You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr
Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr E-mail

Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr 

Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeiert. Nachdem Papst Gregor XIII. den Julianischen Kalender reformiert und 1582 den Gregorianischen Kalender eingeführt hatte, war der 01. Januar zwar als Beginn eines neuen Jahres festgelegt, aber trotzdem wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas nach wie vor an verschiedenen Tagen begangen.

 

 

Dies sollte sich erst durch Papst Innozenz XII. ändern, der 1691 anordnete, dass ein Jahr am 31. Dezember zu enden und das neue Jahr am 01. Januar zu beginnen habe.

Die Bezeichnung Silvester wiederum rührt daher, dass der letzte Tag des Jahres dem heiligen Silvester geweiht ist, der am 31. Dezember 335 in Rom verstarb. Silvester war unter Kaiser Konstantin zwischen 314 und 335 Papst und unter seinem Pontifikat wurde das Christentum als Staatsreligion eingeführt.  

 

Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr

Wie bei allem Festtagen gibt es auch rund um Neujahr verschiedene Bräuche, Sitten und Riten. Bei den meisten Gebräuchen ging es in erster Linie darum, böse Geister fernzuhalten und Dämonen abzuwehren. Schon früh wurde der Jahreswechsel deshalb im Kreise der Familie und zusammen mit Freunden gefeiert.

Das gemeinsame Essen sollte Schutz und Nähe symbolisieren und den bösen Mächten keine Chance geben, in diesen Kreis einzudringen. Außerdem sollte der laute Krach durch Glockengeläut, Trommeln, Schellen und das Knallen mit Peitschen die Dämonen zuverlässig vertreiben. Diese beiden Bräuche sind bis heute erhalten geblieben.

So werden zu Silvester vielfach Partys oder kleinere Feiern veranstaltet und für den nötigen Lärm sorgen Feuerwerke. Dabei geht es bei dem bunten Himmelsspektakel zu Silvester aber mittlerweile nicht mehr um die Abwehr von bösen Geistern, sondern um die Verabschiedung des alten Jahres und die freudige Begrüßung des neuen Jahres.

 
Neben Feuerwerk, Glockengeläut und knallenden Sektkorken gehören auch Glückwünsche zu den festen Riten beim Jahreswechsel. Neben einem guten, erfolgreichen und gesunden Jahr wünschen sich die Menschen hierzulande vielfach einen guten Rutsch.

Mit diesem Rutsch ist aber weniger das Rutschen, also das Herüberkommen vom alten ins neue Jahr gemeint. Der gute Rutsch leitet sich vielmehr von dem hebräischen Wort „rosch“ ab. Rosch bedeutet Anfang, durch den guten Rutsch wird also ein guter Start des neuen Jahres gewünscht.

Hat das neue Jahr begonnen, wird das Anstoßen von einem „Prost Neujahr“ oder „Prosit Neujahr“ begleitet. Das Wort „Prosit“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt soviel wie „es möge gelingen“. Ein beliebter Brauch ist zudem das sogenannte Bleigießen. Ein kleines Stück Blei wird dabei über einer Kerzenflamme geschmolzen und in kaltes Wasser geschüttet.

Die Figuren werden dann so gehalten, dass ein Schatten entsteht und aus diesem Schatten wird versucht, zu deuten, was das neue Jahr wohl bringen wird. Übrigens sollte an Neujahr auf keinen Fall Wäsche gewaschen und zum Trocknen aufgehängt werden. Nach einem alten Brauch würde dies nämlich nicht nur Unglück, sondern vor allem auch viel Arbeit im neuen Jahr mit sich bringen.

 

     

Die bekanntesten Glücksbringer zum Jahreswechsel

Neben der Verabschiedung des alten und der Begrüßung des neuen Jahres spielt die Hoffnung auf ein glückliches Jahr bei den Silvesterfeierlichkeiten eine große Rolle. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Glücksbringer, die zu Neujahr verschenkt werden.

Ein Beispiel hierfür ist der Glückspfennig, auch wenn dieser mittlerweile zum Glückscent geworden ist. Der Brauch, einen Pfennig zu verschenken, geht auf die alte Volksweisheit „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert“ zurück. Die symbolische Übergabe eines Pfennigs oder Cents soll dem Empfänger Glück bringen und dafür sorgen, dass ihm das Geld nie ausgeht.

Ein anderer beliebter Glücksbringer ist das Hufeisen. Dieses soll das Haus schützen und verhindern, dass sich Fremde oder ungebetene Gäste Zutritt verschaffen. Neben dem vierblättrigen Kleeblatt ist auch das Schwein ein Glücksbringer. Schon bei den alten Germanen war der Eber heilig und auch bei den alten Römern und Griechen symbolisierte ein Schwein Fruchtbarkeit, Reichtum und Wohlstand. Der Marienkäfer wiederum ist nach Maria, der Mutter Gottes benannt.

Als Marias Himmelsbote soll er vor allem Kinder beschützen und Kranke heilen. Schließlich gibt es noch den Schornsteinfeger als Glückssymbol. Hintergrund hierfür ist, dass früher Schornsteinfeger die Ersten waren, die am Neujahrmorgen durch die Straßen gingen und ein frohes neues Jahr wünschten.  

 

Essensbräuche zum Jahreswechsel

Die Essenbräuche an Neujahr fallen je nach Land und Region recht unterschiedlich aus, wobei sie meist von Aberglauben geprägt sind. So gibt es in einigen Gegenden ein großes Festmahl. Diese Tradition geht auf die alte Volksweisheit „Wer über die Jahre gut schmaust, hat das ganze Jahr vollauf“ zurück. In anderen Regionen werden an Neujahr Linsen oder Sauerkraut serviert, denn beide Speisen sollen dabei helfen, dass im neuen Jahr immer genügend Kleingeld vorhanden ist.

Daneben wird gerne der Neujahrskarpfen gegessen. Dabei legt das Familienoberhaupt während des Essens eine Schuppe des Fisches unter seinen Teller und wenn diese Schuppe später das ganze Jahr über im Geldbeutel aufbewahrt wird, soll dieser immer gut gefüllt bleiben. In Mitteleuropa werden an Neujahr hauptsächlich Gerichte mit Schweinefleisch gegessen, denn das Schwein ist ja ein traditioneller Glücksbringer.

In Griechenland wird klassischerweise das Basiliusbrot serviert, in das Münzen eingebacken sind. In England werden dreieckige, mit Hackfleisch gefüllte Törtchen oder auch andere süße oder pikante Kuchen zubereitet und zusammen mit den Nachbarn verspeist. In Schottland wiederum gibt es Black Bun, den sogenannten Schwarzen Laib, oder Haggis, das sind gefüllte Schafsmägen.

In Russland werden Borschtsch oder Gerichte mit Weizen, anderem Getreide, Mohn oder Honig gegessen, denn diese Zutaten sollen Erfolg und Freude bescheren. Ähnlich ist es in Israel, wo es an Neujahr traditionell süße Äpfel in Honig als Dessert gibt.

In Asien werden eine Woche vor Neujahr in geselliger Runde Reiskuchen gebacken. An Neujahr selbst werden dann Soga gegessen und diese Nudeln sollen für ein langes Leben sorgen.

 

Mehr Berichte, Ratgeber und Dokumentationen:

Einige der spannendsten physikalischen Rätsel, die die Forschung bis heute nicht gelöst hat
Einige der berühmtesten europäischen Hexer
Infos für Hobby-Forscher - an diesen Orten wird Atlantis vermutet
Die spannendsten Infos zu der Weltuntergangstheorie der Maya
Einige beliebte, aber sehr teure Katzenrassen in der Übersicht
Geschichten und Legenden über die Inka

Thema: Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, die heute alltäglich und selbstverständlich sind, letztlich aber nur durch einen Zufall entstanden. In einigen Fällen waren Vergesslichkeit oder eine gewisse Schlamperei die Ursache, in anderen Fällen war ein Irrtum der Grund.   Ganzen Artikel...

Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? Bei der Familien- und Ahnenforschung ist es von großer Bedeutung, von Beginn an möglichst exakt zu arbeiten und die Forschungsergebnisse genau und sorgfältig zu erfassen. Zudem muss der Familienforscher lernen, dass seine Ergebnisse immer offen bleiben müssen und Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten nicht den Stellenwert von Tatsachen erhalten dürfen. Im Verlauf der Forschung können und werden nämlich immer wieder neue Dokumente und Informationen auftauchen, die die bisherigen Ergebnisse ergänzen oder in ein anderes Licht rücken. Nun stellt sich jedoch die Frage, wie Ahnenforscher ihre Daten am besten sammeln und speichern sollten.    Ganzen Artikel...

Tipps zur Familienforschung im Internet Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als überaus hilfreiche Informationsquelle für die Familienforschung. Die Unmenge an Informationen und Angeboten erweist sich bei der Suche nach bestimmten Inhalten zwar teilweise eher hinderlich als nützlich, aber mit etwas Erfahrung sowie unter Berücksichtung von einigen Infos und Tipps ist es durchaus möglich, das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen. Generell dient das Internet dem Familienforscher in dreierlei Hinsicht.   Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Patenamt, Teil I 7 Fragen zum Patenamt, Teil I   Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnung auf christliche Traditionen. Dabei kann die Motivation sehr unterschiedlich sein. So ist es für die einen nur ein Akt, der eben irgendwie dazugehört. Anderen ist es ein Anliegen, dass das Kind Teil einer kirchlichen Gemeinschaft wird. Wieder andere erhoffen sich bessere Chancen auf einen Platz in einer Kita in kirchlicher Trägerschaft. Doch so oder so: In vielen Familien hat die Taufe auch heute noch einen festen Platz.  Ganzen Artikel...



Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Die wichtigsten Fragen vor der Anschaffung eines Haustiers Ein Haustier ist ein Lebewesen, das einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang verdient. Bevor ein vierbeiniger oder gefiederter Mitbewohner angeschafft wird, sollten deshalb einige grundlegende Punkte geklärt sein.     Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler
Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen Von Beginn an und über viele Jahrtause...
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1
Das Sorgerecht abtreten - Infos und Tipps, Teil 1 Meistens üben die Eltern das Sorgerecht für ihr Kind gemeinsam aus. Doch wen...
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse
Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolg...
Die Geschichte der deutschen Flagge
Die Geschichte der deutschen Flagge Wenn Sportereignisse oder hochoffizielle Anlässe anstehen, wird heutzutage ganz selbstverständ...
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es rech...
Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben
Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben in der Übersicht Wenn von einem Wissenschaftler die Rede ist, haben viele einen Mann mit Bril...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag