You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Götter Stammbaum arrow Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung
Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung E-mail

Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung 

Die Ahnenforschung steht in engem Zusammenhang mit dem Umgang mit unterschiedlichen Daten aus verschiedenen Quellen, die teils ausschließlich in den eigenen Aufzeichnungen genutzt werden, teils jedoch auch veröffentlicht werden, beispielsweise um sich mit anderen auszutauschen.

Dabei gibt es jedoch einige rechtliche Aspekte, die in Verbindung mit der Ahnenforschung zum Tragen kommen.

 

 

Hier die wichtigsten Infos dazu:

 

       

Grundsätzlich gilt das Bundesdatenschutzgesetz auch für die Ahnenforschung. So erhält der Forscher durch die Datenschutzbestimmungen von 1977 beispielsweise keine Auskünfte, wenn die Elternteile einer Weitergabe ihrer Daten widersprochen haben.

Gleiches gilt für Krankenhäuser, Kinderheime und andere öffentliche Einrichtungen, die ohne Zustimmung der jeweiligen Person grundsätzlich keine Daten an Dritte weitergeben dürfen.

Das Personenstandsgesetz von 1957 wurde in einigen Bundesländern zwar mittlerweile überarbeitet und die Informationsbeschaffung wurde dadurch spürbar erleichtert, aber dennoch dürfen nicht alle Auskünfte uneingeschränkt erteilt werden.

 

• Abstammungsnachweise       

Standesämter und andere Behörden dürfen nur dann Auskünfte erteilen, wenn der Forscher nachweisen kann, dass er überhaupt auskunftsberechtigt ist. Dies ist prinzipiell immer dann der Fall, wenn er mittels entsprechenden Dokumenten als Abstammungsnachweise belegen kann, dass er der Ehepartner oder ein direkter Nachkomme der gesuchten Person ist.

Grundlage dafür, dass Standesämter Informationen nur an auskunftsberechtigte Personen weitergeben dürfen, ist das durch das Grundgesetz gegebene Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, das auch im Erbfall greift.

Insofern ist es aus Zeit- und Kostengründen sinnvoll, einer Anfrage immer entsprechende Nachweise in Kopie beizulegen, denn ansonsten kann es passieren, dass die jeweilige Behörde die Anfrage erst gar nicht bearbeitet.

 

       

Sofern ein Ahnenforscher Daten von anderen Personen veröffentlichen möchte, benötigt er hierfür deren schriftliche Genehmigung.

Dies ist vor allem dann von großer Bedeutung, wenn es sich um Daten handelt, die Informationen über den Wohnort oder den beruflichen Status enthalten.

Handelt es sich dabei um entferntere, bereits verstorbene Verwandte, sollte eine entsprechende Erlaubnis von den direkten Erben eingeholt werden.

 

       

Nutzt der Ahnenforscher keine eigene, sondern eine allgemein zugängliche Internetseite für die Veröffentlichung seiner Forschungsergebnisse, sollte er unbedingt die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Seitenbetreibers beachten.

So muss beispielsweise sichergestellt sein, dass die Daten vor einem Zugriff durch nichtberechtigte Personen geschützt werden können, also nur für einen eingeschränkten Personenkreis sichtbar gemacht werden.

Außerdem muss die Option bestehen, die Daten jederzeit zu aktualisieren oder auch zu löschen.

 

 

Thema: Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Begriffe der Genealogie Die wichtigsten Begriffe der Genealogie  Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten: •        Ahnentafel und Ahnenliste. Eine Ahnentafel stellt die Vorfahren in einer festen Ordnung dar und eignet sich insbesondere dann, wenn die Verknüpfungen der Vorfahren übersichtlich und anschaulich aufgezeigt werden sollen. Allerdings ist eine Ahnentafel dann nachteilig, wenn weitverzweigte Verwandtschaftsverhältnisse vorliegen. In diesem Fall ist es einfacher und übersichtlicher, die Vorfahren nicht in einer Baumstruktur, sondern im Rahmen einer Listenansicht, der sogenannten Ahnenliste, zu erfassen.  Ganzen Artikel...

Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Laufe seines Lebens macht jeder Mensch unterschiedlichste Erfahrungen und trifft unzählige Entscheidungen, die sich im Nachhinein als gut oder schlecht und als richtig oder falsch herausstellen können. Gleichzeitig wird schon seit jeher nach Erklärungen dafür gesucht, weshalb sich Menschen eigentlich so verhalten, so fühlen und so denken, wie sie es tun.   Ganzen Artikel...

Tabelle und Tipps zum Hausbaum - Lebensbaum Tabelle, Infos und Tipps zum Hausbaum/Lebensbaum Bäume haben schon seit jeher eine tiefe, sinnbildliche Bedeutung. Viele Völker verehrten Bäume und sahen sie als heilige Stätten, die von Göttern oder Geistern bewohnt werden. Auch in der Bibel werden Bäume genannt, etwa der Baum des Lebens oder der Baum der Erkenntnis. Im Mittelalter wurde häufig das Bild eines dreiteiligen Baumes verwendet. So finden sich beispielsweise auf Türen und Toren von Burgen und Kirchen oder auf Grabeskreuzen zwei Bäume, die sich kreuzen und zu einem Baum werden.   Ganzen Artikel...

Stammbaum der am haeufigsten gezuechteten Hunderassen Stammbaum der am häufigsten gezüchteten Hunderassen Bei einem Rassehund sind der Stammbaum oder die Ahnentafel keineswegs nur eine nette und interessante Beigabe des Züchters, sondern vielmehr die wichtigsten Ausweispapiere des Hundes. In dem Stammbaum sind nämlich alle die Informationen enthalten, die der neue Hundebesitzer über seinen Hund benötigt und die ihm gleichzeitig garantieren, dass es sich tatsächlich um einen gesunden Rassehund handelt. In einem Stammbaum sind zunächst grundlegende Informationen wie beispielsweise die Rasse, das Geschlecht, die Farbe, der Name und der Wurftag erfasst. Zudem sind die Vorfahren des Welpen dargestellt und üblich dabei ist die Darstellung bis zu den Großeltern. Daneben gibt der Stammbaum Auskunft über den Gesundheitszustand des Hundes sowie besondere Qualitäten.   Ganzen Artikel...



Infos Familienwappen Infos rund um das Familienwappen Zunächst handelt es sich bei Wappen um bildliche, gleichbleibende Kennzeichen einer Körperschaft oder einer Familie. Dabei sind Wappen nicht nur dem Adel vorbehalten, das bedeutet, grundsätzlich kann jede Familie ein eigenes Wappen führen. In den Anfängen wurden Wappen verwendet, um Ritter, die in Rüstungen kämpften, eindeutig erkennen und zuordnen zu können. Insofern mussten Wappen so gestaltet sein, dass sie auch aus größerer Distanz, und zwar konkret 200 Schritte, deutlich zu unterscheiden waren.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die berühmtesten europäischen Hexer
Einige der berühmtesten europäischen Hexer Wenn von schwarzer oder weißer Magie die Rede ist, denken die meisten im ersten M...
Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest
Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest So mancher Vater stellt sich die Frage, ob er tatsächlich der leibliche Vater eines Kinde...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 2 Gegenüber ihren Kindern sind Eltern grundsätzlich zu Unterhalt verpflichtet...
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeier...
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher G...
Tipps zum Scannen alter Familienfotos
Tipps zum Scannen alter Familienfotos Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbau...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag