You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Stammbaum Familie arrow Anleitung Perlenbaum als Stammbaum
Anleitung Perlenbaum als Stammbaum E-mail

Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum 

Stammbäume haben ihren Namen sicherlich nicht zuletzt deshalb, weil die Vorfahren oder Familienmitglieder in einer baumartigen Struktur angeordnet werden. Die Wurzel oder den Stamm des Baumes stellen die Familiengründer dar und von hier aus gibt es entsprechend viele Zweige und Verästelungen, an denen sich die Nachkommen wiederfinden.

Neben eher schlichten Stammbäumen im Posterformat oder anderen Varianten, die als Wanddekoration eingesetzt werden können, gibt es mit einem Perlenbaum auch die Möglichkeit, ein richtiges kleines Bäumchen zu basteln.

 

 

Ein solcher Perlenbaum, den viele sicherlich von Weihnachts- und Kunsthandwerkermärkten kennen, zeigt die Familienmitglieder zwar nicht unbedingt anhand ihrer Verwandtschaftsverhältnisse, fasst sie dafür aber in dekorativer Form zusammen.

Neben seiner Funktion als Stamm- oder besser Familienbäumchen ist ein Perlenbaum somit zeitgleich auch eine sehr schöne Dekorationsidee für die eigenen vier Wände oder ein hübscher kleines Geschenk.

 

Hier also die Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbäumchen:

 

       

Für einen Perlenbaum werden Perlen, bunt oder einfarbig, Basteldraht sowie ein Stein oder eine Holzplatte benötigt. Die Familienmitglieder können in Form von kleinen Fotos oder Namensschildern angebracht werden.

       

Zunächst werden die Zweige hergestellt. Hierzu wird pro Zweig ein Stück von dem Basteldraht abgeschnitten, das lang genug ist, um daraus den Ast, den Stamm und die Wurzel zu formen.

 

Der Familienperlenbaum hat dabei drei unterschiedliche Arten von Ästen:

1.      

Für einfache Zweige ohne Verästelungen wird zunächst eine Perle aufgefädelt und als Bremse für die übrigen Perlen bis zur Mitte des Drahtes geschoben.

Dann werden beiden Enden des Drahtes zusammengenommen und alle folgenden Perlen werden über beide Enden aufgefädelt. Wichtig ist, nur so viele Perlen aufzufädeln, dass noch genügend Draht für den Stamm und die Wurzel übrig bleibt.

 

2.      

Verästelte Zweige beginnen wie einfache Zweige. Nachdem einige Perlen aufgefädelt sind, wird der Draht geteilt und einige weitere Perlen werden nur über ein Drahtende gefädelt.

Anschließend wird der Draht zurückgebogen und ab der vorletzten Perle durch die aufgefädelten Perlen zurückgeschoben, so dass jetzt wieder beide Drahtenden nebeneinander liegen. Die nächsten Perlen werden dann wieder über beide Drahtenden geschoben. 

 

3.      

Äste, an denen die Familienmitglieder angebracht werden, können in zwei Varianten angefertigt werden. Die einfache Variante besteht darin, kleine Löcher in die Fotos oder die Namensschilder zu bohren und sie einfach zwischen zwei Perlen aufzufädeln. Daneben können die Fotos oder Namensschilder auch als richtige Blätter gestaltet werden.

Dazu werden einige Perlen über beide Drahtenden gefädelt und anschließend eine Abzweigung hergestellt. Nun wird der Draht aber nicht durch die Perlen hindurch zurückgebogen, sondern eine Rundung geformt und neben das andere Drahtende gelegt.

Die folgenden Perlen werden dann wieder über beide Drähte geschoben. Unter die Rundung wird nun das Foto oder das Namensschild des Familienmitgliedes geklebt.

 

        Der Stamm

Für den Stamm werden zunächst zwei Äste zusammengenommen und direkt unter dem Perlenansatz miteinander verdreht.

Das letzte Stück des Draht wird dabei aber nicht verdreht, denn hieraus entsteht später noch die Wurzel. Nach und nach werden so alle Äste zusammengefasst. Eine einfachere Variante wäre, die Äste zusammenzunehmen und den Stamm mit zusätzlichem Draht zu umwickeln.

 

        Die Wurzel

Aus den unteren Drahtenden wird nun noch die Wurzel geformt. Dazu werden immer zwei oder drei Enden miteinander verdreht. Zum Schluss wird der Perlenbaum auf einen Stein oder eine Holzplatte geklebt und zurechtgebogen.

 

Thema: Anleitung für einen Perlenbaum als Stammbaum

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Personen- und Zivilstandregister Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden. Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister. Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.   Ganzen Artikel...

Stammbaeume in der Psychotherapie Stammbäume als Hilfsmittel in der Psychotherapie Früher oder später muss sicherlich jeder die Erfahrung machen, dass das Leben nicht immer einfach, unkompliziert und nach den eigenen Vorstellungen verläuft. Allerdings gibt es auch unangenehme und schwierige Situationen oder Probleme, die eine Person nicht selbst beeinflussen konnte, sondern die familiäre Ursachen haben. Dabei kann es sich einerseits um Problemstellungen handeln, die aus Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie resultieren, und andererseits um ungelöste Probleme oder negative Erfahrungen, die von den Folgegenerationen bewusst oder unbewusst aufgenommen wurden und diese nun negativ beeinflussen.   Ganzen Artikel...

Infos und Fakten zu den Blutgruppen Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem Blutgruppensystem AB0 gehört, schließlich spielt es bei Bluttransfusionen und auch bei Vaterschaftsnachweisen eine entscheidende Rolle. Viele wissen jedoch nicht, dass das AB0-System lediglich ein Blutgruppensystem ist und es daneben noch 29 andere gibt. Der wesentliche Unterschied zwischen allen Blutgruppensystemen besteht darin, wie viele Antigene sie kennen, beim AB0-System beispielsweise sind es vier.   Ganzen Artikel...

Stammbaum Kelten Der Stammbaum der Kelten Ganzen Artikel...



Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Fachinformationen zur Stammbaumanalyse Das Interesse daran, in welcher Form welche körperlichen und geistigen Merkmale auf die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden, war schon früh vorhanden. Ursprünglich wurden die Vorstellungen und Annahmen jedoch deutlich von Geschichten und dem Aberglauben beeinflusst. Erst ab etwa 1750 erfolgten die Beobachtung und Aufzeichnung von besonderen Merkmalen in Familien unter tatsächlich wissenschaftlichen Aspekten. Zu diesem Zeitpunkt war bereits bekannt, dass bestimmte genetische Besonderheiten selten und angeboren sein mussten.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht
5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu über...
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust ver...
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge i...
Tagebuch schreiben - 7 Tipps
Tagebuch schreiben - 7 Tipps Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tage...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Wer auf Zeit oder dauerhaft einem Pflegekind eine Familie bieten und ein Zuhause geben m&ou...
Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern
Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenfor...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag