You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Pferde arrow Tipps fuer einen Zuchtstammbaum
Tipps fuer einen Zuchtstammbaum E-mail

Tipps zum erstellen eines Zuchtstammbaum 

Zunächst muss bei einem Zuchtstammbaum unterschieden werden, ob es sich um einen persönlichen oder einen offiziellen Stammbaum handelt.

Ein persönlicher, aus rein privaten Gründen erstellter Stammbaum, der beispielsweise im Rahmen einer Hobbyzucht erstellt wird, dient primär dazu, Informationen festzuhalten.

 

Ein offizieller Zuchtstammbaum, der von den jeweiligen Vereinen erfasst wird, wird in erster Linie für reinrassige Tiere angefertigt, deren Zucht den geltenden Zuchtrichtlinien folgt und dieser Stammbaum wird beim Kauf oder Verkauf eines Tieres übergeben.

Insofern ist ein solcher Zuchtstammbaum einerseits eine Art Ausweisdokument des Tieres, das seine Herkunft belegt, erfüllt andererseits jedoch auch eine Schutzfunktion, da überprüft wird, ob die Richtlinien eingehalten werden und somit unkontrollierte Rassekreuzungen, das Vererben von Krankheiten oder Defekten und Ausbeutungen von Zuchttieren verhindert. 

Das Erstellen eines Zuchtstammbaumes erfolgt anhand einer schematischen Darstellung, in der Regel von links nach rechts. Das bedeutet, die Elterntiere stehen auf der linken Seite und deren Würfe rechts davon, wobei ein Zuchtstammbaum meist drei Generationen dargestellt. Neben dem Namen des Tieres wird auch die beim Verband registrierte Nummer des Tieres aufgeführt.

Reinzucht und Linienzucht 

Da die meisten Dachverbände die Zuchtstammbäume auch auf deren Homepage hinterlegt haben, können neue Würfe eingetragen werden, ohne dass ein neuer Stammbaum angelegt werden muss. Professionelle Züchter unterscheiden allerdings zwischen der Linien- und der Reinzucht.

Linienzucht bedeutet, dass nur solche Tiere miteinander gekreuzt werden, die nicht oder nicht so eng miteinander verwandt sind wie beispielsweise Vater und Tochter oder Mutter und Sohn, wobei heute aufgrund des erhöhten Risikos bei Inzucht überwiegend die Linienzucht zur Anwendung kommt.

Bei für den privaten Nutzen angelegten Stammbäumen gelten verständlicherweise weniger strenge Richtlinien für die Darstellung. Das bedeutet, dass der Stammbaum durchaus auch durch Bilder, beispielsweise Fotos oder in Form eines Baumes dargestellt werden kann.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

    

 
Next >

mehr Artikel

Die bekanntesten Hominiden, Teil III Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, haben wir bereits mehrere Urformen und Vorfahren des Menschen kennengelernt. Dieser dritte und zugleich letzte Teil der Reihe stellt weitere Hominiden vor und spannt dabei den Bogen zum heutigen, modernen Menschen.   Ganzen Artikel...

5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht 5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht   Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu übertragen und sie trotzdem weiterhin zu nutzen. Dabei kann sich die Übertragung zu Lebzeiten nicht nur steuerlich lohnen, sondern vor allem Streitigkeiten um die Erbschaft vermeiden. Ob der Nießbrauch die richtige Wahl ist, hängt aber von mehreren Faktoren ab. In diesem Beitrag beantworten wir fünf Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht.    Ganzen Artikel...

Infos zu den Mendelschen Regeln Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln  Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Ausprägung bestimmt. Beispiele für solche Merkmale sind die Farbe von Erbsenblüten, die Form von Erbsensamen oder auch die Blutgruppen des Menschen. Die mendelschen Regeln gelten jedoch nur für diploide Organismen, also solche Organismen, die von jedem Elternteil je einen Chromosomensatz erben. Hierzu gehören Menschen sowie die meisten Tiere und Pflanzen. Für Organismen mit einem höheren Ploidiegrad sind aber entsprechende Ableitungen möglich. Früher wurden die mendelschen Regeln als mendelsche Gesetze bezeichnet.   Ganzen Artikel...

Uebersicht zum Berufsbild Historiker Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen Hauptaufgabenfeld in der Erforschung und Darstellung von Geschichte liegt. Da nach dem Grundgesetz jedoch jeder forschen und lehren kann, darf sich prinzipiell auch jeder Historiker nennen, der sich wissenschaftlich oder publizistisch mit historischen Fragen auseinandersetzt. Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland erkennt allerdings nur solche Mitglieder an, die über einen entsprechenden Universitätsabschluss verfügen oder eine publizistische Auseinandersetzung mit historischen Themen belegen können.    Ganzen Artikel...



Evolution und Ahnenforschung Die Evolution und Ahnenforschung Dass die Evolution eine stetige Entwicklung ist, bei der innerhalb einer Spezies neue Eigenschaften auftauchen, die sich auch „Weitervererben“ lassen, ist sicher nicht neu. Geht es um den Menschen, so ist man bei der Forschung in der Evolution aber nicht nur daran interessiert, die menschliche Entwicklung nachzuvollziehen.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung...
Die Geschichte der Ehe
Die Geschichte der Ehe Für Ahnenforscher ist eine Eheschließung ein wichtiger Anhaltspunkt. Durch eine Hochzeit ändert sich...
Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern
Spannende Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern Viele Erkenntnisse aus der Forschung und Wissenschaft hätte es vielleicht...
Aberglaube Brauchtum Kurioses rund ums Fegen
Aberglaube, Brauchtum und allerlei Kurioses rund ums Fegen Manche lassen sich in ihrem Handeln und Denken vom Aberglauben beeinflussen, manc...
Der Totengott
Der Totengott
Die Bedeutung adeliger Vorfahren
Die Bedeutung adeliger Vorfahren Auf der Suche nach den eigenen familiären Wurzeln kann es durchaus passieren, dass unerwarteter Weise...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag