You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Samurai arrow Uneheliche Kinder in der Familienforschung
E-mail

Uneheliche Kinder in der Familienforschung 

Auf der Suche nach den Ahnen und Vorfahren treten immer wieder Hürden und Hindernisse auf. Sei es nun, dass kaum Unterlagen vorhanden sind, die entsprechenden Stellen nur widerwillig Informationen erteilen oder die Übersetzung der alten Dokumente aufgrund des Schriftbildes oder der lateinischen Sprache Probleme bereitet.

Noch etwas komplizierter wird es, wenn uneheliche Kinder oder Adoptivkinder vermerkt sind.

       

In Taufeintragungen oder Familienstammbüchern wurde ein unehelicher Sohn als filius illegitimus und eine uneheliche Tochter als filia illegtima vermerkt. Teilweise ist auch von einem infans surius, einem schmutzigen Kind die Rede und manch Pfarrer betonte die sittenwidrige Zeugung durch die Randbemerkung NB, was für nota bene steht und wohlgemerkt bedeutet.

Nannte die Mutter den Erzeuger des Kindes nicht, findet sich die Eintragung pater ignotus für unbekannter Vater und in Kriegszeiten auch miles ignotus für unbekannter Soldat.

       

In einigen Kirchenbücher finden sich die Taufeintragungen von unehelichen Kindern nicht in chronologischer Reihenfolge mit den Taufen von ehelichen Kindern, sondern sind in einer gesonderten Liste vermerkt. Eine solche Liste befindet sich meist am Ende des Taufbuches.

       

Für die Familienforschung ist weniger problematisch, wenn der Name des Vaters angegeben wurde und die Eltern später heirateten. Einige Pfarrer vermerkten dies am Rand der Taufeintragung oder änderten das Wort illegitim in legitim ab. Eine solche Abänderung wird als nachträgliche Legitimierung des vorehelichen Kindes bezeichnet.

Trägt das Kind später jedoch nicht den Namen des angegebenen Vaters, sondern den Namen der Mutter, so ist das Hinweis darauf, dass die Mutter unverheiratet geblieben ist.

       

Früher war es vielfach so, dass die Mutter nicht den leiblichen Vater des Kindes heiratete, sondern einen anderen Mann, der das uneheliche Kind als sein eigenes annahm. Allerdings stellt sich in diesem Fall die Frage, wie im Zuge der Familienforschung weiter vorgegangen werden sollte und welcher Name in die Ahnentafel aufgenommen wird, der Name des leiblichen Vaters oder der Name des Stiefvaters.

Prinzipiell sollte hier als Antwort eine wichtige Regel der Familienforschung bedacht werden, die lautet Pater semper incertus, was bedeutet, dass die Vaterschaft immer ungewiss ist. In anderen Worten heißt das, dass nur die Mutter den wirklichen Vater kannte und der Mann, der vom Pfarrer als Vater eingetragen wurde, letztlich nur der Mann war, der offiziell als Vater galt.

       

Für die Familienforschung spielt somit der leibliche Vater nur eine untergeordnete Rolle, entscheidend ist vielmehr, welcher Mann das Kind als Vater angenommen hat. Heiratete die Mutter später nicht, so wuchs das Kind meist zusammen mit der Mutter bei deren Eltern auf und die väterliche Seite des Kindes ist nirgends vermerkt.

       

Grundsätzlich legten die Eltern die Grundlage für den sozialen Stand des Kindes durch ihren Besitz, die Bildung und den Beruf, also durch das soziale Umfeld, in dem sie das Kind aufwachsen ließen. Insofern gilt auch für Adoptivkinder, dass sie in die Rechtsnachfolge der Adoptiveltern eintreten und deren Namen und Tradition fortführen. Relevant für die Ahnentafel waren somit immer nur die Adoptiveltern, aber nicht die leiblichen Eltern.

 

Thema: Uneheliche Kinder in der Familienforschung

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil   Für Familien ist die gesetzliche Krankenversicherung eine attraktive und hilfreiche Lösung. Denn unter bestimmten Voraussetzungen können Familienangehörige beitragsfrei mitversichert werden. Das versicherte Mitglied muss den jeweiligen Angehörigen dazu nur bei seiner Krankenkasse anmelden. Der Angehörige bekommt daraufhin seine eigene Krankenkassenkarte und kann alle Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Doch wann ist eine Familienversicherung überhaupt möglich? Wie hoch ist der Beitrag? Und wie geht es weiter, wenn die Familienversicherung endet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse!   Für wen ist eine Familienversicherung möglich?  Ganzen Artikel...

Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust verschmerzen. Stattdessen hat der Todesfall oft auch finanzielle Folgen. Um die wirtschaftliche Existenz zu sichern, gibt es verschiedene Hinterbliebenen-Renten. Nur: Wer bekommt was?  Ganzen Artikel...

Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Laufe seines Lebens macht jeder Mensch unterschiedlichste Erfahrungen und trifft unzählige Entscheidungen, die sich im Nachhinein als gut oder schlecht und als richtig oder falsch herausstellen können. Gleichzeitig wird schon seit jeher nach Erklärungen dafür gesucht, weshalb sich Menschen eigentlich so verhalten, so fühlen und so denken, wie sie es tun.   Ganzen Artikel...

Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal Früher war der Beruf des Dienstmädchens die häufigste Tätigkeit unter jungen Frauen. Wenn es sich der bürgerliche Haushalt um 1900 leisten konnte, beschäftigte er aber nicht nur ein Dienstmädchen, das für alle Arbeiten zuständig war. Stattdessen gönnte er sich weiteres Hauspersonal, das dann verschiedene Aufgaben zu erledigen hatte.   Ganzen Artikel...



Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil   Es gibt regelmäßig hitzige Debatten darüber, ob eine frühe Fremdbetreuung Kleinkindern nützt oder schadet. Dabei sind sich die Mütter genauso uneins wie die Experten. Die Befürworter sind sich sicher, dass ein früher Besuch von Kinderkrippen und Kitas positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kleinen hat. Die Kritiker hingegen befürchten nicht nur zu viel Stress, sondern auch, dass die Bindungsfähigkeit der Zwerge leiden könnte. Was also stimmt? Ist die Kita nun gut oder schlecht fürs Kind? In einem zweiteiligen Beitrag gehen wir dieser Frage nach!  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Mustervorlage - Auskunft aus dem Kirchenbuch
Mustervorlagen für eine Auskunft aus dem Kirchenbuch deutsch/englisch/französisch Im Zuge der Familienforschung wird es frühe...
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2 Eine Emma kann wenige Tage alt sein, mitten im Leben stehen oder im betagten Alter ihren Lebensab...
Ausgestorbene Voelker
Übersicht ausgestorbener VölkerEs gibt unterschiedliche Gründe, weshalb viele indigene Völker ausgestorben sind. Einen w...
4 Alltagstipps für berufstätige Mütter
4 Alltagstipps für berufstätige Mütter Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft...
Was und wie oft sollten Kinder essen?
Was und wie oft sollten Kinder essen? Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder genauso wichtig wie für Erwachsene. Doch...
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolg...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag