird er sogar regelrecht bloßgestellt. Oft endet eine Familienaufstellung damit, dass sich der Klient kniend bei seinen Familienmitgliedern entschuldigen muss, selbst wenn ihm Unrecht getan wurde. Dadurch wird der Klient mitunter zusätzlich erniedrigt.

·         Der Aufsteller vermittelt seine Sichtweise als das Maß aller Dinge. Er stellt die Diagnose, er benennt das Problem des Klienten, er weist den Mitwirkenden die richtigen Positionen zu und er gibt die Lösung vor. Der Klient hat dadurch kaum eine Möglichkeit, seine Sichtweise zu schildern und an der Lösungsfindung mitzuarbeiten. Stattdessen wird er mehr oder weniger bevormundet, ohne ernsthaft auf ihn und seine Empfindungen einzugehen.

·         Die Inszenierung als Bühnenevent erweckt den Eindruck, dass selbst sehr schwerwiegende Problematiken innerhalb kurzer Zeit erkannt und aufgelöst werden können. Statt einer umfassenden Diagnostik wird jedoch irgendein Punkt herausgegriffen. Außerdem werden die Aufstellungen oft so angelegt, dass simple psychologische Effekte wie Manipulation und Suggestion zwangsläufig zu einer Lösung führen.

·         Bei vielen Aufstellern lässt sich kaum nachvollziehen, ob überhaupt und wenn ja, welche Ausbildung sie haben. Um Familienaufstellungen anzubieten, ist keine Zulassung als Psychotherapeut, Psychiater oder Heilpraktiker notwendig. Daher werden Familienaufstellungen immer wieder auch von Aufstellern angeboten, deren Kenntnisse lediglich aus Lehrvideos oder der Teilnahme an Veranstaltungen stammen.  

 

Ist der Ansatz der Familienaufstellung grundsätzlich abzulehnen?

Auch wenn die “Klassische Familienaufstellung” höchst umstritten ist, kann die Familienaufstellung als solches durchaus ein sinnvoller und hilfreicher Ansatz sein. In den vergangenen Jahren wurden deshalb viele neue Ansätze der Familienaufstellung entwickelt.

Viele Fachleute im Bereich der systemischen Psychotherapie distanzieren sich dabei ausdrücklich von der Methode nach Bert Hellinger. Andere Therapeuten nehmen zwar diese Methode als Basis, arbeiten aber mit anderen Schwerpunkten oder verknüpfen den Ansatz mit weiteren psychotherapeutischen und psychosozialen Instrumenten. Parallel dazu wurden Fachgesellschaften gegründet, die Qualitätsstandards und ethische Richtlinien etablieren wollen.

Außerdem verfolgen sie das Ziel, die Forschung voranzubringen und Regelungen für Aus- und Weiterbildungen zu erarbeiten. Die beiden wichtigsten Fachgesellschaften in diesem Zusammenhang sind die Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) und die International Systemic Constellations Association (ISCA).  

 

Wann kann eine Familienaufstellung sinnvoll sein?

Wird die Familienaufstellung nicht als eigenständiges Therapieverfahren und einmaliges Ereignis verstanden, sondern als ein Baustein im Rahmen einer kontinuierlichen Psychotherapie eingesetzt und von einem qualifizierten Familienaufsteller begleitet, kann sie durchaus positive Effekte haben.

Diese Effekte bestehen im Wesentlichen darin, dass der Patient neue Erkenntnisse über die Familie als System gewinnen kann. Eine andere Sichtweise auf seine Familiengeschichte oder auf problematische Beziehungs- und Verhaltsmuster kann dazu beitragen, Problematiken zu erkennen und Lösungswege zu erarbeiten. Ein großer Pluspunkt der Familienaufstellung liegt darin, dass die Familie als solches und die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern bildlich dargestellt und damit sicht- und greifbar gemacht werden.

Durch das Aufstellen der Familienmitglieder im Raum werden dem Patienten mitunter Beziehungsmuster, Emotionen oder Konflikte bewusst, die er vorher so nicht wahrgenommen hat. Oft erkennt ein Patient bei einer Familienaufstellung auch, wie sehr er selbst und sein Leben durch seine Familie, familiäre Verpflichtungen oder unbewusste Schuldgefühle geprägt sind.

Eine Familienaufstellung kann dem Patienten vor Augen führen, dass er keine Schuld an seinem Leid hat und er keine Möglichkeit hatte, die entstandene Situation zu verhindern. Im Rahmen der aufgestellten Szene kann der Patient den Stellvertretern Dinge sagen, die er schon lange loswerden wollte. Dies kann ein entlastendes und befreiendes Gefühl hervorrufen. In der Einzeltherapie kann die Familienaufstellung ebenfalls umgesetzt werden. In diesem Fall ersetzen Figuren oder Kissen die Familienmitglieder. Auch Papierblätter oder Stühle können im Raum aufgestellt werden.

Der Patient kann so in die Rollen der Familienmitglieder schlüpfen und ausdrücken, was er an der jeweiligen Position empfindet. Der Therapeut kann ihn unterstützen, indem er Sätze formuliert, die der Patient wiederholen, als unpassend verwerfen oder durch eigene Formulierungen ersetzen kann.

Mehr Dokumentationen, Anleitungen, Tipps und Berichte:

  • Familie - damals und heute
  • Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit
  • Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal
  • Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
  • Intelligenz - Was ist das eigentlich?
  • Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern
  • Die Geschichte der Ehe
  • Thema: Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil

     
    < Prev   Next >

    mehr Artikel

    Stammbaum Kelten Der Stammbaum der Kelten Ganzen Artikel...

    Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil  Hat sich ein gleichgeschlechtliches Paar für eine eingetragene Lebenspartnerschaft entschieden, kann es natürlich weiterhin dabei bleiben. Doch seit dem 1. Oktober 2017 können gleichgeschlechtliche Paare auch heiraten. Denn seitdem gibt es in Deutschland die Ehe für alle. Es wird nicht mehr unterschieden, welche Geschlechter die Eheleute haben. Aber: Eine Ehe geht immer auch mit Rechten und Pflichten einher.   Ganzen Artikel...

    Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2   Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prägt und beeinflusst die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung durch Dritte. Deshalb ist ein Name nicht bloß eine beliebige Bezeichnung, sondern hat einen hohen und wichtigen Stellenwert. Im Normalfall begleitet einen der eigene Name ein Leben lang. Doch manchmal haben persönliche Gründe oder Veränderungen der äußeren Umstände zur Folge, dass jemand seinen bisherigen Namen ablegen möchte. In Deutschland regeln Gesetze, ob, wann und wie der Vorname oder der Nachname geändert werden kann.  Ganzen Artikel...

    Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten Einige der beeindruckendsten Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten   Überall auf der Welt und zu allen Zeiten gab und gibt es immer wieder Konflikte. Teilweise hinterlassen die Auseinandersetzungen dabei Spuren, die die Regionen und die beteiligten Völker über Generationen beeinflussen. Eine gemeinsame, friedliche Zukunft setzt voraus, dass zumindest die Bereitschaft zu einer Versöhnung vorhanden ist. Aber Völkermorde, erlittenes Unrecht oder nachhaltige wirtschaftliche Konsequenzen hinterlassen nicht selten so tiefe Wunden, dass die Betroffenen keinen Weg für einen dauerhaften Frieden sehen können.    Ganzen Artikel...



    8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur 8 Fragen zur Mut­ter-/Vater-Kind-Kur   Die Herausforderungen des Berufs- und Privatlebens zu meistern, ist nicht immer einfach. Eltern müssen oft den Spagat zwischen Job, Haushalt und Familie schaffen. Doch ständiger Druck kann die psychische und körperliche Gesundheit gefährden und aus einer Überforderung in eine Überlastung münden. Eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur kann dabei helfen, bestehende Belastungen zu verringern und Erkrankungen vorzubeugen. In der Kur hat der Elternteil mal wieder etwas Zeit für sich und kann neue Energie tanken, um wieder besser für den Alltag gewappnet zu sein.  Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    Die Vorteile des Singledaseins
    Die Vorteile des Singledaseins „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches u...
    Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps
    Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps Kündigt sich Familienzuwachs an, spürt ein Kind, dass die Stimm...
    Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe
    Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar...
    Was ist ein Friedwald?
    Was ist ein Friedwald? Große, hohe Bäume mit dickem Stamm und imposantem Geäst, jahreszeitlich gefärbte, sanft rauschen...
    Wie Elternschaft das Gehirn verändert
    Wie Elternschaft das Gehirn verändert Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläu...
    Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?
    Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich? Die Legende besagt, dass sich die Hexen in der Walpurgisnacht, das ist die Nacht v...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag