You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Ahnentafel Stammbaum arrow Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag E-mail

Lateinische Redewendungen,

mit denen Schlaumeier auch im

Alltag beeindrucken können  

Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es recht hilfreich, zumindest einige lateinische Vokabeln zu kennen. Viele Eintragungen beispielsweise in Kirchenbüchern, Akten und Dokumenten wurden auf Latein vorgenommen.

Aber auch in alltäglichen Situationen kann der Klugscheißer mit gezielt platzierten Sprüchen durchaus glänzen. 

 

 

Ein paar lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können,
listet die folgende Übersicht auf: 
 

 

Ave, Caesar, morituri te salutant.

- Heil dir, Cäsar, die Todgeweihten grüßen Dich!

Im Lateinunterricht und auch an diversen anderen Stellen wird immer wieder erklärt, diese Worte wären die Grußformel römischer Gladiatoren vor einem Kampf gewesen. Tatsächlich ist dieser Satz aber nur von Sueton, einem römischen Schriftsteller und Verwaltungsbeamten, überliefert.

Er legte den Ausspruch zum Tode Verurteilten in den Mund, die anschließend einen Schaukampf bestritten. Von ausgebildeten Gladiatoren hingegen spricht Sueton nicht. Im Alltag können Schlaumeier immer dann mit diesem Zitat Eindruck schwinden, wenn sie sich einer etwas unangenehmeren Aufgabe gegenübersehen, etwa einem Gespräch mit dem Chef oder dem Bankberater.

Natürlich ist der Ausspruch in Alltagssituationen meist mit einem Augenzwinkern gemeint, aber zumindest ein Grinsen vom Gegenüber sollte drin sein.    

 

Carpe diem. - Genieße den Tag.

Dieses Zitat, das viele aus dem Film „Der Club der toten Dichter“ kennen, wird häufig mit „Nutze den Tag“ übersetzt. Das ist so aber falsch, denn der römische Dichter Horaz wollte nicht dazu ermahnen, fleißig zu sein. Vielmehr wollte er zum Ausdruck bringen, dass das Leben zu kurz ist, um es nicht zu genießen.

Das Zitat geht nämlich noch weiter und lautet eigentlich „Carpe diem quam minimum credula postero.“ Übersetzt heißt der Ausdruck somit „Genieße den Tag mit einem Minimum an Vertrauen in das, was danach folgt.“ Gewiefte Lateiner sprechen aber ohnehin lieber von „Carpe noctem“, also davon, die Nacht zu genießen.  

 

Errare humanum est. - Irren ist menschlich.

Dieses Zitat stammt aus einem Brief von dem Gelehrten und Theologen Hieronymus. Ähnliche Gedanken, dass sich Menschen durchaus irren können, finden sich auch bei Cicero. Recht nützlich ist die Phrase, um seinem Gegenüber mitzuteilen, dass jeder einen Fehler machen kann, egal ob es um den eigenen oder den Fehler des anderen geht.

Richtig Eindruck schinden kann der Schlaumeier aber, wenn er das Zitat in voller Länge kennt, denn nur wenige wissen, dass der Satz eigentlich noch weitergeht. Vollständig heißt der Ausspruch „Errare humanum est, in errore perseverare stultum.“, was übersetzt bedeutet „Irren ist menschlich, im Irrtum beharren ist dumm.“   Homo sum.

 

Humani nil a me alienum punto. -

Ich bin ein Mensch. Nichts Menschliches ist mir fremd.

Dieses Zitat vom römischen Dichter Terenz ist eine Art Universalwaffe. Ob nun jemand seine eigenen Verfehlungen beichtet, das Für und Wider seiner Lebensplanungen abwägt oder sich über einen Dritten beklagt, mit diesem schlauen Spruch kann der Klugscheißer das Gespräch elegant beenden, ohne die Ausführungen weiter kommentieren zu müssen.  

 

Pecunia non olet. - Geld stinkt nicht.

Im alten Rom war Urin sehr begehrt, denn aus Urin bildet sich alkalisches Ammoniak und dieses wurde für die Verarbeitung von Leder und die Reinigung von Wäsche benötigt. Als Einnahmequelle für den angeschlagenen Finanzhaushalt führte Kaiser Vespasian eine spezielle Latrinensteuer auf öffentlichen Toiletten ein, um durch den Verkauf von Urin die leere Staatskasse wieder aufzufüllen.

Nach einer Überlieferung von Sueton soll Kaiser Vespasian die Steuer vor seinem Sohn Titus gerechtfertigt haben, indem er ihm die Einnahmen unter die Nase hielt und fragte, ob das Geld stinke. Titus verneinte und im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus die Redewendung, dass Geld nicht stinkt.

Nachdem bis heute Finanzprobleme aller Art gelöst werden wollen, sowohl im Privaten wie auch auf dem politischen Parkett, hat der Schlaumeier somit einen idealen Spruch an der Hand, um am Stammtisch den Klugen heraushängen zu lassen. 

 

Quo vadis? - Wohin gehst Du?

Hinter dieser kleinen, unscheinbaren Frage verbirgt sich eine ganze Philosophie und Weltanschauung, je nach Person auch mit religiösen Zügen. Die Frage, wohin jemand geht, zielt nämlich auf den Sinn des Lebens ab, also wohin der Weg führt und was wohl in fünf, zehn oder zwanzig Jahren sein wird.

Ganz so hochtrabend muss es der Schlaumeier aber nicht halten, denn heute kommt die Frage üblicherweise zum Einsatz, wenn etwas in die falsche Richtung zu gehen scheint oder nicht klar ist, wohin das alles noch führen soll.

Ursprünglich stammt die Frage wohl aus apokryphen Akten. Demnach soll Apostel Petrus auf seiner Flucht aus Rom Christus begegnet sein und ihn gefragt haben, wohin er gehe. Dieser soll geantwortet haben, dass er nach Rom zurückkehre, um sich ein zweites Mal kreuzigen zu lassen. Daraufhin machte Petrus kehrt und wurde nach seiner Gefangennahme und Kreuzigung zum Märtyrer. 

 

Veni, vidi, vici. - Ich kam, ich sah, ich siegte.

Das berühmte Zitat von Cäsar ist sowohl vom griechischen Schriftsteller Plutarch als auch vom Römer Sueton überliefert. Cäsar soll es verwendet haben, um damit über seine Fortschritte bei seinen Triumphzügen zu berichten und gleichzeitig eindrucksvoll zu schildern, wie leicht, schnell und vernichtend er die Truppen von Pharnakes geschlagen hatte.

Heute kann der Schlaumeier in verschiedenen Situationen mit diesem Zitat auftrumpfen, etwa wenn er sich erfolgreich durchgesetzt hat oder einen beruflichen Erfolg verbuchen konnte, aber auch im Zusammenhang mit einem Erlebnis sexueller Art.

Mehr Berichte, Tipps und Vorlagen:

Geschichten und Legenden über die Inka
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr
Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen
Einige der weltweit kuriosesten Riten und Bräuche zu Karneval
Versöhnungsgesten in den vergangenen Jahrzehnten
Geschichte - einige legendäre deutsche Räuber 

Thema: Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird? Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird?   Viele Kinder und Teenager haben entweder noch gar kein eigenes Konto oder sie nutzen ein spezielles Kontomodell für Minderjährige. Doch mit Beginn der Volljährigkeit ergeben sich einige Änderungen. Wir fassen zusammen, was sich beim Konto ändert, wenn das Kind 18 wird.   Bleibt ein bestehendes Girokonto über die Volljährigkeit hinaus kostenfrei?  Ganzen Artikel...

Personen- und Zivilstandregister Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden. Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister. Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.   Ganzen Artikel...

Weltweit kuriose Riten und Bräuche zu Karneval Einige der weltweit kuriosesten Riten und Bräuche zu Karneval   Weltweit gibt es einige Karnevalshochburgen und ob Rio de Janeiro, Venedig, Köln oder Mainz, das Feiern der närrischen Tage blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zu den typischen Traditionen gehören bunte Kostüme und Umzüge mit aufwändig geschmückten Wagen, es wird bis in die Morgenstunden zu einschlägiger Karnevalsmusik getanzt, es gibt deftiges Essen und auch Alkohol gehört zur fünften Jahreszeit irgendwie dazu.    Ganzen Artikel...

Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Ehe, ist das heutzutage eigentlich weder ungewöhnlich noch problematisch. Eigentlich deshalb, weil die Gesellschaft solche Lebensmodelle längst akzeptiert hat. Eltern, Großeltern und andere Verwandte sehen es zwar oft lieber, wenn ein Paar heiratet und die Kinder in den sogenannten geordneten Verhältnissen aufwachsen. Ein Muss ist der Trauschein aus Sicht der Gesellschaft aber eben nicht mehr.    Ganzen Artikel...



Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Die Kinder und der Ehe- oder Lebenspartner müssen nicht befürchten, beim Erbe leer auszugehen. Denn es gibt ja den Pflichtteil.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers
Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewusst...
Bezeichnungen fuer Familienmitglieder
Übersicht über die wichtigsten Bezeichnungen für Familienmitglieder in alten QuellenIm Zuge der Familienforschung und der Suc...
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 3 Kündigt sich Nachwuchs an, ist die Freude groß. Doch zusammen mit der Vorfreude kommen...
Vorlage Stammbaum-Gliederung
Vorlage einer Stammbaum-Gliederung Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte ei...
5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil
5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil Das Elternhaus, Geld, der kostbare Familienschmuck oder Unternehmensanteile: M...
7 Behördengänge bei Nachwuchs
7 Behördengänge bei Nachwuchs Wenn ein Baby zur Welt kommt, ist die Freude riesengroß. Doch das Leben wird nicht nur geh&oum...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag