You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Ahnentafel Stammbaum arrow Infos Familienwappen
Infos Familienwappen E-mail

Infos rund um das Familienwappen 

Zunächst handelt es sich bei Wappen um bildliche, gleichbleibende Kennzeichen einer Körperschaft oder einer Familie. Dabei sind Wappen nicht nur dem Adel vorbehalten, das bedeutet, grundsätzlich kann jede Familie ein eigenes Wappen führen.

In den Anfängen wurden Wappen verwendet, um Ritter, die in Rüstungen kämpften, eindeutig erkennen und zuordnen zu können. Insofern mussten Wappen so gestaltet sein, dass sie auch aus größerer Distanz, und zwar konkret 200 Schritte, deutlich zu unterscheiden waren.

Durch diese Auflage entstanden heraldische Regeln betreffend Farbe und Gestaltung, die bis heute bei der Stiftung neuer Wappen eingehalten werden müssen. Hinzu kommt, dass Wappen an den Ausschließlichkeitsgrundsatz gebunden sind, was bedeutet, dass ein Familienwappen weder so gestaltet werden darf, dass es zu Verwechslungen mit staatlichen Hoheitszeichen kommen kann, noch so, dass es Rechte Dritter verletzt.

Wappenrollen und Wappenführung 

Neue Wappen, die die Grundregeln einhalten, können in Wappenrollen registriert werden, wobei hier nicht nur das Wappen selbst, sondern auch eine Beschreibung sowie der Zeitpunkt, an dem die Wappenführung begann, erfasst werden. Grundsätzlich sieht der Aufbau eines Wappens ein Unterwappen, bestehend aus dem Schild, und ein Oberwappen vor, das sich aus einem Helm, einer Helmdecke sowie der Helmzier zusammensetzt.

Von sogenannten redenden Wappen wird dann gesprochen, wenn der Familienname durch ein Symbol dargestellt wird, eine Familie namens Bär also beispielsweise ein Wappen führt, auf dessen Schild sich ein Bär befindet.

 

        Schild.

Bezüglich der Schildform gibt es mehrere Möglichkeiten, was sich dadurch erklärt, dass sich die Darstellungen im Verlauf der Zeit änderten. Während in hoheitlichen Wappen beispielsweise in aller Regel der Wappenschild verwendet wird, findet sich in Wappen aus der Spätgotik häufig der Halbrundschild.  

        Helm.

Die Heraldik verwendet den Topfhelm als älteste Helmform, den Kübelhelm, den Stechhelm sowie den Bügelhelm. Der Kübelhelm, der in der modernen Heraldik eher selten verwendet wird, findet sich in erster Linie in Wappen des Uradels aus dem 13. und 14. Jahrhundert und wird mit einem Dreiecksschild dargestellt.

Der Kübelhelm wurde einst bei Turnieren getragen, die mit Lanzen ausgetragen wurden und avancierte zum Helm in Wappen von bürgerlichen Familien. Der Bügelhelm, der auch als Spangenhelm bezeichnet wird, kam bei Kolbenturnieren zum Einsatz und gilt als Wappenhelm des Adels.

       

Die Helmdecke kann in unterschiedlichen Formen gestaltet werden. Während sie früher tatsächlich einen Zweck erfüllte, dient sie der Heraldik in erster Linie als künstlerisches Element. 

       

Das abschließende Element des Wappens ist die Helmzier, die auch als Crest oder Helmkleinod bezeichnet wird. Grundsätzlich wird hierbei zwischen einer Helmzier unterschieden, die in unbestimmter Form den Inhalt des Schildes wiederholt, und einer Zier, die rein der Ausschmückung des Helmes dient, beispielsweise in Form von Federn.

An Grundfarben sieht die Heraldik sechs Möglichkeiten vor, zu den Farben gehören dabei Rot, Blau, Schwarz und Grün. Gold und Silber gelten als Metalle und werden im Regelfall mit den Farben Gelb und Weiß dargestellt.

 

Thema: Infos über Familienwappen

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Sehr viele Adoptierte hatten eine schöne und glückliche Kindheit. In ihren Adoptivfamilien, die sich ja bewusst dazu entschieden haben, ein Adoptivkind bei sich aufzunehmen, haben sie Schutz, Geborgenheit, Zuneigung und Liebe erfahren. Trotzdem bleiben häufig Fragen offen.   Ganzen Artikel...

Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Mit dem Frühling beginnt auch die sogenannte Sommerzeit. Jedes Jahr wird am letzten Wochenende im März in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Am letzten Wochenende im Oktober wird das Spielchen dann wiederholt, dieses Mal aber in die andere Richtung.    Ganzen Artikel...

Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar auf die Suche nach seinen Wurzeln macht, wird sehr schnell mit unterschiedlichen Verwandtschaftsgraden in Berührung kommen. In den näheren Generationen ist es dabei meist noch recht einfach, die richtige Bezeichnung zu finden. Spätestens wenn sich der Stammbaum jedoch weiter verzweigt, stoßen viele Hobby-Genealogen an ihre Grenzen. So ist es beispielsweise weit verbreitet, eine Kusine des Vaters als Großkusine zu bezeichnen.   Ganzen Artikel...

4 Alltagstipps für berufstätige Mütter 4 Alltagstipps für berufstätige Mütter   Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft anders aus. Vor allem dann, wenn eine Frau die Doppelbelastung aus Familie und Beruf stemmt. Der Alltag an sich ist oft schon stressig genug und die viel beschworene Work-Life-Balance ein hehres Ziel. Kommt dann noch eine Familie mit Kindern dazu, reichen die 24 Stunden eines Tages oft nicht aus, um alles abzuarbeiten. Zwischen dem Versorgen der Kinder, der Partnerschaft, dem Haushalt, dem Zubereiten der Mahlzeiten und dem Beruf bleibt einfach kein Raum mehr, um sich Zeit für sich selbst zu nehmen.  Ganzen Artikel...



Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?   Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-Go? Dürfen Eltern alleine, nur als Paar verreisen? Wollen sie das überhaupt? Und wie kommt die Idee bei den Kids an?  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Tipps zur Familienforschung im Internet
Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil Hat sich ein gleichgeschlechtliches Paar für eine eingetragene Lebenspart...
Geschichte - einige legendäre deutsche Räuber
Geschichte mal anders: Einige legendäre deutsche Räuber im Kurzportrait Wenn es um legendäre Räuber geht, denken die me...
Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten
Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Eh...
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 2 Vor allem wenn eine Beziehung in die Brüche geht und sich die Wege des Paares tre...
Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie
Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie Für die Suche nach den eigenen Vorfahren haben sich das Internet und der Computer im Allgeme...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag