You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Menschen arrow Stammbaum Fussballspieler arrow Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? E-mail

Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?

 

Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Untersuchung. Wie der Name schon besagt, findet sie im ersten Drittel der Schwangerschaft statt. Die Untersuchung soll feststellen, ob beim Kind das Risiko für eine genetische Veränderung wie zum Beispiel das Downsyndrom oder eine organische Fehlbildung wie beispielsweise ein Herzfehler besteht.

Doch wie läuft so eine Untersuchung ab? Welche Aussagekraft hat sie? Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Und wie sinnvoll ist ein Ersttrimester-Screening überhaupt? Wir klären auf!

 

Wie wird ein Ersttrimester-Screening durchgeführt?

Anders als zum Beispiel eine Fruchtwasseruntersuchung greift das Ersttrimester-Screening nicht in die Schwangerschaft ein. Die Untersuchung erfolgt nicht-invasiv und besteht üblicherweise aus einem Ultraschall über die Bauchdecke der werdenden Mutter und einer Messung ihrer Blutwerte.

 

Die Ultraschall-Untersuchung

Beim Ultraschall schaut sich die Ärztin oder der Arzt mehrere Dinge an. Dazu gehört der Nackenbereich des Embryos. Im Rahmen einer sogenannten Nackenfalten- oder Nackentransparenz-Messung wird der Bereich des Nackens gemessen, in dem es zu diesem Zeitpunkt üblicherweise Wasseransammlungen gibt. Zeigt die Messung, dass ein gewisser Grenzwert überschritten ist, kann das ein Hinweis auf eine Chromosom-Abweichung sein.

Wie lang das kindliche Nasenbein ist, wird ebenfalls gemessen. Außerdem prüft die Ärztin oder der Arzt den venösen Blutkreislauf und den Blutfluss über die rechte Herzklappe. Ein Herzfehler würde sich in einer eingeschränkten Pumpleistung des Herzens äußern. Eine Chromosomenstörung wiederum macht sich oft dadurch bemerkbar, dass die rechte Herzklappe undicht ist.

 

Der Bluttest

Der Bluttest kontrolliert bestimmte Hormone und Eiweiße. Eines dieser Hormone ist das Humane Choriongonadotropin (HCG). Es wird während der Schwangerschaft gebildet und ist unter anderem dafür zuständig, dass Progesteron ausgeschüttet wird. Progesteron unterstützt die Einnistung der befruchteten Einzelle und hält die Muskulatur der Gebärmutter während der Schwangerschaft entspannt. Ist der HCG-Wert erhöht, kann das auf eine Chromosomenstörung hindeuten.

Daneben bestimmt die Ärztin oder der Arzt das Eiweiß Pregnancy-Associated Plasma Protein A (PAPP-A). Das Eiweiß wird in der Plazenta produziert und hier kann ein zu niedriger Wert ein Anzeichen für eine Abweichung bei den Chromosomen sein.

Der Bluttest im Rahmen des Ersttrimester-Screenings hat aber nichts mit dem nicht-invasiven Pränatal-Test (NIPT) zu tun. Bei diesem Bluttest werden die fetalen DNA-Teilchen aus dem Blut der Mutter herausgelöst, sortiert und anschließend den verschiedenen Chromosomen zugeordnet. Auf diese Weise lässt sich ermitteln, ob die Anzahl der Chromosomen stimmt und ob es irgendwo Abweichungen gibt.

 

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Ersttrimester-Screening?

Ein Ersttrimester-Screening ist grundsätzlich zwischen der elften und der 14. Schwangerschaftswoche möglich. Während die Blutuntersuchung aber am besten zwischen der elften und der zwölften Schwangerschaftswoche erfolgt, ist die Ultraschalluntersuchung zwischen der zwölften und der 13. Schwangerschaftswoche optimal. Weil die idealen Zeitpunkte also voneinander abweichen, werden die beiden Untersuchungen oft zeitversetzt durchgeführt.

 

Was sagen die Untersuchungsergebnisse aus?

Wenn die Ergebnisse vom Ultraschall und vom Bluttest interpretiert werden, fließen noch andere Risikofaktoren in die Auswertung ein. Dazu zählen zum Beispiel das Alter der werdenden Mutter, genetische Veranlagungen oder ob die Mutter Raucherin ist. Ein Computerprogramm fasst alle Faktoren zusammen und berechnet auf dieser Basis das Risiko für eine Chromosomenstörung oder eine Fehlbildung.

Bei der Bewertung der Nackenfaltenmessung gilt:

·Bis 2,4 Millimeter sind die Werte unauffällig.

·Ab 2,5 bis 5,9 Millimeter ist die Nackenfalte verdickt.

·Ab 6 Millimetern liegt eine starke Verdickung der Nackenfalte vor.

Allerdings muss eine verdickte Nackenfalte nicht zwangsläufig krankhaft sein. Auch bei gesunden Kindern kann eine verdickte Nackenfalte vorkommen. Andersherum können die einzelnen Blutwerte für sich genommen ebenfalls bei gesunden und bei kranken Kindern vorliegen. Aus diesem Grund müssen bei der Bewertung immer bestimmte Kombinationen aus allen Testergebnissen betrachtet werden. Zudem sollten nur erfahrene Spezialisten eine Interpretation vornehmen.

 

Ist ein Ersttrimester-Screening sinnvoll?

Vor allem Frauen ab 35 wird zu einem Ersttrimester-Screening geraten. Denn mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass sich die Chromosomen bei der Zellteilung falsch verteilen. Das Risiko für eine Chromosomenstörung liegt bei einer 20 Jahre alten Frau bei ungefähr 1:1.000. Ist die werdende Mutter 40 Jahre alt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit schon auf 1:100.

Der große Pluspunkt vom Ersttrimester-Screening ist, dass keine Komplikationen zu befürchten sind. Bei einer invasiven Untersuchung ist das anders.

Allerdings muss der werdenden Mutter klar sein, dass das Ersttrimester-Screening nur das statistische Risiko für eine Abweichung der Chromosomen oder eine Fehlbildung benennt. Es liefert keine verbindliche Diagnose, sondern beziffert lediglich die Wahrscheinlichkeit. Aus diesem Grund gibt es immer wieder Befunde, die zwar auffällig waren, das Kind aber trotzdem gesund ist. Andersherum werden bei dem Test rund zehn von 100 Abweichungen nicht erkannt.

Zuverlässige Aussagen dazu, ob das Kind gesund ist, sind allein durch ein Ersttrimester-Screening also nicht möglich. Möchte die werdende Mutter Gewissheit haben oder kommt es zu einem auffälligen Befund, werden deshalb meist weitere Untersuchungen empfohlen. Das kann zum Beispiel eine Fruchtwasseruntersuchung oder ein spezieller Bluttest auf Trisomien sein.

 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für ein Ersttrimester-Screening?

Nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses sind nicht-invasive, pränatale Untersuchungen seit dem Frühjahr 2022 eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Werdende Eltern müssen die Kosten also nicht mehr selbst aufbringen.


Auch vorher schon bezahlten die gesetzlichen Krankenkassen die Untersuchung, wenn ein erhöhtes Risiko für eine Fehlbildung bestand. Ob die private Krankenversicherung die Kosten übernimmt, hängt vom Tarif ab. Finanzieren die künftigen Eltern das Ersttrimester-Screening selbst, bewegen sich die Kosten je nach Anbieter und Umfang in einem Rahmen zwischen 150 und 500 Euro.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Beliebte und sehr teure Katzenrassen Einige beliebte, aber sehr teure Katzenrassen in der Übersicht In der Liste mit den beliebtesten und am häufigsten gehaltenen Haustieren in Deutschland belegen Katzen den ersten Platz. Dabei ist die Auswahl riesig und von der ruhigen, sensiblen, zierlichen oder verschmusten Wohnungskatze bis hin zum robusten, aufgeweckten oder eigenwilligen Freigänger lässt sich für jeden Geschmack etwas finden. Zu den vergleichsweise pflegeleichten Katzenrassen gehört die Europäisch Kurzhaar. Sie ist nicht zu groß und nicht zu klein, nicht zu dick und nicht zu dünn, fühlt sich drinnen und draußen wohl und ist in unzähligen Farben erhältlich.    Ganzen Artikel...

Der Totengott Der Totengott  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht   Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge ihrer Eltern. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verpflichtet Eltern klar dazu, ihre Kinder zu pflegen, zu beaufsichtigen und zu erziehen. Aber das BGB besagt auch, dass Eltern ihre Kinder darin unterstützen sollen, selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Aus rechtlicher Sicht ist die Erziehung also nicht ganz eindeutig geregelt. Vielmehr gilt es, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Loslassen sowie zwischen Beaufsichtigen und eigenständigem Handeln zu finden. Trotzdem sind Eltern nun einmal für das Wohl ihrer Kinder genauso verantwortlich wie für deren Handlungen. Damit stellt sich die Frage nach der elterlichen Aufsichtspflicht. Welche Regelungen dazu gibt es? Was droht, wenn sie verletzt wird? Und wann können Kinder alleine bleiben? Wir haben die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht zusammengestellt!  Ganzen Artikel...

Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?  “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder “wie der Vater so der Sohn”, weiß der Volksmund. Tatsächlich gibt es, was das Aussehen, den Charakter, die Verhaltensweisen, die Talente oder die Vorlieben betrifft, oft viele Gemeinsamkeiten zwischen Eltern und ihren Kindern. Manchmal scheint ein Kind auch Anlagen von anderen Verwandten und Vorfahren mit auf den Weg bekommen zu haben, etwa von den Großeltern, Onkeln oder Tanten.    Ganzen Artikel...



Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten   Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung steckt in allen Müttern und Vätern ein bisschen von Helikopter- oder sogar Rasenmäher-Eltern. Tatsächlich ist das auch gar nicht weiter schlimm. Denn Eltern handeln aus Liebe und wollen nur das Beste für ihre Kinder. Und dazu gehört eben auch, sich schützend vor die Kinder zu stellen und einzugreifen, wenn ein Scheitern droht. Allerdings sollten Rasenmäher-Eltern lernen, nicht übers Ziel hinauszuschießen. Das ständige Es-gut-meinen kann nämlich sehr negative Nebenwirkungen haben.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es rech...
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus?
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wer ein Kind erzieht, bekommt dafür in der gesetzlichen Rentenversicheru...
Die Vorteile des Singledaseins
Die Vorteile des Singledaseins „Verliebt, verlobt, verheiratet“ gilt gemeinhin als das Ideal für ein glückliches u...
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag auf einen Blick Das Kindergeld gehört zu den wichtigsten Bausteinen der Familienförderu...
Physikalische ungelöste Rätsel
Einige der spannendsten physikalischen Rätsel, die die Forschung bis heute nicht gelöst hat Die Wissenschaft neigt durchaus ein we...
Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest
Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest So mancher Vater stellt sich die Frage, ob er tatsächlich der leibliche Vater eines Kinde...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag